Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Wie Deutschland zu seinen Gartenschauen kam
Juli 25
Gartenschau

Wie Deutschland zu seinen Gartenschauen kam

  • 25. Juli 2023
  • Holger
  • Allgemein

Alle zwei Jahre findet irgendwo in Deutschland eine Bundesgartenschau statt. Die BUGA, wie sie abgekürzt heißt, soll dabei die Möglichkeiten gärtnerischer Gestaltung zeigen – und das in einem großen Rahmen. Noch größer ist der Rahmen bei den Internationalen Gartenausstellungen (IGA), die alle 10 Jahre stattfinden. Aber auch so manches Bundesland bietet mit Landesgartenschauen Ausstellungen im kleineren Rahmen an. Ganz zu Beginn noch relativ klein gehalten, haben sich die Gartenschauen mittlerweile zu einer Institution gemausert, die große Flächen bis hin zu ganzen Parks einnehmen. Wie die Gartenschauen entstanden sind, das wollen wir uns etwas genauer ansehen.

Gartenschauen gibt es seit dem 19. Jahrhundert

Gartenschau BlumenEin Blick in die Geschichte zeigt, dass Gartenschauen in Deutschland eine doch recht lange Tradition haben, wenngleich sich die Schauen im Laufe der Zeit deutlich gewandelt haben. Begonnen hat alles in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Um das Jahr 1830 kamen die ersten Schauen auf, wobei es sich damals noch um regionale Ausstellungen gehandelt hat. Gezeigt wurden neben Blumen auch Gemüse und Obst. Die Ausstellungen dienten vorwiegend zum Verkauf der Produkte. Dennoch können diese Veranstaltungen als Vorläufer der Gartenschauen angesehen werden.

Gärten einst nur für den Adel

Garten- und Parkanlagen waren früher ein Privileg des Hochadels. So waren und sind noch heute herrschaftliche Gärten und Parks Bestandteil vieler Schlösser. Herkömmlichen Bürgern waren solche Gärten vorenthalten, sie konzentrierten sich eher auf den Anbau von Obst und Gemüse. Dennoch begann bereits im 18. Jahrhundert das Interesse an Pflanzen und Gärten zu wachsen. Vor allem die gut betuchte Mittelschicht sah sich verstärkt auf Pflanzenschauen, die von Gärtnereien organisiert wurden, um und ließ sich inspirieren. Neben den Gärtnereien boten auch Besitzer von Hofgärten und Gewächshäusern immer öfter Einblick in den Anbau von Pflanzen. Im Laufe der Zeit kamen immer mehr Pflanzenliebhaber zusammen, die ersten Pflanzenvereine und Pflanzengesellschaften entstanden.

1869 ging es richtig los

Gartenschau Blumen in KübelAuch wenn 1865 in Erfurt zum ersten Mal eine Allgemeine Deutsche Gartenbauausstellung stattfand, gilt doch das Jahr 1869 als Beginn der Gartenschauen. In diesem Jahr kam die erste Internationale Gartenausstellung in den Alten Elbpark nach Hamburg. Dies war sozusagen der Grundstein für die heute bekannten Gartenschauen, die dann allerdings erst rund 80 Jahre später im heute bekannten Stil eingeführt wurden. Die Internationale Gartenbauausstellung gibt es übrigens bis heute, sie findet alle 10 Jahre statt.

Gartenausstellungen bis zum 2. Weltkrieg

Von nun an etablierte man die Gartenausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen stattfanden. Bis zum 2. Weltkrieg konnten folgenden Veranstaltungen ausgerichtet werden:

  • 1887: Erste Internationale Gartenbauausstellung in Dresden
  • 1896: Zweite Internationale Gartenbauausstellung in Dresden
  • 1897: Allgemeine Gartenbauausstellung in Hamburg
  • 1901: Allgemeine Deutsche Gartenbauausstellung in Mainz
  • 1904: Internationale Kunstausstellung und Große Gartenbauausstellung in Düsseldorf
  • 1907: Dritte Internationale Gartenbauausstellung in Dresden
  • 1907: Große Gartenbauausstellung in Mannheim
  • 1914: Deutsche Gartenbauausstellung in Altona
  • 1926: Jubiläums-Gartenbauausstellung in Dresden
  • 1927: Deutsche Gartenbau- und Schlesische Gewerbeausstellung in Liegnitz
  • 1929: Große Ruhrländische Gartenbauausstellung in Essen
  • 1933: Deutsche Gartenbauausstellung in Berlin
  • 1933: Jahresschau Deutscher Gartenkultur und Landschaftspflege in Hannover
  • 1936: Erste Reichsausstellung des Deutschen Gartenbaus in Dresden
  • 1938: Zweite Reichsausstellung des Deutschen Gartenbaus in Essen
  • 1939: Dritte Reichsausstellung des Deutschen Gartenbaus in Stuttgart

In den Jahren 1940 bis 1950 fanden aufgrund des 2. Weltkrieges keine Gartenschauen in Deutschland statt.

1951 – der Neuanfang der Gartenschauen

Gartenschau RosenErst 1951 fand mit der ersten Bundesgartenschau wieder eine Gartenausstellung statt. Waren die Schauen früher vor allem der gärtnerischen Gestaltung gewidmet, begann man nun, den Städtebau mit einzubeziehen. So wurden nicht nur vorhandene Parks entsprechend umgestaltet, es wurden auch innerstädtische Brachflächen zu Naherholungsgebieten. Dadurch soll die Lebensqualität in den Städten gesteigert werden. Seit 1951 findet die BUGA regelmäßig alle 2 Jahre statt.

  • 1951: Hannover, Stadtpark
  • 1953: Hamburg, Planten un Blomen
  • 1955: Kassel, Karlsauepark
  • 1957: Köln, Rheinpark
  • 1959: Dortmund, Westfalenpark
  • 1961: Stuttgart, Schlossgarten und Höhenpark Killesberg
  • 1963: Hamburg, als Internationale Gartenausstellung
  • 1965: Essen, Grugapark
  • 1967: Karlsruhe, Schlossgarten und Stadtgarten
  • 1969: Dortmund, Westfalenpark
  • 1971: Köln, Rheinpark und Riehler Aue Park
  • 1973: Hamburg, als Internationale Gartenausstellung
  • 1975: Mannheim, Herzogenriedpark und Luisenpark
  • 1977: Stuttgart, unterer Schlossgarten
  • 1979: Bonn, Rheinauen
  • 1981: Kassel, Karlsauen und Fuldaauen
  • 1983: München Westpark, als Internationale Gartenausstellung
  • 1985: Berlin, Britzer Garten
  • 1987: Düsseldorf, Südpark und Volksgarten
  • 1989: Frankfurt, Niddapark
  • 1991: Dortmund, Westfalenpark
  • 1993: Stuttgart, als Internationale Gartenausstellung
  • 1995: Cottbus, Spreeauenpark
  • 1997: Gelsenkirchen, Nordsternpark
  • 1999: Magdeburg, Elbauenpark
  • 2001: Potsdam, Volkspark
  • 2003: Rostock, als Internationale Gartenausstellung
  • 2005: München, Riemer Park
  • 2007: Gera und Ronneburg, Parkanlagen, Uranerzbergbau-Landschaften
  • 2009: Schwerin, Schloss, Innenstadt
  • 2011: Koblenz, Festung Ehrenbreitstein, Kurfürstliches Schloss, Deutsches Eck
  • 2013: Hamburg, als Internationale Gartenausstellung
  • 2015: Havel-Region, Brandenburg, Havelberg, Premnitz, Rathenow, Stölln
  • 2017: Berlin, als Internationale Gartenausstellung
  • 2019: Heilbronn, zwischen Neckar-Altarm und Neckarkanal
  • 2021: Erfurt, Egapark, Petersberg
  • 2023: Mannheim, Spinelli-Gelände
  • 2025: In diesem Jahr sollte die BUGA in Rostock stattfinden, die Bewerbung wurde aber zurückgezogen. Zum jetzigen Zeitpunkt (Februar 2023) ist noch nicht bekannt, wer stattdessen Austragungsort wird.
  • 2027: Ruhrgebiet, als Internationale Gartenausstellung
  • 2029: Oberes Mittelrheintal zwischen Koblenz, Bingen und Rüdesheim
  • 2031: Wuppertal, vermutlich auf dem Vohwinkeler Bahnhofsgelände

Vergeben wird der Ort der Bundesgartenschauen von einem Expertenteam der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG). Interessierte Städte können sich direkt dort bewerben.

Bundesgartenschauen in Dekaden

Die Bundesgartenschauen werden in einzelne Dekaden eingeteilt. Nach den Mottos richten sich die Vergaben der Städte und die Ausstellungsschwerpunkte:

  • 1951 – 1965: Parks als Bestandteil des Wiederaufbaus
  • 1967 – 1993: Grün-Renovierung und Neuanlagen bieten Naherholung und Erlebnisse
  • 1995 – 2007: Stadtentwicklung in den neuen Bundesländern
  • 2009 – 2015: Ökologische Aufwertung in den Städten, Öffnung zum Wasser
  • 2017 – 2031: Grün in der Stadt – Dekadenprojekte in Landschaftsräumen

Landesgartenschauen in den Bundesländern

Gartenschau LandesgartenschauNeben der zweijährigen Bundesgartenschau und der zehnjährigen Internationalen Gartenausstellung gibt es auch zahlreiche Bundesländer, in denen regelmäßig Landesgartenschauen (kurz LGA) stattfinden. Auch wenn die erste LGA bereits 1970 in Grefrath durchgeführt wurde, dauerte es dann doch bis 1980, bevor Bayern und Baden-Württemberg die Schauen regelmäßig veranstalteten. Andere Bundesländer zogen nach.

Bundesland Jahr Stadt
Baden-Württemberg
1980 Ulm
1981 Baden-Baden
1982 Schwäbisch-Hall
1983 Lörrach
1984 Reutlingen
1985 Heilbronn
1986 Freiburg
1988 Ettlingen
1989 Bietigheim-Bissingen
1990 Sindelfingen
1991 Hockenheim
1992 Pforzheim
1993 Stuttgart (als IGA)
1994 Bad Dürrheim
1996 Böblingen
1997 Mosbach
1998 Plochingen
1999 Weil am Rhein
2000 Singen
2002 Ostfildern
2004 Kehl
2006 Heidenheim an der Brenz
2008 Bad Rappenau
2010 Villingen-Schwenningen
2012 Nagold
2014 Schwäbisch Gmünd
2016 Öhringen
2018 Lahr
2021 Überlingen
2022 Neuenburg am Rhein
2024 Wangen im Allgäu
2026 Ellwangen
2028 Rottweil
2030 Ulm
2032 Offenburg
2034 Bad Mergentheim
2036 Rastatt
Bayern
1980 Neu-Ulm
1985 Augsburg
1988 Dinkelsbühl
1989 Straubing
1990 Würzburg
1992 Ingolstadt
1994 Hof
1995 Waldkraiburg
1996 Amberg
1997 Arnstein
1998 Neumarkt in der Oberpfalz
1999 Neustadt bei Coburg
2000 Memmingen
2001 Cham
2002 Kronach
2003 Roth
2004 Burghausen
2006 Marktredwitz
2007 Waldkirchen
2008 Neu-Ulm
2009 Rain
2010 Rosenheim
2011 Kitzingen
2012 Bamberg
2013 Tirschenreuth
2014 Deggendorf
2015 Alzenau
2016 Bayreuth
2017 Pfaffenhofen an der Ilm
2018 Würzburg
2019 Wassertrüdingen
2021 Ingolstadt und Lindau
2023 Freyung
2024 Kirchheim
2025 Furth im Wald
2026 Schweinfurt
2027 Bad Windsheim
2028 Penzberg
2029 Günzburg
2030 Nürnberg
2031 Schrobenhausen
2032 Langenzenn
Brandenburg
2000 Luckau
2002 Eberswalde
2006 Rathenow
2009 Oranienburg
2013 Prenzlau
2019 Wittstock/Dosse
2022 Beelitz
2027 Wittenberge
Hessen
1994 Fulda
2002 Hanau
2006 Bad Wildungen
2010 Bad Nauheim
2014 Gießen
2018 Bad Schwalbach
2023 Fulda
2027 Oberhessen (Schotten, Gedern, Nidda, Büdingen, Hirzenhain)
Mecklenburg-Vorpommern
2002 Wismar
Niedersachsen
2002 Bad Zwischenahn
2004 Wolfsburg
2006 Winsen an der Luhe
2010 Bad Essen
2014 Papenburg
2018 Bad Iburg
2023 Bad Gandersheim
2026 Bad Nenndorf
Nordrhein-Westfalen
1970 Grefrath
1984 Hamm
1988 Rheda-Wiedenbrück
1992 Mülheim an der Ruhr
1994 Paderborn
1995 Grevenbroich
1996 Lünen
1998 Jülich
1999 Oberhausen
2000 Bad Oeynhausen/Löhne
2001 Oelde
2002 Düsseldorf, Jüchen, Monheim, Mönchengladbach, Willich, Krefeld
2003 Gronau
2005 Leverkusen
2008 Rietberg
2010 Hemer
2014 Zülpich
2017 Bad Lippspringe
2020 Kamp-Lintfort
2023 Höxter
2026 Neuss
Rheinland-Pfalz
2000 Kaiserslautern
2004 Trier
2008 Bingen am Rhein
2015 Landau in der Pfalz
Sachsen
1996 Lichtenstein
1999 Zittau, Olbersdorf
2002 Großenhain
2006 Oschatz
2009 Reichenbach/Vogtland
2012 Löbau
2015 Oelsnitz/Erzgebirge
2019 Frankenberg
2022 Torgau
2026 Aue-Bad Schlema
Sachsen-Anhalt
2004 Zeitz
2006 Wernigerode
2010 Aschersleben
2018 Burg
2023 Bad Dürrenberg
Schleswig-Holstein
2008 Schleswig
2011 Norderstedt
2016 Eutin
Thüringen
2000 Pößneck
2004 Nordhausen
2015 Schmalkalden
2017 Apolda
2025 Leinefelde-Worbis
2028 Pößneck, Neustadt an der Orla, Triptis
2030 Altenburg

Die Bundesländer Berlin, Bremen, Hamburg und Saarland haben bisher noch keine eigenen Landesgartenschauen veranstaltet.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Heiner Witthake – adobe.stock.com
  • © Heiner Witthake – adobe.stock.com
  • © Heiner Witthake – adobe.stock.com
  • © Heiner Witthake – adobe.stock.com
  • © Heiner Witthake – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Arche Noah Schaugarten GmbH

Arche Noah Schaugarten GmbH

Open Source Saatgut – Gemüse und Obst als Gemeingut

Open Source Saatgut – Gemüse und Obst als Gemeingut

Quedlinburger Saatgut GmbH: Sämereien und Blumenzwiebeln in Top-Qualität

Quedlinburger Saatgut GmbH: Sämereien und Blumenzwiebeln in Top-Qualität

Als in den Niederlanden die Tulpenmanie ausbrach

Als in den Niederlanden die Tulpenmanie ausbrach

Bio-Saatgut – was taugen Gütesiegel?

Bio-Saatgut – was taugen Gütesiegel?

Duftgarten – mit allen Sinnen genießen

Duftgarten – mit allen Sinnen genießen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Gartenschauen gibt es seit dem 19. Jahrhundert
  • Gärten einst nur für den Adel
  • 1869 ging es richtig los
  • Gartenausstellungen bis zum 2. Weltkrieg
  • 1951 – der Neuanfang der Gartenschauen
  • Bundesgartenschauen in Dekaden
  • Landesgartenschauen in den Bundesländern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Leckere Rezepte mit Kohlgemüse
    Leckere Rezepte mit Kohlgemüse
    23. April 2021
  • Baumblätter – frischer Salat aus knackigen Blättern
    Baumblätter – frischer Salat aus knackigen Blättern
    23. Februar 2025
  • Tipps für die perfekte Organisation in der Vorratskammer
    Tipps für die perfekte Organisation in der Vorratskammer
    21. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz