Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Winterschutz und Frostschutz für Ihre Pflanzen
Nov. 04
Frost Garten

Winterschutz und Frostschutz für Ihre Pflanzen

  • 4. November 2022
  • Fritz
  • Allgemein

Viele Pflanzen, die wir in unserem Garten haben, überstehen die kalte Jahreszeit ohne Probleme. Besonders profitieren sie davon, wenn Schnee fällt, denn Schnee wirkt wie ein Schutzmantel. Viele glauben, dass es an den niedrigen Temperaturen liegt, wenn Pflanzen den Winter nicht überstehen. Das ist aber oftmals gar nicht der Fall. Denn neben der Kälte ist es vor allem die Nässe, die Pflanzen zu schaffen macht. Wenn dann die Kombination auftritt, ist ein Winterschutz bzw. Frostschutz sinnvoll.

Überstehen meine Pflanzen den Winter?

Winter GartenGute Frage, die pauschal natürlich nicht beantwortet werden kann, denn es hängt von zahlreichen Faktoren ab. Und natürlich davon, ob die Pflanzen überhaupt für die winterlichen Bedingungen geschaffen sind. Hier gilt es, einige wichtige Begriffe zu klären:

  • Winterhart

Wenn dieser Begriff mit Ihrer Pflanze in Verbindung gebracht wird, müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn dann wird sie in jedem Fall (sofern sie nicht krank ist) den Winter ohne Probleme überstehen, ganz egal, welche Bedingungen herrschen. Allerdings gibt es beim Begriff „winterhart“ auch Zusätze wie etwa „bis -20 Grad“ oder „winterhart in bestimmten Klimazonen“.

  • Bedingt winterhart

Zwar ist hier die Chance relativ groß, dass die Pflanzen die kalte Jahreszeit im Garten überstehen, sollten die Voraussetzungen allerdings ungünstig sein, dann könnten sie dennoch Schaden nehmen. Es ist also keine 100 %-ige Garantie.

  • Winterfest

Ist eine Pflanze lediglich winterfest, kann sie den Winter unter bestimmten Bedingungen überstehen. Diese können bis zu einer bestimmten Frosttemperatur reichen, außerdem darf Frost nicht in Verbindung mit Feuchtigkeit auftreten. Da gerade letzteres kaum möglich ist, sollten auch winterfeste Pflanzen immer einen entsprechenden Schutz bekommen. Welche Bedingungen letztendlich zutreffen, das ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich.

  • Frosthart

Frostharten Pflanzen machen niedrige Temperaturen nichts aus, allerdings mögen sie keine Feuchtigkeit. Diese sind somit vor Nässe zu schützen, damit sie den Winter auch gut überstehen können.

Im Allgemeinen kann also gesagt werden, dass viele Pflanzen niedrige Temperaturen gut überstehen. Kommt Feuchtigkeit dazu, sollten sie aber geschützt werden, denn beides zusammen ist meist keine gute Kombination.

Winterschutz und Frostschutz von Beetpflanzen

Laub WinterschutzAuch wenn Stauden & Co. im Beet winterhart sind, ist ein zusätzlicher Schutz nicht verkehrt. Oftmals stehen ja auch winterharte und nicht winterharte Pflanzen in einem Beet nah zusammen. Hier kann der Winter- und Frostschutz auf das gesamte Beet ausgedehnt werden.

  • Laub: Mit Blättern, die im Herbst sowieso im Garten landen, können Sie einen tollen Frostschutz erreichen, indem Sie diese einfach auf den Beeten verteilen. So erreichen Sie zusätzlich, dass die wertvollen Inhaltsstoffe in den Boden gelangen. Wenn Sie die Blätter vorher zerkleinern, können Sie diese im Frühling in die Erde einarbeiten, was den Boden zusätzlich verbessert.
  • Reisig: Besonders Zweige und Äste von Nadelbäumen sind perfekt dazu geeignet, den Pflanzen einen Schutz zu geben. Einfach die abgeschnittenen Zweige über das Beet und die Pflanzen legen. Dieses Verfahren wird vor allem bei Rosen angewendet, um die Triebe zu schützen.
  • Erde oder Mulch: Sicherlich haben Sie schon einmal davon gehört, dass man Rosen anhäufeln soll. Außer bei Hochstammrosen liegt die Veredelungsstelle bei Beet-, Strauch- und Edelrosen direkt über der Erde. Um diese Stelle ausreichend zu schützen, sollten Sie Erde anhäufeln und die Veredelungsstelle somit bedecken. Auch eine Mulchschicht schützt vor Frosteinwirkung.
  • Rückschnitt: Oder besser gesagt, kein Rückschnitt! Denn Pflanzen sollten immer erst im Frühling zurückgeschnitten werden. Verblühtes und Vertrocknetes bietet nämlich einen zusätzlichen und vor allem natürlichen Schutz.

Winterschutz und Frostschutz von Sträuchern und Bäumen

Frostschutz BäumeSträucher und Bäume sind frostsicher, könnte man annehmen. Doch auch hier gibt es ein bisschen was zu beachten, vor allem bei Gewächsen, die noch recht klein sind und frisch gepflanzt wurden.

  • Laub und Mulch: Um bei starken Temperaturschwankungen im Winter besonders Sträucher zu schützen, empfiehlt es sich, Laub oder Mulch rund um die Pflanze und den Wurzelbereich zu verteilen.
  • Vlies: Um die Baumkronen zu schützen, können Sie diese mit einem Vlies oder mit Schilfmatten locker umwickeln. Sorgen Sie dafür, dass Wind den Frostschutz nicht wegwehen kann. Verwenden Sie bitte keine Kunststofffolien, da sich dort die Wärme staut.
  • Jute: Die Rinde, besonders von jungen Zierbäumen, ist im Winter sehr anfällig. Liegt die Temperatur unter dem Gefrierpunkt und scheint die Sonne auf die Rinde, können Risse entstehen, die den Baum schädigen. Um das zu vermeiden können Sie Jute um die Stämme wickeln und die Rinde so schützen.
  • Weißanstrich: Auch die Rinde von jungen Obstbäumen ist gefährdet. In diesem Fall behelfen sich Gärtner mit einem sogenannten Weißanstrich. Diesen gibt es fertig zu kaufen oder Sie mixen ihn sich selbst. Dazu nehmen Sie 10 Liter Wasser, 1,5 Liter Branntkalk und 500 Gramm Tapetenkleister ohne Zusätze. Der Weißanstrich verhindert durch Reflektion eine zu starke Erwärmung der Baumrinde.

Winterschutz und Frostschutz von Kübelpflanzen

Winterschutz KübelpflanzenDie einfachste Methode ist es, Kübelpflanzen nach drinnen zu bringen. Beste Überwinterungsorte sind etwa eine Garage und ein Gartenhaus (mit Fenster) oder ein Treppenhaus. Auch ein überdachter Bereich auf der Terrasse ist möglich, hier sollten Sie empfindliche Pflanzen zusätzlich schützen. Um große und schwere Töpfe transportieren zu können, haben sich sogenannte Pflanzenroller bewährt.

  • Holz und Styropor: Kälte kommt oftmals von unten, vor allem dann, wenn die Blumenkübel auf Steinplatten stehen. In diesem Fall hilft es bereits viel, wenn Sie die Kübel auf ein Stück Holz oder Styropor stellen.
  • Vlies: Umwickeln Sie die Blumenkübel mit einem Vlies, so schützen Sie den empfindlichen Wurzelbereich.
  • Reisig: Wie auch im Beet können Sie Kübelpflanzen mit Reisig schützen, den Sie direkt auf die Erde legen.
  • Rindenmulch: Haben Sie viele kleine Töpfe und keinen Platz zur Überwinterung, dann holen Sie sich eine große Holzkiste, stellen die Töpfe dort hinein und füllen die Hohlräume mit Rindenmulch oder auch mit Laub aus. Stellen Sie die Kiste am besten geschützt unter ein Dach und nahe an die Hauswand.

Achten Sie darauf, dass nicht nur die Pflanzen einen Frostschutz benötigen, sondern oftmals auch die Blumenkübel selbst, vor allem, wenn diese aus nicht forstsicheren Materialien bestehen.

Winterschutz und Frostschutz von immergrünen Sträuchern

Frostschutz SträucherBei immergrünen Sträuchern kommt nicht selten die sogenannte Frosttrocknis vor. Durch Frost können die Pflanzen keine Flüssigkeit aufnehmen, bei starker Sonne verdunstet aber Wasser dennoch über die Blätter. Die Folge: Die Pflanze trocknet aus.

  • Schattiernetz: In diesem Fall hilft ein Schattiernetz, mit dem Sie die Krone des Strauches umgeben. So werden die Blätter vor der Sonne geschützt und Wasser kann nicht verdunsten.
  • Mulch: Häufeln Sie rund um die immergrünen Sträucher eine Schicht aus Mulch, beispielsweise Rindenmulch, an. Dieser speichert Feuchtigkeit und die Pflanze kann davon profitieren.

Damit immergrüne Sträucher nicht vertrocknen, brauchen sie auch im Winter Wasser. Daher in frostfreien Perioden immer wieder gießen!

Winterschutz und Frostschutz von Ziergräsern

Ziergräser WinterschutzAuch wenn Ziergräser oftmals winterhart sind, heißt das nicht, dass sie in der kalten Jahreszeit keinen Schutz benötigen. Wie bei so manchen anderen Gartenpflanzen ist es nicht zwingend die Kälte, die den Gräsern zu schaffen macht, sondern die Feuchtigkeit in Verbindung mit Frost. Besonders anfällig ist hier die Basis, also das Herz der Pflanze.

  • Zusammenbinden: Daher werden Gräser, insbesondere das Pampasgras, das hier besonders anfällig ist, im Herbst zusammengebunden. Die vertrockneten Blätter dürfen deswegen nicht entfernt werden. Binden Sie diese vor dem Winter gut zusammen, sodass Regen nicht ins Herz vordringen kann. Wäre das nämlich der Fall, könnte das Wasser dort gefrieren und Schäden anrichten. Ein Rückschnitt erfolgt dann erst im Frühling.

Sie sehen, dass Sie mit ein paar wenigen Handgriffen bereits viel erreichen können. Schützen Sie daher Ihre empfindlichen Pflanzen vor Frost, damit Sie lange Freude mit ihnen haben.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Richard – adobe.stock.com
  • © zonch – adobe.stock.com
  • © Annett Seidler – adobe.stock.com
  • © Kalle Kolodziej – adobe.stock.com
  • © Christine Kuchem – adobe.stock.com
  • © Christine Kuchem – adobe.stock.com
  • © 7monarda – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Balkonpflanzen im Winter

Balkonpflanzen im Winter

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit

Der Garten im Winter – es ist immer Gartenzeit

Der Garten im Winter – Pflegefehler vermeiden

Der Garten im Winter – Pflegefehler vermeiden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Überstehen meine Pflanzen den Winter?
  • Winterschutz und Frostschutz von Beetpflanzen
  • Winterschutz und Frostschutz von Sträuchern und Bäumen
  • Winterschutz und Frostschutz von Kübelpflanzen
  • Winterschutz und Frostschutz von immergrünen Sträuchern
  • Winterschutz und Frostschutz von Ziergräsern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Sternrußtau im Garten: Was Sie dagegen tun können
    Sternrußtau im Garten: Was Sie dagegen tun können
    3. Januar 2025
  • Fischgrätenmuster – der Vorteil beim Anbau von Gurken
    Fischgrätenmuster – der Vorteil beim Anbau von Gurken
    23. April 2024
  • Der Mondkalender für Gärtner im Mai 2022
    Der Mondkalender für Gärtner im Mai 2022
    4. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz