Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Zimmerpflanzen / Zimmerpflanze fürs Büro
Aug. 27
Zimmerpflanzen im Büro

Zimmerpflanze fürs Büro

  • 27. August 2021
  • Fritz
  • Zimmerpflanzen

Pflanzen im Büro steigern die Produktivität, wie durch eine Studie belegt ist. Außerdem sorgt das Grün für Glücksgefühle und Wohlempfinden. Wir stellen Ihnen 15 Zimmerpflanzen vor, mit denen Sie Ihr Büro zu einem wohltuenden, produktiven Arbeitsplatz gestalten können.

Die Wirkung von Zimmerpflanzen im Büro

Zimmerpflanzen BüroEin Forscherteam um Marlon Nieuwenhuis führte drei Feldversuche durch und überprüfte die Wirkung von Pflanzen in großen Büros im Vereinigen Königreich und in den Niederlanden. Sie untersuchten, wie sich das Grün auf die Zufriedenheit, die Konzentration, die Luftqualität und die Produktivität der Mitarbeiter auswirkt. Wie sich zeigte, reicht eine Pflanze pro Quadratmeter aus, um die Produktivität und die Lebensqualität um 15 Prozent zu steigern. Die Büroangestellten gaben an, dass sich durch die Zimmerpflanzen die Konzentrationsfähigkeit erhöht und sie die Luftqualität als besser empfinden.

Wie bereits andere Studien zeigten, reduzieren Pflanzen im Büro Stress, denn sie üben eine beruhigende Wirkung auf die Psyche aus. Des Weiteren dämpfen sie Geräusche, das sich besonders in Großraumbüros als vorteilhaft erweist. Im Winter wirken Pflanzen trockener Raumluft entgegen, denn sie sorgen dafür, dass sich die Luftfeuchtigkeit erhöht.

Welche Zimmerpflanzen eignen sich für das Büro?

Da Sie an Ihrem Arbeitsplatz phasenweise keine oder wenig Zeit haben, um sich Ihren Pflanzen zu widmen, sind pflegeleichte und robuste Grünpflanzen zu empfehlen. Bei den Feldversuchen der oben genannten Studie haben die Forscher die Pflanzen im Büro so aufgestellt, dass die Mitarbeiter von ihrem Arbeitsplatz aus auf mindestens zwei Grünpflanzen schauen konnten. Wir haben für Sie 15 Zimmerpflanzen fürs Büro zusammengestellt:

  1. Grünlilie

Zimmerpflanzen GrünlilieDer botanische Name der auch als Graslilie bezeichneten Grünlilie lautet Chlorophytum. Sie passt sich an unterschiedliche Pflege- und Standortbedingungen an. Aufgrund ihrer Anspruchslosigkeit wird sich umgangssprachlich „Beamtenpalme“ genannt. Sie stellt sich sogar drauf ein, ob Sie die Lilie eher feucht oder trocken halten.

 

 

  1. Einblatt

Zimmerpflanze EinblattSpathiphyllum wird auch Blattfahne, Friedenslilie oder Scheidenblatt genannt. Das Einblatt verzeiht Pflegefehler, sodass Sie für das Büro gut geeignet ist. Die weißen Blüten an einem langen Stiel sind echte Hingucker, sodass Sie zwischendurch Ihren Augen eine wohltuende Pause von der Bildschirmarbeit bieten können. Die Pflanze reduziert den Kohlendioxid-Gehalt in der Luft und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Das Einblatt verträgt keine längeren Trockenperioden und keine pralle Sonne. Ein Nordfenster wäre der ideale Platz für die Grünpflanze.

  1. Bergpalme

Zimmerpflanze BergpalmeDie Bergpalme Chamaedorea elegans ist eine beliebte Zimmerpflanze, die recht anspruchslos ist. Sie filtert Schadstoffe aus der Luft und verbessert auf diese Weise das Raumklima. Die Pflanze benötigt einen hellen, leicht sonnigen Standort und sollte alle vier Wochen gedüngt werden. Bei der Bergpalme müssen Sie darauf achten, sie ausreichend zu gießen.

 

  1. Birkenfeige

Zimmerpflanze BirkenfeigeDer Ficus benjamini gehört zu den beliebten Zimmerpflanzen, obwohl seine Pflege etwas intensiver ist. Die Birkenfeige kann beispielsweise einen Standortwechsel nicht gut vertragen. Damit sie sich bei dem Einzug in Ihrem Büro direkt wohlfühlt, sollten Sie die Birkenfeige an einen sonnigen Platz stellen, an dem sie keine Zugluft abbekommt. Die ideale Raumtemperatur sollte sich zwischen 18 und 23 Grad Celsius bewegen. Die Pflanze benötigt nur wenig Wasser. Fühlt sie sich an ihrem Standort nicht wohl, wirft sie ihre Blätter ab.

  1. Bogenhanf

Zimmerpflanze BogenhanfDer Bogenhanf (Sansevieria) ist eine äußerst unkomplizierte Zimmerpflanze. Sie gedeiht an fast allen Standorten, solange sie nicht in einer ganz dunklen Ecke stehen muss. Bogenhanf kann Trockenperioden bis zu zwei Monaten vertragen. Die Pflanze stellt allerdings Ansprüche an die Raumtemperatur, die sich nicht unter 15 Grad Celsius bewegen sollte.

 

 

  1. Efeu

Zimmerpflanze EfeuDie Kletterpflanze gedeiht an fast jedem Standort. Sie bevorzugt jedoch einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Sie müssen Efeu alle 14 Tage düngen und regelmäßig gießen. Die Pflanze reduziert den Kohlendioxid-Gehalt in der Luft und reguliert die Luftfeuchtigkeit.

 

 

  1. Efeutute

 Zimmerpflanze EfeututeDie Efeutute wächst als Kletterpflanze oder überhängend in einer Blumenampel. Sie wird auch als Goldranke oder Tongapflanze bezeichnet. Bieten Sie ihr einen hellen bis halbschattigen Platz und besprühen Sie die Efeutute ab und zu mit einem kalkfreien Wasser. Die Pflanze muss regelmäßig gegossen werden. Sie filtert Schadstoffe aus der Luft.

 

 

  1. Aloe vera

Zimmerplfanze Aloe veraDie Echte Aloe vera verbessert das Raumklima und benötigt einen sonnigen, warmen Standort. Die Pflanze ist pflegeleicht, denn sie braucht nur wenig Wasser und muss lediglich alle vier Wochen eine Gabe Dünger erhalten.

 

 

  1. Elefantenfuß

Zimmerpflanze ElefantenfußBeaucarnea recurvata ist ein sukkulenter Baum, der ein echter Sonnenanbeter ist. Geben Sie dem Elefantenfuß einen vollsonnigen Standort, aber schützen Sie ihn im Sommer vor der Mittagshitze. Dazu müssen Sie lediglich die Gardinen zuziehen oder die Jalousien herablassen. Gießen Sie die Pflanze sparsam, denn sie benötigt nur wenig Wasser.

 

 

  1. Gummibaum

Zimmerpflanze GummibaumFicus elastica möchte an einem sonnigen Platz stehen und ist ansonsten recht anspruchslos. Geben Sie dem Gummibaum etwa alle zwei Wochen eine Düngergabe und entstauben Sie regelmäßig die Blätter. Wenn die Blätter keine dicke Staubschicht besitzen sind sie in der Lage, Giftstoffe zu binden, Staub aus der Luft zu filtern und das Raumklima zu verbessern.

 

 

  1. Kentiapalme

Zimmerpflanze KentiapalmeHowea ist eine Palme mit langen, ständig nachwachsenden Wedeln. Sie filtert Schadstoffe aus der Luft und verbessert das Raumklima. Die Kentiapalme benötigt einen hellen bis halbschattigen Platz. Sie muss lediglich einmal wöchentlich gegossen werden. Versorgen Sie die Pflanze im Frühling und Sommer mit Nährstoffen.

 

 

  1. Zamie

Zimmerpflanze ZamieZamioculcas zamiifolia gilt als sehr robust und eignet sich auch für Menschen ohne grünen Daumen. Die Zamie wird als Glücksfeder bezeichnet und ist äußerst genügsam. Das Einzige, das sie nicht verträgt, ist zu viel Wasser. Erhielt die Zamie zu viel Wasser, zeigt sich das an den unteren Blättern, die vergilben. Sollte das eintreffen, müssen Sie die Pflanze schnell umtopfen. Geben Sie der Zamie nur ab und zu ein bisschen Wasser.

 

  1. Goldfruchtpalme

Zimmerpflanze GoldfruchtpalmeDypsis lutescens verleiht dem Büro einen gewissen Urlaubsflair, denn Sie verfügt über frischgrüne Wedel. Die Goldfruchtpalme benötigt einen hellen Standort und hohe Luftfeuchtigkeit. Besprühen Sie die Wedel hin und wieder mit Wasser.

 

 

  1. Nestfarn

Zimmerpflanze NestfarnDer Nestfarn (Asplenium nidus) zeichnet sich durch apfelgrüne Wedel aus. Das satte Grün wirkt wohltuend, zumal die Pflanze auch noch pflegeleicht ist. Bieten Sie Ihr einen halbschattigen bis schattigen Platz und sprühen Sie den Farn alle paar Tage mit einem kalkfreien Wasser ein. Sie müssen die Grünpflanze regelmäßig gießen und ab und zu mit Nährstoffen versorgen. Nestfarn erhöht die Luftfeuchtigkeit, sodass die Pflanze vor allem im Winter bei trockener Heizungsluft eine Bereicherung ist.

 

  1. Strahlenaralie

Zimmerpflanze StrahlenaralieDie Pflanze namens Schefflera arboricola ist sehr pflegeleicht und zeichnet sich durch einen üppigen Wuchs aus. Sie sollte einen hellen bis halbschattigen Platz erhalten. Weil sie schlank aufrecht wächst, eignet sie sich vor allem für Zimmerecken. Sie mag keine direkte Sonneneinstrahlung und möchte ab und zu Nährstoffe erhalten. Gießen Sie die Strahlenaralie mäßig.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Pixel-Shot – adobe.stock.com
  • © Hazrat Bilal – adobe.stock.com
  • © robyn charnley – adobe.stock.com
  • © tamari dundua/EyeEm – adobe.stock.com
  • © Renata.Ka – adobe.stock.com
  • © tynza – adobe.stock.com
  • © OlgaFet – adobe.stock.com
  • © vladdeep – adobe.stock.com
  • © Di Studio – adobe.stock.com
  • © dusk – adobe.stock.com
  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © Mila Naumova – adobe.stock.com
  • © Matthew – adobe.stock.com
  • © ArtBackground – adobe.stock.com
  • © Lana_M – adobe.stock.com
  • © dropStock – adobe.stock.com
  • © dusk – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Orchideen richtige pflegen und schneiden

Orchideen richtige pflegen und schneiden

Zimmerpflanzen für das Wohnzimmer

Zimmerpflanzen für das Wohnzimmer

Zimmerpflanzen und Heizungsluft

Zimmerpflanzen und Heizungsluft
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Basilikum – beliebtes Kraut auf dem Balkon anpflanzen
    Basilikum – beliebtes Kraut auf dem Balkon anpflanzen
    26. Juli 2021
  • Die kleine grüne Bombe: Pimientos de Padron
    Die kleine grüne Bombe: Pimientos de Padron
    4. November 2024
  • Kümmel anbauen
    Kümmel anbauen
    7. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz