Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Zikaden – ohrenbetäubendes Schauspiel alle 221 Jahre
Nov. 13
Zikade

Zikaden – ohrenbetäubendes Schauspiel alle 221 Jahre

  • 13. November 2024
  • Holger
  • Allgemein

Weltweit gibt es mehr als 45.000 Zikaden-Arten, bei uns in Deutschland sind immerhin rund 640 heimisch. Meistens bekommen wir diese gar nicht zu Gesicht. Anders sieht es da schon in den USA aus. Denn dort lebt die Rotäugige Zikade. Diese gehört zu den Singzikaden und gibt laute, zirpende Geräusche von sich. In schöner Regelmäßigkeit sind diese Zikaden in den Vereinigten Staaten unterwegs und das nicht etwa alleine, sondern in riesigen Schwärmen. Auch wenn sie an Pflanzen saugen, richten sie relativ wenige Schäden an. Viele Menschen sehen in ihnen dennoch eine regelrechte Plage.

Der Lebenszyklus von Zikaden

Zikade am BaumDer Lebenszyklus von Singzikaden durchläuft 6 Schritte:

  1. Ausgewachsene Zikadenmännchen sitzen auf Bäumen und locken Weibchen mit ihrem markanten Gesang an. Wir Menschen nehmen das als lautes Zirpen wahr.
  2. Nach der Paarung legen die Weibachen bis zu 600 Eier. Diese werden unter der Baumrinde versteckt.
  3. Wenn nach 6 bis 8 Wochen die Larven schlüpfen, lassen diese sich von den Bäumen fallen und graben sich bis zu 60 Zentimeter tief in die Erde ein.
  4. Dort leben sie vom Saft der Baumwurzeln, aber auch Gras- und Staudenwurzeln dienen als Nahrung – und das 13 bzw. 17 Jahre lang. Während dieser Zeit häuten sie sich bis zu 4 Mal.
  5. Danach kommen die Zikadenlarven wieder an die Erdoberfläche, dazu muss sich der Boden auf 18 Grad erwärmen.
  6. Nun kriechen die Larven den Baum hoch, wo sie sich noch einmal häuten und als ausgewachsenes Insekt den Zyklus von neuem beginnen.

Ein gleichbleibender Rhythmus

Wie Zikaden merken, dass 13 bzw. 17 Jahre vergangen sind und warum es genau dieser zeitliche Rhythmus ist, das stellt die Wissenschaft noch vor Rätsel. Von den weltweit etwa 3.400 Singzikaden gibt es nur 9 Arten, die einem Zyklus folgen – 7 davon leben in den Vereinigten Staaten – und erscheinen eben nur alle 13 bis 17 Jahre. Dieser Lebenszyklus ist in der Insektenwelt einmalig. 4 Arten der Singzikaden kommen alle 13 Jahre an die Erdoberfläche, 3 Arten alle 17 Jahre.

Zikadenphänomen – alle 221 Jahre ist es soweit

ZikadenplageNun kommt es auf die Bruten an, denn davon sind in den USA 15 nachgewiesen, wovon 3 alle 13 Jahre schlüpfen und 12 alle 17 Jahre. Als Nicht-Mathematiker ist man vermutlich schon ausgestiegen, rechnet man aber die verschiedenen Zyklen zusammen, überschneiden diese sich alle 221 Jahre. Das ist auch der Grund, warum es in diesem zeitlichen Abstand stets zu einer regelrechten Zikadenplage kommt. Denn dann schlüpfen bis zu eine Billion Zikaden gleichzeitig (also 1.000 Milliarden) und sorgen für ein faszinierendes Naturschauspiel. 1803 war ein solches Jahr und eben auch 2024. Wer dieses Schauspiel verpasst hat und auf das nächste warten möchte: 2245 ist es wieder soweit.

Zikaden – ungefährlich aber verdammt laut

Bei dieser großen Anzahl an Insekten, die sich über mehrere Bundesstaaten verbreiten, ist es nicht verwunderlich, wenn manche von einer Plage sprechen. Wobei die Zikaden in der Regel keine großen Schäden anrichten – und das schon gar nicht auf landwirtschaftlichen Flächen. Sie fallen also nicht über Felder oder Gärten her und fressen dort alles ratzekahl leer, wie man es beispielsweise von Heuschreckenschwärmen kennt. Auch für die betroffenen Bäume oder Wälder sind die Zikaden meist keine Gefahr, denn die Insekten sind durchaus intelligent. Sie wissen ganz genau, dass ein Baum intakt bleiben muss, um über viele Jahre die Larven mit Nahrung versorgen zu können.

Auch für den Menschen sind Zikaden nicht gefährlich. Sie beißen nicht, sie stechen nicht, sie übertragen keine Krankheiten. Sie sind lediglich sehr laut. So können sie einen Geräuschpegel von bis zu 120 Dezibel erreichen. Dies ist vergleichbar mit einem Presslufthammer oder einem Düsenjet.

Zikaden – verwandt mit Wanzen und Blattläusen

WanzeZikaden gehören zur Ordnung der Schnabelkerfe und sind mit den Wanzen und den Blattläusen verwandt. Von den knapp 640 Zikaden, die es in Deutschland gibt, sind die meisten der nachgewiesenen Arten – mit 568 – in Bayern heimisch. 211 Arten, was 38 % entspricht, sind vom Aussterben bedroht und stehen somit auf der Roten Liste. Weitere 15 % (83 Arten) sind auf der Vorwarnliste vermerkt. Zu finden sind sie in beinahe allen Lebensräumen, lediglich im Intensivgrünland und auf Ackerflächen fehlen sie meist komplett. Zikaden sind keine Schädlinge, weswegen sie nicht bekämpft werden müssen. Natürliche Feinde der Insekten sind Spinnen, Raubwanzen, Ameisen und Vögel.

Das Aussehen von Zikaden

Aufgrund der Vielfältigkeit der Arten sehen Zikaden sehr unterschiedlich aus. Dennoch haben alle Insekten gewisse Dinge gemein:

  • Zikaden haben dreigliedrige Beine, wobei mindestens Hinter- und Mittelbeine ausgeprägt sind.
  • Am unteren Ende des Kopfes befindet sich ein Rüsselansatz.
  • Alle Zikaden haben Flügel, die dachförmig angeordnet sind, oftmals sind diese verkürzt.
  • Die Vorderflügel sind in der Regel sehr dünnhäutig und stark chitinisiert.
  • Die Fühler bestehen aus zwei Grundgliedern und einer Geißel und sind im Vergleich zum Körper sehr kurz.
  • Zikaden können nicht nur fliegen, sie sind wahre Meister im Springen
  • Die Insekten leben nur in sogenannten Landlebensräumen.

Die Zikadenarten

Lassen Sie uns zum Schluss noch die Zikadenarten etwas genauer betrachten. Die Insekten werden in Gruppen eingeteilt, die wir Ihnen gerne näher vorstellen möchten.

Zikaden Vorkommen Nährpflanzen
Glasflügelzikaden
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Sträucher
  • Gräser
  • Gemüsepflanzen
  • Zierpflanzen
  • Wildpflanzen
  • Wildkräuter
Spornzikaden
  • Europa (weniger häufig)
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Sträucher
  • Kräuter
Rindenzikaden
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Sträucher
  • Gräser
  • Kräuter
Laternenträger
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika (weniger häufig)
  • Südamerika
  • Bäume
  • Sträucher
  • Kletterpflanzen
Ameisenzikaden
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Sträucher
  • Kräuter
  • Bodendecker
Käferzikaden
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Sträucher
  • Gräser
  • Kräuter
Singzikaden
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Sträucher
Schaumzikaden
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Sträucher
  • Gräser
  • Kräuter
Buckelzirpen
  • Europa (weniger häufig)
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Sträucher
Kleinzikaden
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Gräser
  • Gemüsepflanzen
  • Zierpflanzen
Kappenzikaden
  • Europa (selten)
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Sträucher
Ohrzikaden
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Bäume
  • Sträucher
Maskenzikaden
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Gemüsepflanzen
  • Zierpflanzen
Dickkopfzikaden
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Sträucher
  • Gräser
  • Kräuter
Winkerzikaden
  • Asien (teilweise)
  • Australien
  • Bäume
  • Sträucher
Lederzikaden
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Gemüsepflanzen
  • Zierpflanzen
Mönchszikade
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Sträucher
  • Kräuter
Löffelzikade
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Sträucher
  • Gräser
  • Kräuter
Erdzikaden
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Sträucher
Blattzikaden
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Gräser
  • Gemüsepflanzen
  • Zierpflanzen
Zirpen
  • Europa
  • Asien
  • Afrika
  • Australien
  • Nordamerika
  • Südamerika
  • Bäume
  • Sträucher

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Valeriy Kirsanov – adobe.stock.com
  • © Pangasianodon2 – adobe.stock.com
  • © Marlene – adobe.stock.com
  • © Paul.E – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

10 beeindruckende Fakten – was Sie noch nicht über Spinnen wussten

10 beeindruckende Fakten – was Sie noch nicht über Spinnen wussten

10 Dinge, die im Garten nichts zu suchen haben

10 Dinge, die im Garten nichts zu suchen haben

10 Kräuter zum Grillen – so schmeckt es noch interessanter

10 Kräuter zum Grillen – so schmeckt es noch interessanter

10 kuriose Fakten über Pflanzen

10 kuriose Fakten über Pflanzen

13 Kräuter, die beruhigend wirken, damit Sie Freitag den 13. gut überstehen

13 Kräuter, die beruhigend wirken, damit Sie Freitag den 13. gut überstehen

13 Tipps zu Blumenzwiebeln

13 Tipps zu Blumenzwiebeln
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der Lebenszyklus von Zikaden
  • Ein gleichbleibender Rhythmus
  • Zikadenphänomen – alle 221 Jahre ist es soweit
  • Zikaden – ungefährlich aber verdammt laut
  • Zikaden – verwandt mit Wanzen und Blattläusen
    • Das Aussehen von Zikaden
    • Die Zikadenarten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zimmerpflanzen für das Wohnzimmer
    Zimmerpflanzen für das Wohnzimmer
    24. August 2021
  • Duftgarten – mit allen Sinnen genießen
    Duftgarten – mit allen Sinnen genießen
    17. November 2022
  • Anlage und Pflege eines Fußballplatzrasens
    Anlage und Pflege eines Fußballplatzrasens
    22. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz