Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Welche Weißkohlsorten sollte ich anbauen?
Juni 09
Weißkohlköpfe

Welche Weißkohlsorten sollte ich anbauen?

  • 9. Juni 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Weißkohl ist ein beliebtes, gesundes Gemüse und in der Küche vielfältig verwendbar. Möchten Sie Weißkohl aussäen und kultivieren, finden Sie zahlreiche Sorten, die sich in ihrem Wuchs, dem Erntezeitpunkt und der Lagerfähigkeit unterscheiden. Einige eignen sich aber eher für die gewerbliche Verarbeitung und weniger für den Anbau im Garten.

Weißkohlsorten und ihre Eigenschaften: Erntezeit und Kopfgröße

WeißkohlMöchten Sie Weißkohl im Garten anbauen, kommt es darauf an, die Ansprüche der jeweiligen Sorten an die Aussaat, die Entwicklungsdauer und den Erntezeitpunkt zu kennen. Beim Weißkohl werden frühe, mittelfrühe und spätreife Sorten unterschieden. Sie unterscheiden sich auch in der Kopfgröße.

Farao: außerordentlich frühe Sorte

Eine Weißkohlsorte mit einer kurzen Kulturdauer ist Farao. Dabei handelt es sich um eine F1-Hybride mit einem kräftigen Wuchs und einer frischgrünen Farbe. Die Köpfe erreichen ein Gewicht von 1,0 bis 3,0 Kilogramm. Von Mitte März bis Mitte August ist die Aussaat ins Freiland möglich. Die Kulturdauer liegt nur bei ungefähr 65 Tagen. Diese Kohlsorte zeichnet sich durch ein langes Erntefenster von Anfang Juli bis Ende Oktober aus.

Amazon: Sorte mit langem Erntefenster

Amazon ist eine weitere F1-Hybride, die Köpfe mit einem Gewicht von 1,0 bis 3,0 Kilogramm hervorbringt. Die Aussaat ins Freiland ist von Anfang März bis Ende Juni möglich. Etwa 78 Tage beträgt die Kulturdauer. Die Ernte kann von Mitte Juli bis Ende Oktober erfolgen.

Zora: ein Mini-Weißkohl

Eine Weißkohl-Sorte mit kleinen Köpfen ist Zora. Der Minikohl kann von April bis Mitte Juli ausgesät werden. Er ist ungefähr 70 Tage nach der Pflanzung erntereif, wenn Sie Jungpflanzen gekauft oder pikiert haben. Erntezeit ist dementsprechend von Juni bis September.

Tiara: kleine Köpfe mit früher Ernte

Tiara ist eine F1-Hybride, die kleine Köpfe mit einem Gewicht von 1,0 bis 1,6 Kilogramm bildet. Die Köpfe sind rund, gut gefüllt und dunkelgrün. Sie zeichnen sich durch eine gute Platzfestigkeit und hohe Feldhaltbarkeit aus. Das Aussaatfenster ist nur kurz und erstreckt sich von Anfang bis Ende März. Nach ungefähr 62 Tagen erfolgt die Ernte, und zwar in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juli.

Fieldglory: kurze Kulturdauer, lange Ernte

Eine weniger bekannte Weißkohlsorte ist Fieldglory. Diese Sorte bildet Köpfe mit einem Gewicht von ungefähr 2 Kilogramm aus. Von Anfang März bis Mitte Juni ist die Aussaat möglich. Die Kulturdauer liegt bei ungefähr 75 Tagen. Das Erntefenster erstreckt sich je nach Aussaat von Mitte Juni bis Mitte Oktober.

Fieldwinner: gute Sorte mit kurzer Kulturdauer

Eine gute Weißkohlsorte mit Köpfen von 2,0 bis 3,0 Kilogramm ist Fieldwinner. Auch diese Sorte hat nur eine kurze Kulturdauer von ungefähr 75 Tagen. Von Anfang März bis Mitte Juni kann die Aussaat erfolgen. Die Ernte ist von Anfang August bis Ende Oktober möglich.

Filderkraut: Sorte mit großen Köpfen

Feste und spitz zulaufende Köpfe bringt die Weißkohlsorte Filderkraut hervor. Die Köpfe erreichen ein Gewicht von 2,5 bis 5,0 Kilogramm. Die schwäbische Traditionssorte hat feine, aromatische Blätter und ist gut lagerfähig. Sie ist für feines Sauerkraut und Salate geeignet. Die Aussaat ist von Ende März bis Mitte Juni möglich. Ernten können Sie von Juli bis Oktober.

Gunma: wächst schnell

Gunma ist eine schnell wachsende Sorte mit einer Kulturdauer von etwa 75 Tagen. Die Köpfe werden 1,5 bis 3,0 Kilogramm schwer, sind flachrund, weich und haben einen angenehmen Geschmack. Von Anfang März bis Ende Juli kann die Aussaat erfolgen. Die Ernte ist von Anfang Juni bis Mitte Oktober möglich.

Premiere: früh reifende Sorte mit mittelgroßen Köpfen

Premiere bringt mittelgroße Köpfe mit einem Gewicht von 0,8 bis 2,5 Kilogramm hervor. Die Kulturdauer ist kurz. Von April bis Juni können Sie diese Sorte ins Freiland säen. Die Blätter haben einen milden, feinen Geschmack und eignen sich gut für Suppen. Die Ernte kann von Mai bis August erfolgen.

Tamarindo: lockere Köpfe mit kurzer Kulturdauer

Eine weitere Sorte mit einer kurzen Kulturdauer ist Tamarindo. Die ungefähr 2 Kilogramm schweren Köpfe wachsen innerhalb von 75 Tagen heran. Die Aussaat ist von Anfang März bis Ende Juli möglich. Je nach Aussaat ernten Sie die locker geschichteten Köpfe mit feinem, weichem Blatt von Anfang Juni bis Mitte Oktober.

Perfecta: robuste, mittelfrühe Sorte

Eine robuste, mittelfrühe Sorte mit feiner Innenstruktur und guter Lagerfähigkeit ist Perfecta. Sie kann von Anfang März bis Ende Juni ausgesät werden und hat eine Kulturdauer von 85 Tagen. Die 2 bis 4 Kilogramm schweren Köpfe können von Mitte Juli bis Ende Oktober geerntet werden.

Bacalon Gross: frühe Sorte aus Spanien

Bacalon Gross ist eine Weißkohlsorte mit spanischem Ursprung, die sich durch eine kurze Kulturdauer auszeichnet. Die großen, ovalen Kohlköpfe haben gewellte Blattränder und überzeugen mit einem feinen Aroma.

Braunschweiger: kugelrunde und feste Köpfe

Die Sorte Braunschweiger wird auch als Brunswijker bezeichnet und bringt kugelrunde, feste Köpfe hervor, die ein Gewicht von ungefähr 3 Kilogramm erreichen. Die Sorte hat nur wenige Umblätter. Die Aussaat erfolgt von Mai bis Juni. Nach einer Kulturdauer von 120 Tagen können Sie von Anfang Oktober bis November ernten.

Bartolo: holländischer Ursprung

Die Sorte Bartolo ist eine F1-Hybride mit Ursprung in den Niederlanden, die große Köpfe mit einem Gewicht von 3 bis 5 Kilogramm hervorbringt. Die Aussaat erfolgt von Anfang bis Ende Mai. Die Kulturdauer beträgt ungefähr 148 Tage. Ernten können Sie von Anfang Oktober bis Ende November.

Coronet: kleinköpfige Sorte

Eine Sorte mit kleinen, runden Köpfen und guter Lagerfähigkeit ist die F1-Hybride Coronet. Die Aussaat ins Freiland erfolgt von Mitte März bis Mitte Juni. Von Juli bis August können Sie die frühe Sorte ernten.

Dithmarscher Früher: traditionsreiche Sorte mit kleinen Köpfen

Dithmarscher Früher ist eine Traditionssorte. Die Köpfe sind klein, das Gewicht liegt bei 800 Gramm. Von Mitte März bis Mitte Juni ist die Aussaat möglich. Die Kulturdauer beträgt 120 Tage. Die frühe Sorte kann von Juli bis August geerntet werden. Sie ist nicht lange lagerfähig.

Domarna: für den industriellen Anbau

Die Sorte Domarna ist weniger für Hobbygärtner als vielmehr für den industriellen Anbau vorgesehen und weitgehend resistent gegen Krankheiten. Die runden Köpfe erreichen ein hohes Gewicht und eignen sich für die Herstellung von Sauerkraut.

Dottenfelder Dauer: wüchsige und ertragreiche Sorte

Dottenfelder Dauer bringt leicht ovale, feste Köpfe mit kurzem Strunk hervor. Die ertragreiche, wüchsige Sorte zeichnet sich durch einen feinen Geschmack aus und ist gut lagerfähig.

Equatoria: halbflache Hybride aus Asien

Equatoria ist eine F1-Hybride, die ihren Ursprung in Asien hat und halbflache Köpfe bildet. Der Kohl hat dünne, feste, weiche und große Blätter mit mildem Geschmack und ist optimal für Kohlrouladen.

Holsteiner Platter: flache Köpfe mit kurzer Lagerfähigkeit

Holsteiner Platter ist eine wüchsige, spätreife Sorte, die flache Köpfe mit einem guten Geschmack hervorbringt. Die Köpfe sind nicht lange lagerfähig.

Krautkaiser: große Köpfe mit guter Lagerfähigkeit

Krautkaiser bringt plattrunde Köpfe mit einem Gewicht von bis zu 5 Kilogramm hervor, die lange gelagert werden können.

Kilaton: Resistenz gegen Kohlhernie

Kilaton ist eine F1-Hybride, die zu den mittel- bis spätreifenden Sorten gehört und sich durch eine gute Lagerfähigkeit auszeichnet. Eine weitere gute Eigenschaft ist die Resistenz gegen Kohlhernie. Eine lange Anbaupause am ursprünglichen Standort ist daher nicht nötig.

Lion: hohe Krankheitsresistenz

Lion ist eine F1-Hybride, die gegen viele Krankheiten resistent ist. Die spätreife Sorte ist gut lagerfähig und bringt runde, grüne Köpfe hervor.

Marner Lagerweiß: spätreifer Lagerkohl

Eine spätreife Sorte mit guter Lagerfähigkeit ist Marner Lagerweiß. Die Sorte bringt sehr große, feste Köpfe mit gutem Geschmack hervor.

Matsumo: zarte und schmackhafte Blätter

Bei Matsumo handelt es sich um eine frühe Sorte mit nur kurzer Lagerfähigkeit. Die Köpfe sind plattrund und haben zarte, schmackhafte Blätter. Dieser Koh eignet sich gut für Rohkost.

Rivera: kurzes Erntefenster

Die F1-Hybride Rivera ist eine spätreife Sorte, die Sie von Mitte April bis Ende Mai aussäen können. Die Kulturdauer liegt bei ungefähr 150 Tagen. Von Anfang bis Ende Oktober kann die Ernte erfolgen. Die Köpfe werden 1,0 bis 2,5 Kilogramm schwer, sind kompakt und dunkelgrün. Sie lassen sich gut lagern.

Kaufberatung für Samen: auf die Eigenschaften achten

Jungpflanze WeißkohlMöchten Sie Weißkohl anbauen, sollten Sie beim Kauf des Saatguts Ihr Augenmerk auf die gewünschten Eigenschaften legen. Abhängig davon wählen Sie die Sorten aus:

  • Frühe Ernte: Weißkohlsorten, die Sie schon früh ernten können, sind Farao, Amazon, Zora, Tiara, Fieldglory, Fieldwinner, Gunma, Premiere und Tamarindo.
  • Kleine Köpfe: Suchen Sie nach einer Sorte, die nur kleine Köpfe hervorbringt, entscheiden Sie sich für Zora, Dithmarscher oder Coronet.
  • Große Köpfe: Möchten Sie große Kohlköpfe ernten, kaufen Sie Samen von Filderkraut, Bartolo oder Krautkaiser.
  • Lange Lagerfähigkeit: Weißkohlsorten mit langer Lagerfähigkeit sind Filderkraut, Krautkaiser, Dottenfelder Dauer, Marner Lagerweiß und Rivera.
  • Resistenz gegen Krankheiten: Kommt es Ihnen auf Resistenz gegen Krankheiten an, wählen Sie Kilaton oder Lion.
  • Guter Geschmack: Ist Ihnen ein feiner Geschmack wichtig, sind Sie mit Filderkraut, Premiere, Tamarindo, Equatoria oder Matsumo gut beraten.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Andrii – adobe.stock.com
  • © pilipphoto – adobe.stock.com
  • © 3D Station – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Weißkohl pflanzen und pflegen

Weißkohl pflanzen und pflegen

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Kaufberatung zu Spitzkohl-Samen: Welche Sorten sind die besten?

Kaufberatung zu Spitzkohl-Samen: Welche Sorten sind die besten?

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Fermentieren: So machen Sie Gemüse länger haltbar

Fermentieren: So machen Sie Gemüse länger haltbar

Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar

Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Weißkohlsorten und ihre Eigenschaften: Erntezeit und Kopfgröße
    • Farao: außerordentlich frühe Sorte
    • Amazon: Sorte mit langem Erntefenster
    • Zora: ein Mini-Weißkohl
    • Tiara: kleine Köpfe mit früher Ernte
    • Fieldglory: kurze Kulturdauer, lange Ernte
    • Fieldwinner: gute Sorte mit kurzer Kulturdauer
    • Filderkraut: Sorte mit großen Köpfen
    • Gunma: wächst schnell
    • Premiere: früh reifende Sorte mit mittelgroßen Köpfen
    • Tamarindo: lockere Köpfe mit kurzer Kulturdauer
    • Perfecta: robuste, mittelfrühe Sorte
    • Bacalon Gross: frühe Sorte aus Spanien
    • Braunschweiger: kugelrunde und feste Köpfe
    • Bartolo: holländischer Ursprung
    • Coronet: kleinköpfige Sorte
    • Dithmarscher Früher: traditionsreiche Sorte mit kleinen Köpfen
    • Domarna: für den industriellen Anbau
    • Dottenfelder Dauer: wüchsige und ertragreiche Sorte
    • Equatoria: halbflache Hybride aus Asien
    • Holsteiner Platter: flache Köpfe mit kurzer Lagerfähigkeit
    • Krautkaiser: große Köpfe mit guter Lagerfähigkeit
    • Kilaton: Resistenz gegen Kohlhernie
    • Lion: hohe Krankheitsresistenz
    • Marner Lagerweiß: spätreifer Lagerkohl
    • Matsumo: zarte und schmackhafte Blätter
    • Rivera: kurzes Erntefenster
  • Kaufberatung für Samen: auf die Eigenschaften achten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Apfelschnecken – Vorsicht vor pinken Eiern
    Apfelschnecken – Vorsicht vor pinken Eiern
    15. April 2024
  • Kaufberatung zu Spitzkohl-Samen: Welche Sorten sind die besten?
    Kaufberatung zu Spitzkohl-Samen: Welche Sorten sind die besten?
    8. Dezember 2023
  • Balkonarbeiten im Februar
    Balkonarbeiten im Februar
    2. Februar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz