Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rasen / Welcher Rasen für welche Zwecke?
Aug. 27
Rasen im Garten

Welcher Rasen für welche Zwecke?

  • 27. August 2021
  • Fritz
  • Rasen

Rasen ist nicht gleich Rasen. Es gibt für jeden Verwendungszweck das passende Saatgut. Die Rasentypen unterscheiden sich hinsichtlich der Strapazierfähigkeit, der Pflegeansprüche und der Zusammensetzung der Gräser.

Den passenden Rasensamen nach Verwendungszweck

Bevor Sie Ihre Rasenfläche anlegen und Rasensamen bestellen sollten Sie überlegen, welchen Verwendungszweck Ihr Rasen hat. Damit eine Rasenfläche starken Belastungen oder Trockenheit standhalten kann, werden Zuchtsorten und Gräserarten kombiniert. Das Saatgut hat unterschiedliche Eigenschaften, die den Ansprüchen der Rasenfläche gerecht werden. Wir stellen folgende Rasentypen vor:

  • Spiel- und Sportrasen
  • Zierrasen
  • Schattenrasen
  • Kleintierrasen
  • Trockenrasen
  • Blumenwiese
  • Kräuterrasen

Spiel-und Sportrasen

Spiel-und SportrasenSpiel- und Sportrasen oder Gebrauchsrasen ist eine Mischung aus Deutschem Weidelgras (Lolium perenne), Rotschwingel (Festuca rubra) und Wiesenrispe (Poa pratensis). Es ist einer der am häufigsten verwendeten Rasentypen, denn er ist belastbar und hält Kinderspiele und Sportaktivitäten aus. Im Frühling und Sommer benötigt er einen Schnitt pro Woche. Schneiden Sie ihn drei bis vier Zentimeter hoch. In der heißen Jahreszeit müssen Sie ihn mit Nährstoffen und genügend Wasser versorgen.

 

Zierrasen

ZierrasenAndere Bezeichnungen für Zierrasen sind „Golfrasen“ oder „Englischer Rasen“. Der Rasentyp besteht aus feinblättrigen Gräsern. Sie bilden eine sehr dichte Rasennarbe und die Schnitthöhe bleibt niedrig. Wie der Name bereits andeutet, dient der Rasen der Zierde. Er ist wenig belastbar und für Familien mit Kindern nicht geeignet. Zierrasen setzt sich aus Rotschwingel (Festuca rubra), Wiesenrispe (Poa pratensis) und Straußgräsern (Agrostis) zusammen. Weil der Anteil an Festuca rubra hoch ist, neigt der Zierrasen zum Verfilzen und ist anfällig für Krankheiten. Dementsprechend hoch ist der Pflegeaufwand: Sie müssen den Rasen zwei Mal wöchentlich schneiden. Die optimale Schnitthöhe beläuft sich auf 1,5 bis 2,5 Zentimetern.

Schattenrasen

SchattenrasenDer Rasentyp ist für Flächen im Schatten geeignet. Zum Beispiel können Sie Schattenrasen für eine Fläche nutzen, die im Schatten der Hauswand oder von Bäumen liegt. Die Mischung besteht aus Deutschem Weidelgras (Lolium perenne), Wiesenrispe (Poa pratensis), Rotschwingel (Festuca rubra) und Lägerrispe (Poa supina). Der Rasensamen ist ebenfalls als Strapazierrasen an einem sonnigen Standort verwendbar. Die Belastbarkeit ist im Schatten gering, aber ansonsten hoch. Schneiden Sie den Schattenrasen im Durchschnitt einmal wöchentlich mit einer Schnitthöhe zwischen vier und fünf Zentimetern. Eine bedarfsgerechte Wasser- und Nährstoffversorgung ist ebenso wichtig.

Kleintierrasen

KleintierrasenFalls Sie Kaninchen, Meerschweinchen oder andere Kleintiere haben, können Sie mit einem Kleintierrasen eine Mischung für den Auslauf säen. Sie bekommen beispielsweise im Samenhaus eine Saatgut-Mischung aus Deutschem Weidelgras (Lolium perenne), Rotschwingel (Festuca rubra), Schafschwingel (Poaceae), Lieschgras (Phleum pratense), Wiesenrispe (Poa pratensis) und Weißklee (Trifolium repens). Die Gräsermischung sorgt bei Ihren Tieren für eine gesunde Verdauung und ist für alle Gartenböden geeignet. Der Rasen ist robust und belastbar. Das Schnittgut können Sie ebenfalls als Tierfutter nutzen. Das Saatgut „Kleintier-Wiese“ besteht aus Gräsern und Klee für Haustiere wie Hasen, Kaninchen, Schildkröten, Gänse oder Hühner.

Trockenrasen

TrockenrasenEin Trockenrasen ist für trockene Standorte geeignet. Er hält Dürre- und Hitzeperioden aus, denn die enthaltenen Grasarten bilden lange Wurzeln aus, die an die im Boden tiefer liegenden Wasservorräte gelangen. Die breitblättrige Rasenstruktur verleiht der Rasenfläche ein mediterranes Flair. Das Saatgut ist eine Mischung aus Wiesenrispe (Poa pratensis) und Rohrschwingel (Festuca arundinacea). Weil der Rasen mittel bis hoch belastbar ist, kann er auch als Spielrasen Verwendung finden. Schneiden Sie ihn durchschnittlich einmal pro Woche mit einer Schnitthöhe zwischen vier und fünf Zentimetern. Da sich der Rasen speziell für trockene Standorte eignet, muss er weniger als andere Rasentypen gewässert werden. Im Samenhaus bekommen Sie auch Mediterran-Rasen, der schnell- und dichtwachsend und trockenresistent ist.

Blumenwiese

BlumenwieseBei einer Blumenwiese steht der Blühaspekt im Mittelpunkt. Die Mischungen setzen sich aus Gräsern wie Rotschwingel, Schafschwingel und Wiesenrispe und aus unterschiedlichen Blumen und Kräutern zusammen. Blumenwiesen eignen sich als Zierelement oder für naturnahe Gärten. Die Wiese benötigt keine Düngung und lediglich einen bis zwei Schnitte jährlich. Schneiden Sie öfter, reduziert sich nach und nach der Anteil der blühenden Pflanzen, weil sich die Gräser zunehmend durchsetzen.

Damit Sie von einer großen Artenvielfalt profitieren, ist ein nährstoffarmer Boden vorteilhaft. Auf nährstoffreichen Böden setzen sich einzelne Pflanzen durch, die andere Pflanzen verdrängen. Blumenwiesen sind außerdem ein Lebensraum für Insekten.

Kräuterrasen

KräuterrasenFür naturnahe Gärten und Dachgärten bietet sich Kräuterrasen an. Er ist eine Mischung aus Gräsern wie Rotschwingel, Schafschwingel und Wiesenrispe und verschiedenen Kräutern. Der Rasen verträgt mäßiges Betreten. Wird er häufig genutzt, setzen sich die Gräser durch. Das passiert ebenfalls bei einem nährstoffreichen Boden. Eine geringe Nutzung und ein nährstoffarmer Boden fördern das Wachstum der Kräuter. Der Pflegeaufwand ist mit sechs bis zehn jährlichen Schnitten gering. Sie müssen das Schnittgut aufnehmen. Ist der Kleeanteil in der Mischung hoch, müssen Sie Ihre Kräuterwiese nicht düngen.

Tipps zur Rasenerneuerung

Rasen erneuernDer Rasen kann durch eine zu starke Belastung oder durch einen harten Winter in Mitleidenschaft geraten. Sind Lücken entstanden oder ist ein Teil der Rasenfläche stark vermoost oder mit Unkraut besetzt, können Sie den Rasen reparieren. Damit er wieder üppig wächst und eine einheitlich grüne Fläche bildet, ist Ihnen Nachsaatrasen zu empfehlen.

Führen Sie das Nachsäen am besten im Frühling vor der Wachstumsphase der Gräser durch. Ansonsten können Sie den Rasen im September nachsäen. Gehen Sie in folgenden Schritten vor:

  1. Boden vorbereiten

Mähen Sie Ihren Rasen möglichst tief, wodurch Sie den Altbestand schwächen. Dadurch haben es die neuen Gräser leichter sich durchzusetzen. Stark vermoosten Rasen sollten Sie vertikutieren. Damit beseitigen Sie auch Wurzelunkräuter und altes Gras. Mit dem Vertikutieren ritzen Sie den Boden leicht an, sodass das Saatgut leichter keimt.

  1. Saat für die Rasenerneuerung einbringen

Im nächsten Schritt säen Sie den Rasen nach. Es ist ratsam, das Nachsäen bei feuchtwarmer Witterung zwischen April und September durchzuführen. Achten Sie darauf, dass Sie den Samen gleichmäßig verteilen. Arbeiten Sie im Anschluss das Saatgut mittels Harke oder Beregnung in die Rasennarbe ein.

  1. Rasenfläche wässern

Damit die Keimlinge weder absterben noch austrocknen, müssen Sie die Rasenfläche in den ersten Wochen konstant feucht halten. Bei trockener Witterung oder Wind sollten Sie mehrmals täglich wässern. Nach etwa vier bis sieben Tagen zeigen sich die ersten Grashälmchen. Versorgen Sie den jungen Rasen bis zum ersten Schnitt regelmäßig mit Wasser. In einer Rasenmischung befinden sich Gräser, die später als andere keimen.

  1. Erster Schnitt und erste Nährstoffversorgung

Ihr Rasen hat nach rund vier Wochen eine Höhe von zirka zehn Zentimetern erreicht. Jetzt ist der Zeitpunkt für den ersten Schnitt gekommen. Mähen Sie die Rasenfläche auf eine Höhe von fünf bis sechs Zentimetern zurück. Anschließend versorgen Sie den neuen Rasen mit einem stickstoffbetonten Langzeitdünger. Er fördert die Triebbildung und sorgt dafür, dass die Rasenfläche dicht wird.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

1 Kommentar

  1. Marlon Weber
    22. April 2022 at 11:37 · Antworten

    Mein Bruder hat mich für die Rasenpflege aufmerksam gemacht. Mir war vorher nicht bekannt, dass vor allem für dürre und heiße Orte ein Trockenrasen am besten geeignet ist. Im Internet werde ich weitere Beratung einholen.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Tom Bayer – adobe.stock.com
  • © soultkd – adobe.stock.com
  • © Prapat – adobe.stock.com
  • © Kirill Gorlov – adobe.stock.com
  • © LariBat – adobe.stock.com
  • © Nick Beer – adobe.stock.com
  • © candy1812 – adobe.stock.com
  • © KatyPavliuk – adobe.stock.com
  • © contrastwerkstatt – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen

16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen

Rasen sanden – ein Geheimtipp für schwere Böden

Rasen sanden – ein Geheimtipp für schwere Böden

So bewässern Sie den Rasen richtig – Tipps und Tricks für einen schönen Rasen

So bewässern Sie den Rasen richtig – Tipps und Tricks für einen schönen Rasen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Balkonarbeiten im Mai
    Balkonarbeiten im Mai
    2. Mai 2023
  • So leicht kann der Start sein: pflegeleichte Gemüsesorten für Anfänger
    So leicht kann der Start sein: pflegeleichte Gemüsesorten für Anfänger
    21. Oktober 2021
  • DIY Pflanzen- und Kräuterschilder – die Übersicht behalten
    DIY Pflanzen- und Kräuterschilder – die Übersicht behalten
    16. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz