Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Zieräpfel: hübsche Bereicherung im Garten mit zahlreichen Sorten
Juli 02
Zieräpfel

Zieräpfel: hübsche Bereicherung im Garten mit zahlreichen Sorten

  • 2. Juli 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Zieräpfel gibt es in vielen Sorten, die das gesamte Jahr über mit einer schönen Optik erfreuen. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch Nahrungsquelle für Bienen. Die hübschen kleinen Früchte sind essbar.

Zieräpfel: Allround-Talent für den Garten

Rote ZieräpfelZieräpfel sind echte Allround-Talente für den Garten, da sie hübsch aussehen, das gesamte Jahr über erfreuen und essbare Früchte liefern. Pflanzen Sie Zieräpfel, können Sie einen Beitrag zum Artenschutz und zur Biodiversität leisten, da die Blüten viele nützliche Insekten anziehen und die Früchte von Vögeln gern gefressen werden. Die Bäume begeistern mit einer üppigen Blütenpracht in Rosa oder Weiß. Die Früchte sind leuchtend rot, goldgelb oder orangerot und reifen je nach Sorte zu unterschiedlichen Zeiten.

Die Bäume sind häufig voll mit den kleinen Früchten, sodass sich die Zweige unter deren Last biegen. Die Früchte können gegessen und auf verschiedene Weise verarbeitet werden, doch eignen sie sich auch für schöne Dekorationen, beispielsweise für die Weihnachtszeit. Auch an den Bäumen haben die Früchte einen hohen Schmuckwert, wenn sie das Laub bereits abgeworfen haben. Bekommen die Zieräpfel Frost, wird ihre Farbe noch intensiver. Im Herbst erfreuen die Bäume mit einer schönen Laubfärbung in warmen Rottönen.

Tipp: Benötigen Sie für Ihre Apfelbäume einen Befruchter, ist der Zierapfel als Pollenspender geeignet.

Bäume und Sträucher: zahlreiche Arten und Sorten

Zieräpfel FrostDer Zierapfel gehört, so wie die großen Apfelsorten, zu den Rosengewächsen. Es gibt zahlreiche Arten von Zieräpfeln, die ihren Ursprung in Asien, Amerika und Europa haben. Durch Kreuzungen sind ungefähr 500 Sorten entstanden. Der Zierapfel wächst als Baum oder Strauch und kann je nach Sorte ein bis zwölf Meter hoch werden. Auch die Größe der Früchte unterscheidet sich je nach Sorte. Viele Sorten wachsen als Jungpflanzen aufrecht und verzweigen sich mit zunehmendem Alter. Zu den beliebtesten Sorten für den Garten gehören:

  • Pflaumenblättriger Apfel (Malus prunifolia)
  • Tee-Apfel (Malus hupehensis)
  • Vielblütiger Zierapfel (Malus floribunda)
  • Rudolph (Malus Rudolph)
  • Malus Royalty
  • Golden Hornet
  • John Downie

Die Früchte werden kirsch- bis walnussgroß. Die Sorten Golden Hornet und John Downie tragen große Früchte, die sich hervorragend zum Verzehr eignen. Prinzipiell eignen sich alle Sorten zum Essen, doch haben sie einen höheren Anteil an Fruchtsäure als die großen Äpfel, weshalb sie herber und teilweise auch leicht bitter schmecken.

Standort und Boden: keine hohen Ansprüche

Zieräpfel WieseSo wie alle Apfelsorten stellt der Zierapfel keine hohen Ansprüche an Boden und Standort. Er fühlt sich auf nährstoffreichem Boden und an einem sonnigen Standort wohl. Ist der Boden eher nährstoffarm, verbessern Sie ihn mit Laubhumus oder Kompost, bevor Sie den Zierapfel pflanzen. Sonne fördert die Blüten- und Fruchtbildung, während an einem schattigen Standort die Blütenpracht weniger üppig ausfällt. Der Zierapfel mag keine langen Trockenperioden und keine Staunässe. Vergessen Sie daher bei längeren Hitzeperioden im Sommer nicht zu wässern. Zieräpfel kommen gut in Rasenflächen zur Geltung, lassen sich aber auch mit verschiedenen Stauden wie Fetthennen (Sedum) oder Astern vergesellschaften. Der Zierapfel kann von Herbst bis April gepflanzt werden, doch ist der November die beste Pflanzzeit.

Pflege von Zieräpfeln: hin und wieder schneiden

Zieräpfel DekoZieräpfel verfügen über eine Unterlage zur Veredlung. Treiben sie unterhalb der Veredelungsstelle aus, müssen Sie diese wilden Triebe entfernen, da sie den Baum schwächen könnten. Zieräpfel müssen nicht regelmäßig geschnitten werden, doch wird mit dem Schnitt die Kronenbildung gefördert. Krankheiten beugen Sie vor, indem Sie den Baum hin und wieder auslichten. Vor allem dann, wenn die Früchte zur Schorfbildung neigen, empfiehlt sich das Auslichten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Martina – adobe.stock.com
  • © magdal3na – adobe.stock.com
  • © Marina Lohrbach – adobe.stock.com
  • © Birgit Puck – adobe.stock.com
  • © Floydine – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Duftgarten – mit allen Sinnen genießen

Duftgarten – mit allen Sinnen genießen

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Gladiolen – Sorten, Anbau und Pflege

Gladiolen – Sorten, Anbau und Pflege
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zieräpfel: Allround-Talent für den Garten
  • Bäume und Sträucher: zahlreiche Arten und Sorten
  • Standort und Boden: keine hohen Ansprüche
  • Pflege von Zieräpfeln: hin und wieder schneiden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Diese Bäume passen auch in kleine Gärten
    Diese Bäume passen auch in kleine Gärten
    7. März 2025
  • Hilfe in meinem Beet wachsen Pilze!
    Hilfe in meinem Beet wachsen Pilze!
    14. Juni 2023
  • Der Duft vom Blumengarten – so stellen Sie Parfüm her
    Der Duft vom Blumengarten – so stellen Sie Parfüm her
    27. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz