Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Windschutz im Gemüsegarten: Wie lässt sich der Wind aussperren?
März 29
Windschutz

Windschutz im Gemüsegarten: Wie lässt sich der Wind aussperren?

  • 29. März 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Wind im Garten ist unvermeidlich, doch gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie ihn aussperren können. Wind trocknet den Boden aus, kann Samen wegwehen und Pflanzen umknicken. Viele Möglichkeiten für den Windschutz sind wirksam, einfach und preiswert.

Windschutz im Garten: wichtig für höhere Erträge und gesunde Pflanzen

Windschutz ZaunViele Gemüsesorten wie Gurken, Kürbis oder Salat bevorzugen einen windgeschützten Standort. Nicht in jedem Garten ist ein ausreichender Schutz vor Wind vorhanden, doch können Sie einen Windschutz errichten, um Ihre Erträge zu verbessern. Dort, wo es windgeschützt ist, trocknet der Boden nicht so schnell aus und es ist wärmer, was für ein besseres Wachstum und deutlich höhere Erträge sorgt. Ein Windschutz kann auch eine wirksame Barriere für Schädlinge wie Möhrenfliegen sein. Es gibt einfache und preiswerte Möglichkeiten, mit denen Sie einen Windschutz schaffen können. Sogar einige Gemüsepflanzen eignen sich als Windschutz.

Zäune und Mauern als Windschutz: auf die richtige Höhe achten

Suchen Sie nach einem Windschutz für Ihren Gemüsegarten, können Sie eine Mauer oder einen Zaun errichten. Diese Möglichkeiten sind dauerhaft und müssen gut geplant werden. Es kommt auf die richtige Höhe an, denn der Windschutz soll Ihr Gemüse nicht verschatten.

Mauer als Windschutz: passt nicht in jeden Gemüsegarten

Eine Mauer ist ein massives Bauwerk, das über viele Jahre in Ihrem Gemüsegarten steht. Überlegen Sie daher gründlich, ob Sie tatsächlich eine Mauer errichten möchten. Sie eignet sich in Gebieten, wo häufig starker Wind herrscht. Abhängig vom Sonnenstand kann eine Mauer Ihren Garten stark beschatten. Für Mauern eignen sich Ziegelsteine, aber auch Feldsteine. Auch eine Trockenmauer aus Feldsteinen kann errichtet werden. Als Windschutz im Gemüsegarten reicht eine Mauer mit einer Höhe von 1,20 Metern aus.

Vergessen Sie nicht, dass die Mauer den Wind nicht nur abbremst, sondern bricht. Auf der einen Seite schützt sie vor Wind, während es auf der anderen Seite zu starken Luftverwirbelungen kommen kann. Eine Alternative zu festen Mauern sind Gabionen aus Metallkörben, die mit Steinen gefüllt werden. Sie sind etwas durchlässiger als echte Mauern.

Holzzaun als Windschutz: durchlässiger als eine Mauer

Holz bietet viele Möglichkeiten, um einen Windschutz zu errichten:

  • Holzpfähle in der entsprechenden Höhe, die Sie dicht nebeneinandersetzen, dienen gleichzeitig als Beeteinfassung.
  • Zaun aus Holzelementen kann in unterschiedlicher Höhe errichtet werden und mit einem Fundament kombiniert werden.
  • einen Zaun aus Brettern können Sie selbst errichten, indem Sie Stützen in die Erde einlassen und die Bretter daran befestigen.

Ein Holzzaun ist zwar nicht so dicht wie eine Mauer, doch kann auch er den Wind brechen, sodass es auf einer Seite zu Luftverwirbelungen kommt. Ist der Zaun nicht stabil, kann starker Wind ihn zerstören. Für den Gemüsegarten reicht ein Zaun in einer Höhe von 1,20 Metern als Windschutz aus.

Flexibler Windschutz: oft nicht stabil genug

Flexibler WindschutzMöchten Sie Ihren Gemüsegarten häufig umgestalten, kann sich ein flexibler Windschutz eignen, der gleichzeitig als Sichtschutz dient. Ein solcher Windschutz besteht aus Kunststoff und benötigt Pfähle als Halterung. Der Nachteil besteht darin, dass er oft nicht stabil genug ist und von einem starken Wind schnell weggeweht wird. Er eignet sich nur dort, wo nicht mit starken Stürmen zu rechnen ist.

Flexibel sind auch Rankgitter, die Sie in die Erde einlassen. Sie bestehen aus Holz oder Metall und sind durchlässig. Da der Wind nicht gebrochen wird, kommt es auf der einen Seite nicht zu Luftwirbeln. Die Rankgitter erfüllen gleich noch eine praktische Funktion, da sie mit einjährigen Zierpflanzen, oder mit Stangenbohnen bepflanzt werden können.

Hecke als Windschutz: auf niedrig wachsende Pflanzen achten

Eine Hecke kann in Ihrem Gemüsegarten als Windschutz dienen, doch ist sie dauerhaft und sollte gut geplant werden. Achten Sie darauf, dass die Hecke Ihren Gemüsepflanzen nicht die Nahrung wegnimmt, denn auch sie muss genügend bewässert werden. Sie muss mit den Gemüsepflanzen gut harmonieren, indem sie das Gemüse vor Schädlingsbefall schützt oder anderweitigen Nutzen bringt. Für eine Hecke eignen sich viele Pflanzen, die sich gut verzweigen, beispielsweise

  • Lebensbaum (Thuja)
  • Buchsbaum
  • Kirschlorbeer
  • Hartriegel
  • Schneeball

Halten Sie die Hecke möglichst flach, damit sie Ihre Gemüsebeete nicht zu stark beschattet. Auch Bambus oder Schilf können einen wirksamen Windschutz bilden, doch wachsen sie schnell und breiten sich schnell aus. Achten Sie daher unbedingt auf eine Wurzelsperre.

Tipp: Buchsbaum wird schnell vom Buchsbaumzünsler befallen, der zum Absterben Ihrer Buchsbaumhecke führen kann. Verwenden Sie Buchsbaumzünsler-Fallen mit einem Sexuallockstoff, Gelbtafeln, Algenkalk zur Vorbeugung oder biologische Pflanzenschutzmittel, um ihn erfolgreich abzuwehren oder zu bekämpfen.

Gemüsepflanzen als Windschutz: gute Nachbarn im Gemüsegarten

MaisPraktisch sind hochwachsende Gemüsepflanzen als Windschutz, da ihre Früchte gegessen werden können und für verschiedene andere Gemüsesorten gute Nachbarn darstellen. Verschiedene Gemüsesorten wie Gemüse- oder Zuckermais wachsen hoch und müssen nicht gestützt werden. Auch Topinambur ist geeignet, doch benötigt er eine Wurzelsperre, damit er sich nicht zu schnell ausbreitet und Ihren gesamten Gemüsegarten überwuchert. Stangenbohnen bieten einen guten Windschutz, doch brauchen sie eine Kletterhilfe. Sie versorgen den Boden nach der Ernte auch noch mit wertvollem Stickstoff. Möchten Sie Gemüsepflanzen als Windschutz nutzen, sollten Sie die Regeln der Mischkultur beachten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Petra – adobe.stock.com
  • © Hermann – adobe.stock.com
  • © Oleg – adobe.stock.com
  • © focus finder – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Balkon- und Terrassenüberdachung – welche soll es sein?

Balkon- und Terrassenüberdachung – welche soll es sein?

Die Eisheiligen und warum sind sie so gefürchtet?

Die Eisheiligen und warum sind sie so gefürchtet?

TOP 10 der schönsten Heckenpflanzen – Sichtschutz de luxe

TOP 10 der schönsten Heckenpflanzen – Sichtschutz de luxe
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Windschutz im Garten: wichtig für höhere Erträge und gesunde Pflanzen
  • Zäune und Mauern als Windschutz: auf die richtige Höhe achten
    • Mauer als Windschutz: passt nicht in jeden Gemüsegarten
    • Holzzaun als Windschutz: durchlässiger als eine Mauer
  • Flexibler Windschutz: oft nicht stabil genug
  • Hecke als Windschutz: auf niedrig wachsende Pflanzen achten
  • Gemüsepflanzen als Windschutz: gute Nachbarn im Gemüsegarten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Jedes Jahr aufs Neue: einjährige Balkonpflanzen
    Jedes Jahr aufs Neue: einjährige Balkonpflanzen
    28. April 2021
  • Organisch oder mineralisch growen
    Organisch oder mineralisch growen
    11. März 2025
  • Mediterrane Gärten für unsere Breitengrade
    Mediterrane Gärten für unsere Breitengrade
    14. Februar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz