Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Indoor Gardening / Zimmergewächshaus: Spielerei oder nützliches Equipment?
Okt. 19
Zimmergewächshaus

Zimmergewächshaus: Spielerei oder nützliches Equipment?

  • 19. Oktober 2023
  • Gabi
  • Indoor Gardening

Wie sinnvoll ist ein Zimmergewächshaus? Profis in der Pflanzenanzucht werden die kleinen Gewächshäuser sicher belächeln. Dabei haben sie durchaus ihre Berechtigung, denn die heutigen Wohnbedingungen schaffen keine optimalen Anzuchtbedingungen. Obwohl wir mit einer Heizung den Raum auf die nötige Temperatur bringen können, ist die Luft für viele Samen viel zu trocken. Immer wieder ist in Gartengruppen zu lesen, dass das Saatgut nicht keimt. Genau das ist ein Grund dafür.

Warum ein Zimmergewächshaus für wärmeliebende Pflanzen ein Muss ist

Mini GewächshausZimmergewächshäuser sind kleine, abgeschlossene Systeme, in denen Sie die Temperatur und Luftfeuchtigkeit optimal halten können. Bei sehr wärmeliebenden Pflanzen kann noch eine Heizmatte sinnvoll sein. In diesem abgeschlossenen System bleiben Wärme und Luftfeuchtigkeit weitestgehend konstant. Die Bedingungen für eine erfolgreiche Anzucht ist geschaffen.

Keine optimalen Anzuchtbedingungen im Zimmer

Ganz anders sieht es bei der Pflanzenanzucht auf dem Fensterbrett ohne Gewächshaus aus. Die heutige Heizungsluft ist viel zu trocken. Auch mit Wasserschüsseln auf der Heizung erzielen Sie niemals die erforderliche Luftfeuchtigkeit. Trotz Gießen trocknen Samen und Keimlinge aus. Außerdem ist die erforderliche Keimtemperatur nicht zu erreichen. Chilisamen benötigen zum Beispiel eine konstante Temperatur zwischen 25 und 28° C. Einige Sorten brauchen sogar noch mehr.

Sie fangen schon beim Lesen an zu schwitzen? Keine Angst, bei der Stromrechnung, die irgendwann folgt, wird es noch schlimmer. Bevor Sie also bei der nächsten Anzucht traurig darüber sind, dass das Saatgut nicht aufgeht, überdenken Sie mal Ihre Anzuchtbedingungen und entscheiden sich für ein Zimmergewächshaus. Übrigens sind Chilisamen keineswegs die einzigen Samen, die so hohe Keimtemperaturen benötigen. Auch Tomaten, Auberginen, Paprika, Physalis und viele andere exotischen Pflanzen benötigen diese.

Diese Vorteile hat ein Zimmergewächshaus

Gewächshaus MiniNeben dem optimalen Mikroklima, das im Zimmergewächshaus entsteht, bietet dieses natürlich noch viele andere Vorteile. Sie können Pflanzen schon anziehen, auch wenn die Temperaturen draußen noch nicht so ideal sind. Das verschafft Ihnen einen großen Zeitvorteil. Vor allem Pflanzen mit einer langen Vegetationsperiode sind sollten Sie schon vorher aussäen. So sind die Pflanzen bereit zum Auspflanzen, wenn die letzten Frostnächte vorbei sind. Viele Gemüsesorten können Sie auf diese Art und Weise überhaupt erst in unseren Regionen anbauen.

Verwenden Sie mehrere Zimmergewächshäuser, können Sie in jedes Gewächshaus eine Gemüsesorte setzen. Sie sparen sich das mühselige Beschriften von jedem einzelnen Anzuchttopf. Beschriften Sie einfach das Zimmergewächshaus. Aus dieser Sicht lohnt sich übrigens auch die Anschaffung von mehreren kleineren Gewächshäusern.

Zimmergewächshaus nicht nur für die Anzucht

Zimmergewächshäuser können aber mehr, als nur das optimale Klima für die Pflanzenanzucht zu schaffen. Sie können während der Winterzeit auch gut Kräuter darin anziehen. Selbst Keimsprossen und Microgreens lassen sich in den kleinen Minigewächshäusern ziehen. Und schließlich eignen sie sich hervorragend für die Anzucht von exotischen Pflanzen wie Bananen, Palmen oder Moringa.

Ein Zimmergewächshaus kommt nicht allein

elektrisches ZimmergewächshausFür welches Zimmergewächshaus sollten Sie sich nun entscheiden? Das hängt natürlich von der Verwendung ab. Einfache Zimmergewächshäuser sind die Basis für eine einfache und pflegeleichte Pflanzenanzucht. Einigen Pflanzen sollten Sie aber etwas Luxus gönnen. So brauchen wärmeliebende Pflanzen wie Chili, Tomaten oder tropische Exoten ein Heizelement. Dazu bieten sich die Heizmatten für Zimmergewächshäuser an. So bekommen die Keimlinge und Jungpflanzen keine kalten Füße. Oder Sie greifen gleich zum elektrischen Zimmergewächshaus.

Haben Sie keinen hellen Fensterplatz für die Pflanzen, sollten Sie sich eine Pflanzenleuchte anschaffen. Wichtig: Eine normale Lampe funktioniert nicht! Das richtige Lichtspektrum liefert nur eine Pflanzenleuchte. Wenn Sie es ganz professionell mögen, können Sie das Licht über eine Zeitschaltuhr steuern. Wenn Sie jetzt noch regelmäßig lüften, steht dem Erfolg bei der Pflanzenanzucht nichts mehr im Weg.

Und so funktioniert das Zimmergewächshaus

Füllen Sie die Anzuchtschale mit Anzuchterde. Sie können auch Quelltöpfe oder Quelltabletten verwenden. In das Substrat geben Sie die Samen. Achten Sie dabei auf einen guten Abstand. Ob Sie die Samen mit Erde bedecken müssen oder nicht, richtet sich danach, ob das Saatgut zu den Lichtkeimern oder Dunkelkeimern gehört. Drücken Sie nun die Erde leicht an und besprühen Sie diese mit Wasser. Es ist immer vorteilhaft, zum Befeuchten einen Sprüher zu verwenden. Setzen Sie jetzt den Deckel auf.

Stellen Sie nun das Zimmergewächshaus an einen hellen Platz. Bei sehr wärmeliebenden Pflanzen sollten Sie eine Heizmatte unter die Anzuchtbox geben. Viele Zimmergewächshäuser verfügen über Lüftungsschlitze. Öffnen Sie diese regelmäßig, damit in der Anzuchtbox kein Schimmel entstehen kann. Sie können auch kurzzeitig den Deckel abnehmen. Sind die Keimlinge groß genug, können Sie diese pikieren und umsetzen. Entfernen Sie die Erde aus dem Zimmergewächshaus und setzen Sie die Pflanztöpfe mit den Jungpflanzen hinein. So können diese noch eine Weile bei optimalen Bedingungen wachsen und gedeihen.

Noch ein kleiner Tipp zum Schluss

GewächshausSie möchten mehr als Ihre Gemüsepflanzen im Zimmergewächshaus anziehen? Dann geht es natürlich auch etwas größer. Für alle, die nicht nur die Pflanzen für den Kleingarten anziehen, gibt es das Zimmergewächshaus auch in groß. Dann kann man schon vom Indoor-Gardening sprechen. Growboxen gibt es in verschiedenen Größen und ermöglichen auch die Anzucht von Pflanzen im großen Stil.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Sonja – adobe.stock.com
  • © Evelien – adobe.stock.com
  • © Halfpoint – adobe.stock.com
  • © Travelblend – adobe.stock.com
  • © kemirada – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen

Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Fertige Anzuchtschalen oder DIY-Modell: Welche Variante ist die beste?

Fertige Anzuchtschalen oder DIY-Modell: Welche Variante ist die beste?

Was Sie über Anzuchterde wissen sollten

Was Sie über Anzuchterde wissen sollten

Growboxen – Indoor Gardening leicht gemacht

Growboxen – Indoor Gardening leicht gemacht

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum ein Zimmergewächshaus für wärmeliebende Pflanzen ein Muss ist
  • Keine optimalen Anzuchtbedingungen im Zimmer
  • Diese Vorteile hat ein Zimmergewächshaus
  • Zimmergewächshaus nicht nur für die Anzucht
  • Ein Zimmergewächshaus kommt nicht allein
  • Und so funktioniert das Zimmergewächshaus
  • Noch ein kleiner Tipp zum Schluss

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kartoffel ist zur Giftpflanze 2022 gekürt worden
    Kartoffel ist zur Giftpflanze 2022 gekürt worden
    16. Februar 2022
  • Waschbären im Garten: Was Sie tun können, um sie loszuwerden
    Waschbären im Garten: Was Sie tun können, um sie loszuwerden
    20. September 2022
  • Zitruspflanzen im Topf – der Weg zur eigenen Orangerie
    Zitruspflanzen im Topf – der Weg zur eigenen Orangerie
    28. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz