Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Wertvolle Wildkräuter: Kraft der Natur für mehr Genuss und Gesundheit
Apr. 23
Wildkräuter aus dem Garten

Wertvolle Wildkräuter: Kraft der Natur für mehr Genuss und Gesundheit

  • 23. April 2021
  • Sabine
  • Kräuter

Kraut oder Unkraut – das ist hier die große Frage! Wenn Sie nächstes Mal in Ihrem Garten Unkraut jäten, halten Sie Ausschau nach gesunden Wildkräutern. Häufig wären die Pflanzen, die wir so mühevoll aus unserem Garten entfernen, aromatischer und gesünder, als es kultivierte Pflanzen je sein können. Wildkräuter eröffnen Ihnen eine riesige Vielfalt in der Küche und einen enormen gesundheitlichen Wert.

Der gesundheitliche Nutzen von Wildkräutern: nicht zu unterschätzen

WildkräutersuppeDie meisten Wildkräuter sind gegenüber normalem Gemüse klar im Vorteil, wenn es um den Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen geht. Rote Paprika ist mit 140 mg pro 100 g eine echte Vitamin-C-Bombe – wird aber von der Brennnessel mit 333 mg Vitamin C kinderleicht geschlagen. Auch der Proteingehalt kann sich bei vielen Kräutern sehen lassen: Die Malve enthält 7,2 g Eiweiß und ist damit vergleichbar mit derselben Menge Joghurt – aber in der gesünderen pflanzlichen Variante. Enthalten sind je nach Sorte außerdem:

  • große Mengen Flavonoide, die Krebserkrankungen sowie weiteren Erkrankungen vorbeugen können (Stichwort: freie Radikale)
  • Gerbstoffe mit ihrer entzündungshemmenden Wirkung
  • Bitterstoffe zur Unterstützung einer gesunden Darmflora, der Vorbeugung von Pilzinfektionen oder der Stimulierung des gesamten Verdauungstrakts
  • Vitamine und Mineralstoffe, die der menschliche Körper dringend braucht

So vielfältig: So können Sie Wildkräuter in der Küche nutzen

WildkräuterWildkräuter bringen verschiedene Aromen ihre Küche. Sie können bitter, süß, nussig, pilzartig, zitronig oder würzig schmecken und dementsprechend vielfältig sind auch ihre Einsatzmöglichkeiten. Sicherlich haben Sie schon einmal einen Wildkräutersalat probiert. Über diesen Klassiker hinaus bieten sich auch diese Zubereitungsformen an:

  • Essig, Öl und Salz mit Wildkräutern aromatisiert
  • Kräuterbutter
  • Pesto
  • Kräuterquark und -frischkäse
  • Smoothies
  • als Würzmittel für Suppen und Saucen
  • Gemüsegerichte
  • Risotto und Nudelgerichte
  • Eierspeisen
  • als Dekoration für Süßspeisen und Kuchen

Tipp: Für ein herrliches Kräutersalz trocknen Sie schmackhafte Kräuter und mischen jeweils vier Esslöffel davon mit 50 g grobem Meersalz. Nach dem Zerkleinern können Sie sie zum Würzen verschiedener Speisen verwenden.

Diese zehn Kräuter können Sie rund ums Gartenjahr ernten

Wildkräuter WieseAnfänglich fällt es Ihnen vielleicht schwer, genießbare von ungenießbaren Kräutern zu unterscheiden. Doch mit etwas Übung werden Sie die folgenden Pflanzen bald erkennen, wenn sie Ihnen begegnen:

  • Knoblauchsrauke: Mit diesem geschmacklichen Mix aus Kresse und Knoblauch bringt die Knoblauchsrauke eine spannende Note in Salate oder Gemüsegerichte. Pflücken Sie sie an geschützten Waldwegen.
  • Gundermann: Als Wiesenpflanze wächst Gundermann vielleicht sogar schon lange unerkannt in der Nähe Ihres Gartens. Durch den hohen Vitamin-C-Gehalt ist dieses Kraut äußerst gesund. Der minzig-herbe Geschmack bringt Pep in Ihre Salate oder Kräuterbutter.
  • Bärlauch: Bärlauch wächst vorwiegend in schattigen Auenwäldern in der Nähe von Bächen oder Flüssen. Die langen Blätter riechen und schmecken wie Knoblauch – aber ohne die lästige Fahne. Sie würzen damit jede beliebige Speise, so wie Sie es auch mit Knoblauch tun würden.
  • Giersch: Die zarten Blätter der Pflanze pflücken Sie in der Nähe von Gehölzen. Der Geschmack erinnert an Petersilie und Möhre, weshalb sich die Pflanze zum Würzen von Suppen oder Pesto sowie als Salat oder Spinatgemüse eignet.
  • Sauerampfer: Die Blätter des Sauerampfers lassen sich mit ihrem säuerlichen, zitronigen Geschmack als Suppeneinlage verwenden. Sie finden ihn auf Weideflächen.
  • Spitzwegerich: Die Blüten des Spitzwegerichs können Sie als Rohkost essen – sie schmecken leicht nach Champignons. Die Blätter verwenden Sie in Salaten, in Kräuterquarks oder als Würze von Suppen und Gemüsegerichten. Zu finden ist der Spitzwegerich auf Wiesen oder am Rand von Feldwegen.
  • Brennnesseln: Die Blätter der Brennnessel eignen sich nicht nur für entwässernde Tees, sondern auch als Bereicherung für Suppen, Smoothies, Pesto oder Gemüsegerichte.
  • Gänseblümchen: Überall, wo es Gras gibt, wachsen auch Gänseblümchen. Der Geschmack variiert von nussig bis Feldsalat-artig. Die Blüten sind eine hübsche Dekoration auf dem Teller, während Sie die Blätter zusätzlich in Kräuterquarks nutzen.
  • Löwenzahn: Viele haben bereits erkannt, dass Löwenzahnblätter eine Bereicherung im Salat sind. Die jungen Blätter eignen sich zudem für Spinatgemüse oder als Gewürz. Sicher finden Sie die Pflanze in Ihrem eigenen Garten.
  • Waldsauerklee: Diese Kleeart wächst in Laubmischwäldern und lässt sich hervorragend als Gewürz für Salate verwenden. Der zitronige Geschmack bringt eine erfrischende Note in Ihre Küche.

Die wichtigsten Tipps für Kräuterhexen

Kräuter wildBeherzigen Sie diese Tipps, werden Sie viel Freude an Ihren Wildkräutern haben:

1. Verwechslungsgefahr ausschließen

Viele Wildkräuter ähneln sich gegenseitig und sind schwer zu unterscheiden. So ist etwa Bärlauch mit den giftigen Maiglöckchen zu verwechseln. Pflücken Sie nur jene Pflanzen, die Sie eindeutig bestimmen können.

2. Hilfe bei der Bestimmung von Wildkräutern

Informieren Sie sich bei Umweltverbänden oder dem Bund Naturschutz nach Kräuterwanderungen und Kräuterpädagogen in Ihrer Nähe. Auch an Volkshochschulen finden Sie oft interessante Bildungsangebote. Auch Bücher können Ihnen helfen, Kräuter zu bestimmen, etwa „Unsere essbaren Wildpflanzen: Bestimmen, sammeln, zubereiten“ von Rudi Beiser oder „Essbare Wildpflanzen“ von Steffen Guido Fleischhauer und Jürgen Guthmann. Fürs Smartphone gibt es praktische Apps zur Pflanzenbestimmung, etwa „Flora Incognita“ oder „Pl@ntNet Pflanzenbestimmung“.

3. Hier können Sie Kräuter pflücken

Die Natur bietet Ihnen riesige Flächen, an denen Wildkräuter gedeihen. Meiden Sie allerdings Gebiete, in denen gedüngt oder gespritzt wird, in denen viele Hunde Gassi geführt werden oder wo reger Autoverkehr herrscht – hier können sich Schadstoffe ablagern. Es empfehlen sich abgelegene Wiesen oder Wälder. Tipp: Siedeln Sie die gewünschten Kräuter in Ihrem Garten an. So müssen Sie keine Ablagerung von Schadstoffen vermeiden. Oder Sie ziehen sie selbst in Balkonkästen.

4. Nachhaltig ernten

Schützen Sie bei Ihren Streifzügen die Natur. Pflücken Sie nicht die gesamte Pflanze mit der Wurzel, sondern schneiden Sie sie ab. Ernten Sie immer nur so viel, wie Sie wirklich brauchen.

5. Die beste Tageszeit zum Kräuterpflücken

Die beste Zeit, um Kräuter zu pflücken, ist der späte Vormittag und die Mittagszeit. Dann ist das Aroma am intensivsten. Bei trockenem Wetter können Sie auch abends auf Kräuterwanderung gehen.

6. Auf die eigene Gesundheit achten

Der Mensch ist nicht mehr daran gewöhnt, Kräuter mit hohem Anteil an Gerb- und Bitterstoffen zu verzehren. Falls Sie gesundheitliche Probleme mit der Galle oder den Nieren haben, klären Sie Ihr neues Hobby mit Ihrem Arzt ab. Aber auch wenn Sie gesund sind, sollten Sie die Kräutermenge nur allmählich steigern. Oft sind Bitterstoffe anfänglich nicht so gut verträglich.

Kräuterplanung rund ums Jahr: sogar im Winter verfügbar

WildkräutermischungWildkräuter können Sie fast das ganze Jahr über in Ihre Ernährung einbauen. Einige Kräuterarten wie Gänseblümchen, Brennnesseln, Labkraut oder Vogelmiere wachsen sogar in den Wintermonaten. Und auch Löwenzahn streckt seine Fühler schnell wieder hervor, sobald die ersten wärmeren Tage angebrochen sind. Zudem können Sie die im Sommer geernteten Kräuter haltbar machen, ob durch Trocknen, Einfrieren oder Einlegen (z. B. Löwenzahnblüten). Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Erkunden der Welt der Wildkräuter!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © fotoknips – adobe.stock.com
  • © Christian Schwier – adobe.stock.com
  • © behewa – adobe.stock.com
  • © Christine – adobe.stock.com
  • © Lumixera – adobe.stock.com
  • © Annett Seidler – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Wildkräuter gibt es auch im Garten

Wildkräuter gibt es auch im Garten

Wertvolle Wildkräuter: Kraft der Natur für mehr Genuss und Gesundheit

Wertvolle Wildkräuter: Kraft der Natur für mehr Genuss und Gesundheit
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der gesundheitliche Nutzen von Wildkräutern: nicht zu unterschätzen
  • So vielfältig: So können Sie Wildkräuter in der Küche nutzen
  • Diese zehn Kräuter können Sie rund ums Gartenjahr ernten
  • Die wichtigsten Tipps für Kräuterhexen
    • 1. Verwechslungsgefahr ausschließen
    • 2. Hilfe bei der Bestimmung von Wildkräutern
    • 3. Hier können Sie Kräuter pflücken
    • 4. Nachhaltig ernten
    • 5. Die beste Tageszeit zum Kräuterpflücken
    • 6. Auf die eigene Gesundheit achten
  • Kräuterplanung rund ums Jahr: sogar im Winter verfügbar

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die Kresse Arten und Sorten gibt es
    Die Kresse Arten und Sorten gibt es
    18. Februar 2024
  • Schadstellen an Obst und Gemüse – essbar oder nicht?
    Schadstellen an Obst und Gemüse – essbar oder nicht?
    12. September 2024
  • Urin als Dünger für den Garten: eine Wunderwaffe?
    Urin als Dünger für den Garten: eine Wunderwaffe?
    7. April 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz