Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Wurzelpetersilie: Diese Sorten eignen sich für den heimischen Garten
Juli 16
Wurzelpetersilie

Wurzelpetersilie: Diese Sorten eignen sich für den heimischen Garten

  • 16. Juli 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Wurzelpetersilie ist nicht zu verwechseln mit der Pastinake, auch wenn sie ihr optisch stark ähnelt. Anders als die Blattpetersilie bildet die Wurzelpetersilie eine kräftige Wurzel aus, die als Gemüse verwendet werden kann. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die verschiedenen Sorten und über wichtige Kriterien beim Kauf.

Wurzelpetersilien Sorten: alte Gemüsesorte in verschiedenen Züchtungen

Wurzelpetersilie mit PetersilieÄhnlich wie die Pastinake ist die Wurzelpetersilie eine alte Gemüsesorte, die über lange Zeit fast in Vergessenheit geraten war. Von der Wurzelpetersilie können Sie sowohl die Wurzeln als auch die Blätter verwenden. Die Blätter spielen jedoch eine untergeordnete Rolle. Sie können so wie die Blätter von Blattpetersilie verwendet werden. Die Wurzel eignet sich für Suppen und Eintöpfe, da sie ihnen eine aromatische Würze verleiht. Wurzelpetersilie können Sie jedoch auch für Püree zusammen mit Kartoffeln, für Petersiliensuppe oder roh für Salate verwenden.

Anders als bei vielen anderen Gemüsesorten gibt es von Wurzelpetersilie nur wenige Sorten. Möchten Sie Wurzelpetersilie im Garten anbauen, sind die folgenden Sorten geeignet:

  • Halblange: Die Halblange ist die bekannteste Sorte der Wurzelpetersilie. Sie ist auch die älteste Sorte. Die Halblange ist ertragreich und bildet mittellange, kegelförmige Wurzeln mit einer ziemlich glatten Oberfläche aus. Die Sorte zeichnet sich durch ein intensives Aroma aus, das sie vor allem beim Kochen zeigt. Diese Sorte eignet sich daher ausgezeichnet zum Kochen. Die Sorte ist durch eine gute Lagerfähigkeit gekennzeichnet. In den Wintermonaten können Sie die Wurzeln auch unter Glas treiben. Die ideale Zeit für die Aussaat ist April und März. Ernten können Sie die Wurzelpetersilie von September bis Dezember.
  • Konika: Konika bildet cremeweiße Wurzeln aus und hat einen süßlich-würzigen Geschmack. Die 12 bis 15 Zentimeter langen Wurzeln haben eine konische Form und können von Anfang August bis Ende Oktober geerntet werden. Einen würzigen Geschmack haben auch die Blätter. Säen Sie Konika von März bis Mai aus.
  • Alba: Alba bringt geschmacksintensive Wurzeln aus, die sich gut zum Kochen von Fleisch- und Gemüsebrühe eignen. Die Wurzelpetersilie können Sie in März und April aussäen und von Oktober bis November ernten. Die Wurzeln zeichnen sich durch eine gute Lagerfähigkeit aus. Legen Sie die geernteten Wurzeln in eine Kiste mit Sand. Auch zum Einfrieren ist die Sorte geeignet.
  • Arctica: Arctica ist eine F1-Hybride. Sie ist wüchsig und bildet kräftiges, robustes Laub aus. Die Sorte ist ertragreich und gut lagerfähig.
  • Arat: Arat ist eine ertragreiche Sorte mit breitköpfigen, langen Wurzeln. Sie zeichnet sich durch einen guten Geschmack aus und kann von März bis September ausgesät werden. Die Wurzeln können Sie schon nach 50 bis 70 Tagen ernten. Die Blätter sind wie Blattpetersilie verwendbar.
  • Lange Oberlaaer: Lange Oberlaaer ist eine schnellwüchsige Sorte mit gestreckten, kegelförmigen Wurzeln, die ungefähr 20 Zentimeter lang werden. Die Wurzeln schmecken kräftig und eignen sich gut für Mischgemüse.

Kaufratgeber für Wurzelpetersilie: Kriterien, auf die Sie achten sollten

PetersilienwurzelMöchten Sie Wurzelpetersilie im Garten anbauen und Samen kaufen, sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten. Es kommt auf einen guten Geschmack an. Weiterhin sind hohe Erträge ein wichtiges Kaufkriterium für Samen. Auch eine gute Lagerfähigkeit kann entscheidend für den Kauf sein.

Einen guten Geschmack haben alle Sorten, doch sind Lange Oberlaaer, Alba und Halblange am geschmacksintensivsten. Suchen Sie nach ertragreichen Sorten, sollten Sie sich für Arat, Arctica oder Halblange entscheiden. Eine gute Lagerfähigkeit ist bei Halblange, Alba und Arctica gewährleistet.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © MP2 – adobe.stock.com
  • © Daniel Vincek – adobe.stock.com
  • © fotosuchtphotography – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Petersilie – schmackhafte Kräuterernte auf dem Balkon

Petersilie – schmackhafte Kräuterernte auf dem Balkon

Wurzelgemüse: Bekannte und exotische Sorten, deren Anbau sich lohnt

Wurzelgemüse: Bekannte und exotische Sorten, deren Anbau sich lohnt

Pastinaken – Renaissance für die vergessene Rübe

Pastinaken – Renaissance für die vergessene Rübe

Altes Gemüse wiederentdeckt – die Pastinake

Altes Gemüse wiederentdeckt – die Pastinake

Altes Gemüse wiederentdeckt – die Steckrübe

Altes Gemüse wiederentdeckt – die Steckrübe

Wurzeln, Blätter und Blüten von Kräutern – Ernte und Konservierung

Wurzeln, Blätter und Blüten von Kräutern – Ernte und Konservierung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zu viel geerntet: Was Sie mit den Überschüssen tun können
    Zu viel geerntet: Was Sie mit den Überschüssen tun können
    18. April 2022
  • Tipps und Tricks: Sträucher richtig pflanzen
    Tipps und Tricks: Sträucher richtig pflanzen
    7. Juli 2023
  • Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege
    Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege
    10. Februar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz