Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Wintersteckzwiebeln
Dez. 09
Wintersteckzwiebeln

Wintersteckzwiebeln

  • 9. Dezember 2022
  • Stephanie
  • Gemüse

Herbstzeit ist Zwiebelzeit. Damit Sie im Frühling die Zwiebeln ernten können, sollten Sie Ende September bis Anfang Oktober die Wintersteckzwiebeln ausbringen. Doch es gibt unzählige Sorten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Für welche Sie sich entscheiden, ist natürlich Geschmackssache. Um einen Überblick zu erhalten, haben wir Ihnen hier die beliebtesten Sorgen aufgelistet.

So pflanzen Sie Wintersteckzwiebeln richtig

Wintersteckzwiebeln steckenDie Wintersteckzwiebeln werden Ende September bis Anfang Oktober gesetzt. Dabei sollten Sie einen sonnigen Standort wählen, der nicht zu trocken ist. Zudem sollten Sie die Erde im Beet etwas locker, Unkraut entfernen und den Boden mit ein wenig reifem Kompost anreichern, damit die Zwiebeln auch gut wachsen können.

Die Zwiebeln werden dann etwa drei Zentimeter tief in die Erde gesetzt. Der Wurzelboden muss nach unten. Natürlich ist es auch möglich, die Zwiebeln in einen Topf zu setzen, wenn Sie keinen Garten haben. Als Abstand sollten Sie etwa 8 cm wählen, dass die Wintersteckzwiebeln auch ausreichend Platz haben, um sich zu entfalten.

Winterzwiebeln sind besonders winterhart, was bedeutet, dass Sie sie erst bei Temperaturen von unter minus zehn Grad schützen müssen. Häufeln Sie dazu die Reihen leicht mit Erde an und legen Tannenzweige oder ein Gartenvlies übers Beet oder den Kübel.

Ernten können Sie die Zwiebeln dann Ende Mai. Also dann, wenn Sie die Sommerzwiebeln in die Erde bringen.

Welche Zwiebel soll es denn sein?

Es gibt verschiedene Sorten Zwiebeln. Neben großen und kleinen Gemüsezwiebeln finden Sie rote, gelbe und weiße Küchenzwiebeln. Weiterhin gibt es Schalotten und Perlzwiebeln.

Gemüsezwiebeln

GemüsezwiebelDie Gemüsezwiebel ist eine klassische Zwiebelart, die unter sich große, kleine und milde Zwiebeln beschreibt. Sie ist in der Küche besonders gut zu verarbeiten und hat einen angenehmen Geschmack. Gemüsezwiebeln werden aber in der Regel im Frühling eingepflanzt, damit Sie diese zwischen August und September ernten können. Sehr beliebte Sorten sind beispielsweise:

Alisa Craig: Eine milde und sehr große Zwiebel, die häufig bis zu 700 Gramm wiegen kann.

The Kelsae: Ebenfalls eine milde und große Zwiebel, dessen Rekord bei einem Gewicht von 6 Kilogramm lag.

Exhibition: Diese aromatische und große Zwiebel kann ein Gewicht von bis zu 1,6 Kilogramm erlangen, wenn sie den perfekten Standort hat.

Küchenzwiebeln – die milden weißen

Küchenzwiebeln weiß mildStuttgarter Riesen: Diese alte und bewährte Traditionssorte, ist die beliebteste und wird häufig genutzt. Die üppig, plattrunde Zwiebel ist sehr gut zu lagern.

Zittauer Gelbe: Die rundliche und feste Zwiebel hat ein gutes Aroma, ist sehr robust und punktet mit einer hervorragenden Lagerfähigkeit. Daher ist sie ebenfalls sehr beliebt.

Shakespeare: Diese Sorte stammt ursprünglich aus dem Vereinigten Königreich und ist vor allem wegen ihrer festen Schale und dem festen Fleisch beliebt. Für eine kurzzeitige Lagerung ist die Wintersteckzwiebel Shakespeare perfekt geeignet.

Senshyu Yellow: Die Senshyu Yellow Wintersteckzwiebel kommt ursprünglich aus Japan und hat ein mildes Aroma. Die plattrunde Zwiebel eignet sich jedoch nicht für die Langzeitlagerung.

Borettana: Diese italienische Traditionssorte hat eine flache, rundliche Form und ist leicht süß und mild. Besonders für Salate ist die Wintersteckzwiebel ideal.

Dorata di Bologna: Eine weitere lagerungsfähige Sorte ist die Dorata di Bologna. Das Aroma dieser Zwiebel ist mild und sehr angenehm.

Texas Early: Die mittel- bis spätreife Sorte weist ein sehr gutes Aroma auf und zählt zu den größeren Sorten.

Tamara (F1): Wenn Sie besonders hohe Erträge wünschen, ist Tamara die perfekte Zwiebel für Sie. Sie moderne Züchtung ist groß und üppig und auch das Aroma ist ausgezeichnet.

Küchenzwiebeln – die roten aromatischen

KüchenzwiebelnBraunschweiger Dunkelblutrote: Die bekannteste rote Zwiebel ist mit Sicherheit die Braunschweiger Dunkelblutrote. Sie ist eine feste, plattrunde Zwiebel mit einem milden Aroma und einer besonders guten Lagerfähigkeit.

Rolein: Die plattrunde Rolein hat ein weißes, rot gerandetes Fleisch und ist tatsächlich milder im Geschmack als gelbe Zwiebeln. Daher ist sie als rote Zwiebel äußerst beliebt.

Rossa di Toscana: Eine Zwiebelsorte, die sich gut lagern lässt und einen sehr aromatischen Geschmack aufweist, ist die Rossa di Toscana.

Karmen: Wer eine dezente Schärfe sucht, wird mit der flachrunden Zwiebel Karmen eine gute Wahl treffen. Sie hat eine sehr hohe Qualität, ist aber nur begrenzt lagerfähig.

Tropea Rossa Lunga: Auch diese italienische Sorte ist besonders beliebt. Die Zwiebel hat eine ovale bis längliche Form und einen milden Geschmack.

Küchenzwiebeln – die scharfen weißen

Küchenzwiebeln weiß scharfAlbion (F1): Die Albion ist eine geschmackvolle, milde und runde Zwiebel, die hohe Erträge bringt, aber nur für wenige Wochen gelagert werden kann.

Snowball: Der Snowball punktet vorrangig mit einer leichten Schärfe, aber dennoch einem milden Geschmack. Allerdings ist der Zuckergehalt in der Zwiebel recht hoch, weshalb sie minimal süßlich schmeckt. Für wenige Wochen ist die Zwiebel sehr gut zu lagern.

Tonda Musona: Die Tonda Musona ist eine große runde Zwiebel, die sehr geschmackvoll ist und auch gut gelagert werden kann.

Schalotten

SchalottenSchalotten sind die Königinnen unter den Wintersteckzwiebeln. Sie sind besonders aromatisch und ein Luxus für jeden Gaumen. Die beliebtesten Sorten sind:

Griselle: Diese Winterschalotte hat einen kräftig aromatischen Geschmack und hat eine sehr hübsche rosa-lila Innenfärbung. Sie ist sehr ertragreich, lange haltbar und wird auch gerne Gourmet-Schalotte genannt.

Elista: Mit ihrer hellbraunen Schale ist die Schalotte Elista ausgezeichnet zu lagern und weist ein angenehmes Aroma auf.

Hermine: Die rundliche Schalotte hat eine weiße Schale, punktet mit hervorragendem Geschmack und einer langen Lagerfähigkeit.

Yellow Moon: Die recht große und rundliche Schalotte hat eine gelbliche Schale, ein mildes Aroma und ist ebenfalls gut zu lagern.

Wie Sie sehen, gibt es viele Unterschiede, bei den verschiedenen Wintersteckzwiebeln. Für welche Sie sich am Ende entscheiden, kommt ganz auf Ihren Geschmack an. Lieben Sie den aromatischen Geschmack, sollten Sie auf die Schalotte Griselle, die Küchenzwiebel Rossa di Toscana oder die Rolein zurückgreifen. Die Stuttgarter Riesen hingegen sind mild im Geschmack und eignen sich somit für nahezu jedes Gericht.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © LianeM – adobe.stock.com
  • © rsooll – adobe.stock.com
  • © Iveta – adobe.stock.com
  • © doucefleur – adobe.stock.com
  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © Vladimir – adobe.stock.com
  • © photocrew – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig

Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig

Steckzwiebeln richtig pflanzen und ernten: Zeitpunkt und Pflanztiefe beachten

Steckzwiebeln richtig pflanzen und ernten: Zeitpunkt und Pflanztiefe beachten

Die richtige Lagerung von Steckzwiebeln

Die richtige Lagerung von Steckzwiebeln
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • So pflanzen Sie Wintersteckzwiebeln richtig
  • Welche Zwiebel soll es denn sein?
    • Gemüsezwiebeln
    • Küchenzwiebeln – die milden weißen
    • Küchenzwiebeln – die roten aromatischen
    • Küchenzwiebeln – die scharfen weißen
    • Schalotten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Olivenbaum pflegen – ein Stück mediterranes Flair
    Olivenbaum pflegen – ein Stück mediterranes Flair
    4. Mai 2024
  • Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten
    Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten
    13. September 2022
  • Pfeffer, Zucker, Zimt & Co. – Gewürze im Garten verwenden
    Pfeffer, Zucker, Zimt & Co. – Gewürze im Garten verwenden
    18. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz