Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Winterpause für das Saatgut: richtige Aufbewahrung und Organisation
Okt. 05
Saatgut aufbewahren

Winterpause für das Saatgut: richtige Aufbewahrung und Organisation

  • 5. Oktober 2022
  • Sabine
  • Anzucht

Zumeist bleibt in jedem Jahr Saatgut übrig, das nicht ausgesät wurde. Damit Sie es in der nächsten Saison noch verwenden können, kommt es auf die richtige Aufbewahrung über den Winter an. Mit der richtigen Organisation vermeiden Sie, dass Sie es im nächsten Jahr doppelt kaufen.

Saatgut richtig aufbewahren: Keimfähigkeit und Frische bewahren

Saatgut ListeSaatgut ist über mehrere Jahre haltbar, doch verliert es mit der Zeit seine Keimfähigkeit. Auf den Verpackungen von Saatgut ist ein Haltbarkeitsdatum aufgedruckt. Damit die Samen bis zum Ablauf dieses Zeitraums nicht ihre Keimfähigkeit verlieren, kommt es auf die richtige Lagerung an. Die richtige Aufbewahrung bietet gleichzeitig eine gute Möglichkeit für die Organisation. Erstellen Sie eine Liste, was noch vorhanden ist, um nicht im neuen Jahr doppelt zu kaufen.

Saatgut organisieren: Liste mit Sorten und Haltbarkeitsdatum

Bevor Sie Ihr Saatgut einlagern und in den Winterschlaf schicken, erstellen Sie eine Liste für die clevere Organisation. Diese Liste können Sie als Excel-Tabelle am PC, aber auch handschriftlich gestalten. Das ist für gekauftes, aber auch für selbst gewonnenes Saatgut möglich. Die Liste sollte folgende Punkte enthalten:

  • Art und Sorte (z. B. Buschbohne Saxa)
  • Haltbarkeitsdatum
  • bei selbst genommenem Saatgut Datum der Ernte
  • eventuell Zeitpunkt für die Aussaat.

Notieren Sie bei gekauftem Saatgut auch in der Liste, welche Menge übrig ist. Vielleicht müssen Sie dann noch eine Packung dazukaufen.

Tipp: Damit Sie alles richtig zuordnen können, schreiben Sie auf die Saatguttüten unbedingt das Haltbarkeitsdatum oder das Datum der Ernte, wenn es nicht mehr gut erkennbar ist.

Verpackung für das Saatgut: immer gut verschließen

Haben Sie das Saatgut selbst gewonnen, achten Sie darauf, dass es trocken ist und dass sich keine Reste von den Früchten daran befinden. Auch Blätter, Steine und andere Fremdkörper gehören nicht ins Saatgut. Auf keinen Fall dürfen die Samen feucht sein oder während der Lagerung Feuchtigkeit ziehen. Schnell könnten sie schimmeln.

Gekauftes Saatgut ist oftmals nicht nur in einer Papiertüte mit Bild und Kulturanleitung, sondern zusätzlich in einem kleinen Keimschutzbeutel aufbewahrt. Solche Beutel verfügen über eine Metallbeschichtung im Innenraum und schließen luftdicht ab. Lassen Sie das Saatgut, das Sie nicht benötigen, in diesem Beutel. Sie können den Beutel nicht mehr luftdicht verschließen, doch können Sie den oberen Rand der kleinen Tüte umlegen und mit einer Büroklammer verschließen. Dieser kleine Beutel kommt dann wieder in die Original-Samentüte.

Haben Sie keine Samentüte und keinen Keimschutzbeutel mehr, eignen sich verschiedene andere Gefäße für die Aufbewahrung:

  • kleine Papiertüten
  • kleine Schraubgläser
  • Kaffeefiltertüten
  • leere Streichholzschachteln
  • kleine Blechdosen mit Deckel, beispielsweise leere und einwandfrei saubere Cremedosen

Beschriften Sie die Gefäße mit Sorte, Erntedatum oder Haltbarkeitsdatum. Gläser und Blechdosen haben den Vorteil, dass sie absolut mäusesicher sind. Sie schützen gut vor Feuchtigkeit und bieten auch keinen Zugang für andere Schädlinge wie Mehlmotten oder Bohnenkäfer, die Ihr Saatgut dezimieren und unbrauchbar machen könnten.

Tipp: Um völlig sicher zu sein, dass Ihr Saatgut trocken ist, kaufen Sie in der Drogerie Silica Gel und geben es mit in die Verpackung. Es nimmt die überschüssige Feuchtigkeit heraus.

Die richtige Lagerung: Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Aufbewahrung Saatgut GlasUm über Ihr Saatgut nicht den Überblick zu verlieren, bewahren Sie es zusammen in einer Kiste auf. Abhängig davon, ob Sie Gläser oder Tüten für die Aufbewahrung der einzelnen Sorten verwenden, können Sie alles in einer Obstkiste, aber auch in einer größeren Holzkiste, in einem Pappkarton oder einer großen Blechdose, beispielsweise von Gebäck, aufbewahren.

Sortieren Sie die verschiedenen Samen am besten nach dem Zeitraum, wann sie in die Erde müssen. So kommen beispielsweise Möhren- und Pastinakensamen ganz nach vorn, während Sie Bohnen weiter hinten einpacken. Damit die Samen nicht ihre Keimfähigkeit verlieren, kommt es auf den richtigen Ort für die Aufbewahrung an. Achten Sie auf die richtige Temperatur und die Luftfeuchtigkeit.

Der richtige Aufbewahrungsort: dunkel und trocken

Das Saatgut lagern Sie am besten an einem dunklen Ort. Pappkartons, vollständig geschlossen, oder Holzkisten schützen das Saatgut zusätzlich vor Licht. Der Keller könnte ein guter Aufbewahrungsort sein, doch bereitet die Luftfeuchtigkeit dort mitunter Probleme. Die Luftfeuchtigkeit sollte ungefähr bei 35 Prozent liegen. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, bewahren Sie die Samen unbedingt in luftdicht schließenden Gefäßen auf.

Eine große Blechdose wie eine leere Keksdose schließt zwar meistens nicht vollkommen luftdicht ab, doch kann sie einen gewissen Schutz bieten. Bei hoher Luftfeuchtigkeit verzichten Sie nicht auf Silica-Gel, das Sie in die Verpackung geben. Eine Alternative zum Keller kann der Dachboden sein, wenn dort die entsprechende Temperatur herrscht und es nicht zu starken Temperaturschwankungen kommt.

Die richtige Temperatur: rund 10 Grad Celsius

Optimal für die Lagerung von Saatgut ist eine Temperatur von rund 10 Grad Celsius. Die Temperatur sollte 15 Grad Celsius nicht überschreiten. Auch eine Temperatur unter 10 Grad Celsius ist noch geeignet, doch achten Sie darauf, dass keine Minusgrade herrschen. Ihr Saatgut mag keine starken Temperaturschwankungen, da dann die Keimfähigkeit leiden könnte. Dachböden und Gartenlauben sind nicht geeignet, wenn dort die Temperatur zu stark schwankt.

Saatgut einfrieren: über viele Jahre möglich

Haben Sie keine Möglichkeit, um Ihr Saatgut bei einer möglichst konstanten kühlen Temperatur zu lagern, kann die Gefriertruhe eine Alternative sein. Die Temperatur sollte dort bei minus 18 Grad Celsius liegen. Um den Keimling nicht zu schädigen, muss das Saatgut sauber und absolut trocken sein.

Je nach Sorte können die Samen in der Tiefkühltruhe sogar Zeiträume von zehn bis 20 Jahren überstehen. Mit Silica-Gel erzielen Sie eine optimale Trocknung Ihrer Samen. Damit sie sich tatsächlich über einen so langen Zeitraum halten, verpacken Sie sie in Tüten mit einer Metallbeschichtung im Innenraum, die Sie verschweißen.

Saatgut aus dem Winterschlaf holen: die Keimprobe

Saatgut Aufbewahrung TütenNicht immer halten sich die Sämereien tatsächlich bis zum auf der Packung angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum. Viele Samen sollten Sie innerhalb eines Jahres aussäen. Auch die Bedingungen bei der Aufbewahrung können die Haltbarkeit einschränken.

Bevor Sie in die neue Gartensaison starten und die Samen in die Erde bringen, führen Sie daher eine Keimprobe aus. So sind Sie vor unangenehmen Überraschungen sicher, wenn die Saat nicht aufgeht. Legen Sie einige Samen auf einen Teller mit feuchtem Küchenpapier und warten Sie die Keimdauer ab. Sind nur wenige Samen gekeimt, benötigen Sie neues Saatgut.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © EsanIndyStudios – adobe.stock.com
  • © EsanIndyStudios – adobe.stock.com
  • © mashiki – adobe.stock.com
  • © mashiki – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bodenprobe richtig nehmen: Ermittlung der Bodenqualität

Bodenprobe richtig nehmen: Ermittlung der Bodenqualität

Clever Pots – innovative Lösungen für die Kultivierung von Pflanzen

Clever Pots – innovative Lösungen für die Kultivierung von Pflanzen

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Saatgut richtig aufbewahren: Keimfähigkeit und Frische bewahren
    • Saatgut organisieren: Liste mit Sorten und Haltbarkeitsdatum
    • Verpackung für das Saatgut: immer gut verschließen
  • Die richtige Lagerung: Temperatur und Luftfeuchtigkeit
    • Der richtige Aufbewahrungsort: dunkel und trocken
    • Die richtige Temperatur: rund 10 Grad Celsius
    • Saatgut einfrieren: über viele Jahre möglich
  • Saatgut aus dem Winterschlaf holen: die Keimprobe

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde
    Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde
    30. April 2022
  • Wintersteckzwiebeln
    Wintersteckzwiebeln
    9. Dezember 2022
  • Blütenpracht garantiert: Staudenbeet unter 10 Euro anlegen
    Blütenpracht garantiert: Staudenbeet unter 10 Euro anlegen
    10. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz