Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Zimmerpflanzen / Zimmerpflanzen für das Schlafzimmer
Dez. 12
Pflanzen im Schlafzimmer

Zimmerpflanzen für das Schlafzimmer

  • 12. Dezember 2021
  • Fritz
  • Zimmerpflanzen

Die richtigen Pflanzen im Schlafzimmer können Ihre Schlafqualität verbessern. Die Pflanzen geben Sauerstoff ab und nehmen Schadstoffe aus der Luft. Erfahren Sie, welche Zimmerpflanzen für Schlafzimmer geeignet sind und wie Sie Ihre Pflanzen pflegen sollten. Außerdem stellen wir Ihnen sieben Zimmerpflanzen vor.

Sind Zimmerpflanzen im Schlafzimmer gesund?

Ein Mythos sagt, Pflanzen im Schlafzimmer wären ungesund, weil sie Sauerstoff wegnehmen. Wahr ist, dass Pflanzen nachts Sauerstoff aufnehmen, weil in der Nacht die Sauerstoffproduktion pausiert. Damit die Pflanzen Sauerstoff produzieren können, benötigen sie Tageslicht. Sie nehmen jedoch eine so kleine Sauerstoffmenge auf, dass es für den Menschen und den Schlaf keine Rolle spielt. Wie Stefan Rust des botanischen Gartens der Universität Hamburg erklärt, müssten sehr viele Pflanzen im Schlafzimmer stehen, um den Menschen Sauerstoff wegnehmen zu können. Wenn Sie Zimmerpflanzen in Ihr Schlafzimmer stellen, verbessern Sie sogar die Raumluft, denn manche Pflanzen wie der Drachenbaum oder die Grünlilie filtern Schadstoffe aus der Luft.

Ein Mensch atmet pro Stunde zwischen 15 bis 30 Liter Sauerstoff aus, während der Ausstoß von Sauerstoff von Pflanzen 125 Milliliter pro Stunde bei einem Quadratmeter Blattfläche beträgt.

Sind Pflanzen im Schlafzimmer für Allergiker schädlich?

Pflanzen ideal für AllergikerMenschen, die auf Hausstaubmilben allergisch reagieren, können von Pflanzen wie Baumfreund oder Schwertfarn profitieren. Sie verfügen über eine große Blattoberfläche, sodass sie in der Lage sind, Feuchtigkeit abzugeben. Damit erhöht sich die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Durch zu häufiges Gießen können sich in der Blumenerde Schimmelpilze bilden, die wiederum Allergikern Probleme bereiten könnten. Für gesunde Menschen stellen die Mikroorganismen keine Gefahr dar.

Der Schimmelbildung können Sie entgegenwirken, indem Sie für Ihre Zimmerpflanzen Hydrokultur statt Erde verwenden. Außerdem bildet sich eher Schimmel, wenn Sie eine feinkrümelige Blumenerde mit einem hohen Anteil an Schwarztorf und Kompost nutzen. Wenn Sie keine Hydrokultur verwenden möchten, können Sie zu einem kompostarmen Substrat mit mineralischen Anteilen greifen, das aus Weißtorf besteht.

Diese Pflanzen gehören nicht ins Schlafzimmer

Verzichten Sie auf Jasmin, Hyazinthen und andere duftenden Pflanzen, denn sie rufen oftmals allergische Reaktionen hervor. Empfindliche Menschen reagieren auf sie mit Kopfschmerzen oder Übelkeit. Falls Sie sensibel auf duftende Pflanzen reagieren, sollten Sie ebenso wenig Lavendel ins Zimmer stellen, auch wenn solche Pflanzen beruhigend wirken sollen.

Die beliebte Birkenfeige ist für Allergiker nicht geeignet. Auf den Blättern und im Pflanzensaft befinden sich Allergene und allergische Reaktionen werden durch Staub gefördert. Möchten Sie trotzdem eine Birkenfeige im Schlafzimmer aufstellen, sollten Sie auf Teppich verzichten, weil sich in ihm Staub ansammelt.

7 Zimmerpflanzen für Ihr Schlafzimmer

  1. Gummibaum – Ficus elastica

GummibaumDer Gummibaum gilt als Luftreiniger, weil er Formaldehyd aus der Luft filtert. Dieses geruchlose Gas steckt unter anderem in Klebstoffen von Holzwerkstoffen, sodass es sich in fast jeder Raumluft befindet. Die Pflanze hat je nach Sorte entweder dunkelgrüne oder bunte Blätter. Die aufrecht wachsende Pflanze gehört zur Familie der Maulbeergewächse. Der Gummibaum stammt ursprünglich aus Asien

 

  1. Bogenhanf – Sansevieria

BogenhanfDie großen Blätter des Bogenhanfes regulieren die Luftfeuchtigkeit und filtern nachts Schadstoffe aus der Luft und wandeln sie in Sauerstoff um. Der Pflanze wird nachgesagt, sie könne gegen Kopfschmerzen helfen. Allerdings ist diese Wirkung wissenschaftlich nicht belegt. Die Wüstenpflanze gilt als äußerst unkompliziert und robust. Es gibt rund 70 Sorten, wobei das typische Merkmal die graugrüne Farbe der Blätter mit verschiedenen Flecken, Streifen und gelben Rändern ist.

 

  1. Drachenbaum – Dracaena

DrachenbaumAuch diese Pflanze ist in der Lage, den Gehalt an Formaldehyd in der Raumluft zu verringern. Der Drachenbaum hat einen oder mehrere Stämme, aus denen gelbe, grüne oder goldfarbene Blätter sprießen. Je nach Sorte sind die Blätter weich und groß, spitz und fein oder klein. Es ist eine pflegeleichte Pflanze, die es einem nicht übel nimmt, wenn sie einmal kein Wasser bekam. Sie ist in der Lage, Feuchtigkeit im Stamm zu speichern. Besonders hübsch ist die Zuchtform Dracaena marginata. Sie zieht die Blicke durch ihre mehrfarbigen Blätter auf sich.

 

  1. Aloe vera – Aloe vera

Aloe VeraDas Grasbaumgewächs verfügt über fleischige Blätter. Die Aloe Vera hat keinen Stamm und ihre spitz zulaufenden Blätter sind rosettenartig angeordnet. Die Blattränder sind bedornt.

 

 

 

  1. Goldfruchtpalme – Chrysalidocarpus lutescens

GoldfruchtpalmeEine andere Bezeichnung für diese beliebte Zimmerpflanze ist Goldblattpalme. Sie hat hellgrüne, große Wedel, die das Raumklima verbessern, indem sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen.

 

 

  1. Grünlilie – Chlorophytum comosum

GrünlilieDie Grünlilie ist mit einem schattigen Platz zufrieden, sodass Sie die Pflanze beispielsweise auf den Kleiderschrank stellen können. Sie benötigt wenig Wasser und eignet sich auch für Blumenampeln.

 

 

  1. Zwergpalme – Chamaerops humilis

ZwergpalmeDie Palme stammt aus dem mediterranen Raum und gilt als sehr widerstandsfähig. Sie wird 80 bis 100 Zentimeter hoch und bildet große Wedel aus. Wer nur wenig Platz im Schlafzimmer zur Verfügung hat, kann sich für die kleine Variante Chamaerops humilis var. arborescens entscheiden. Die Zuchtform erreicht eine Höhe von 15 Zentimetern.

So pflegen Sie Ihre Zimmerpflanzen im Schlafzimmer

Die richtige Pflege der Pflanzen ist ausschlaggebend dafür, dass Ihre Zimmerpflanzen für ein gutes Raumklima sorgen. Informieren Sie sich über den Wasserbedarf der jeweiligen Pflanzen, die in Ihrem Schlafzimmer zu stehen kommen sollen. Wenn Sie zu viel gießen, fördern Sie die Schimmelbildung. Lüften Sie regelmäßig den Raum, denn die Pflanzen benötigen frische Luft. Achten Sie jedoch darauf, dass vor allem Pflanzen mit kleinen Blättern keine Zugluft abbekommen. In dem Fall würden sie ihre Blätter abwerfen.

Entfernen Sie besonders im Winter Staub von größeren Blättern. Eine Staubschicht hindert die Blätter daran, Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Die trockene Heizungsluft kann dazu führen, dass die Blätter schnell austrocknen. Dafür sind vor allem Pflanzen mit kleineren Blättern anfällig. Füllen Sie Wasser in eine Sprühflasche und befeuchten Sie damit regelmäßig die Blätter.

In Pflanzgefäßen sind die Nährstoffe der Erde schneller verbraucht. Deshalb sollten Sie Ihre Zimmerpflanzen mit Dünger versorgen. Nutzen Sie Pflanzendünger für Topfpflanzen. Verwenden Sie eine hochwertige Erde mit einem geringen Anteil an Kompost. Somit reduzieren Sie das Risiko für eine Schimmelbildung.

Falls Sie Schimmel auf der Oberfläche der Pflanzenerde entdecken, sollten Sie die Oberfläche mit Sand bedecken. Sand trocknet den Schimmel aus, sodass sich die Sporen nicht weiter in der Luft verbreiten können.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Felix – adobe.stock.com
  • © Bardorf Eduard – adobe.stock.com
  • © Photographee.eu – adobe.stock.com
  • © Studio Light & Shade – adobe.stock.com
  • © Bernadett – adobe.stock.com
  • © XtravaganT – adobe.stock.com
  • © Nenov Brothers – adobe.stock.com
  • © sonne07 – adobe.stock.com
  • © BVDC – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die Banane als Zimmerpflanze

Die Banane als Zimmerpflanze

Orchideen richtige pflegen und schneiden

Orchideen richtige pflegen und schneiden

Zimmerpflanzen für das Wohnzimmer

Zimmerpflanzen für das Wohnzimmer
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Sind Zimmerpflanzen im Schlafzimmer gesund?
  • Sind Pflanzen im Schlafzimmer für Allergiker schädlich?
  • Diese Pflanzen gehören nicht ins Schlafzimmer
  • 7 Zimmerpflanzen für Ihr Schlafzimmer
  • So pflegen Sie Ihre Zimmerpflanzen im Schlafzimmer

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Herrlicher Duft – warum frisch gemähtes Gras riecht
    Herrlicher Duft – warum frisch gemähtes Gras riecht
    12. Juli 2023
  • Kräuter für Frauenleiden
    Kräuter für Frauenleiden
    24. Mai 2023
  • Honigmelonen anbauen: So wählen Sie die besten Sorten
    Honigmelonen anbauen: So wählen Sie die besten Sorten
    3. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz