Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Zimmerpflanzen / Zimmerpflanzen für die Küche
Aug. 27
Zimmerpflanze für Küche

Zimmerpflanzen für die Küche

  • 27. August 2021
  • Fritz
  • Zimmerpflanzen

Die Küche ist zwar ein zweckmäßiger Raum und dennoch eignet er sich dafür, ihn mit Grünpflanzen zu dekorieren. Vor allem Kräuter erweisen sich als praktisch, denn Sie haben direkt ein paar leckere Zutaten zum Kochen parat. Wir stellen Ihnen 8 Zimmerpflanzen für die Küche vor.

Raumgestaltung mit Zimmerpflanzen für die Küche

Zimmerpflanzen KücheSie können Ihre Küche mit Pflanzen optisch aufwerten. Sollte der Raum in früheren Zeiten ausschließlich zweckmäßig sein, ist eine Küche heute oft mehr als nur ein Arbeitsplatz. Die Küche sollte ebenfalls ein Raum zum Wohlfühlen sein. Mit Grünpflanzen macht das Kochen und Backen noch mehr Spaß, denn die Pflanzen steigern das Wohlempfinden.

Eine praktische Möglichkeit sind Küchenkräuter, die gleichzeitig für einen aromatischen Duft sorgen. Sollte Ihre Küche klein sein und nicht viel Platz für Blumentöpfe bieten, können Sie einen Kräutertopf verwenden. Er besteht aus mehreren Ebenen, sodass Sie Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikum und Thymian auf das Fensterbrett oder an einen anderen hellen Platz stellen können. Oder Sie platzieren den Kräutertopf auf den Esstisch, sodass sich jeder sein Gericht mit frischen Kräutern verfeinern kann. Falls Sie keinen Stellplatz in Ihrer Küche zur Verfügung haben, bieten sich Blumenampeln an, die Sie an der Decke befestigen können.

8 Zimmerpflanzen für Ihre Küche

Vermeiden Sie es, die Pflanzen in der Nähe Ihres Herdes zu stellen. Der häufig fettige Küchendunst tut den Pflanzen nicht gut. Es ist Ihnen ebenfalls davon abzuraten, blühende Zimmerpflanzen nahe von Obst zu platzieren. Unreifes Obst ist häufig mit Äthylen behandelt, damit es nachreifen kann. Diese Substanz lässt die Blüten schneller welken. Folgende Zimmerpflanzen eignen sich für das feucht-warme Klima in einer Küche:

  1. Kräuter

Zimmerpflanzen KräuterPetersilie, Schnittlauch, Basilikum oder Thymian sind Beispiele beliebter Küchenkräuter, die Sie in Blumenampeln, Einzeltöpfen oder Kräutertöpfen platzieren können. Achten Sie bei Kräutern generell auf einen guten Wasserablauf, denn Staunässe können sie nicht vertragen. Die Erde sollte weder zu trocken noch zu nass sein. Thymian, Rosmarin und andere verholzende Kräuter bevorzugen sonnige, helle Plätze. Schnittlauch, Petersilie und weitere nicht verholzende Kräuter kommen mit weniger Licht aus und können im Halbschatten stehen. Schneiden Sie die Pflanzen stark zurück, wenn sie verkahlen.

Tipp: In Supermärkten werden häufig Kräuter in Töpfen angeboten. Sie sind für den schnellen Verbrauch gezüchtet, sodass Sie nicht lange Freude daran haben. Aus diesem Grund ist Ihnen zur Aussaat von Kräuter zu raten.

  1. Bubikopf

Zimmerpflanze BubikopfDer Bubikopf eignet sich im Garten als Bodendecker und kann ebenfalls im Topf gehalten werden. Soleirolia soleirolii ist eine immergrüne, kriechende und ausdauernd wachsende Pflanze. Sie bildet fadendünne Triebe mit vielen kleinen Blättern aus. Die Triebe können eine Länge von 25 Zentimetern erreichen. Sie können den Bubikopf einkürzen und ihm eine Frisur schneiden. Die Pflanze mag keine pralle Sonne und kann ansonsten sowohl im Halbschatten als auch an einem hellen Platz stehen. Die ideale Raumtemperatur für den Bubikopf liegt zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Kühlere Temperaturen kann er nicht gut vertragen. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht und geben Sie der Pflanze vom Herbst bis zum Frühling alle 14 Tage etwas Flüssigdünger.

  1. Flamingoblume

Zimmerpflanze FlamingoblumeDie Flamingoblume (Anthurie) ist eine beliebte Topfpflanze und Schnittblume. Sie bevorzugt einen absonnigen bis halbschattigen Platz und liebt Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Sie zeichnet sich durch meist rote, glänzende Blätter aus. Aus der Blattmitte ragt ein gelber Kolben hervor. Als Zimmerpflanzen eignen sich die Arten Anthurium scherzerianum und Anthurium andreanum.

 

  1. Einblatt

Zimmerpflanze EinblattDas Einblatt (Spathiphyllum) ist Teil der Familie der Aronstabgewächse. Die Pflanze fällt durch ihre langstieligen Blüten auf. Jeder aufrechte grünliche oder weiße Blütenkolben ist von einem weißen großen Hüllblatt umgeben. Das Einblatt wird 20 bis 120 Zentimeter hoch und benötigt einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Gießen Sie regelmäßig, aber lassen Sie die oberste Erdschicht hin und wieder leicht antrocknen. Gießen Sie bei kühleren Temperaturen weniger und achten Sie darauf, dass die Zimmertemperatur im Winter nicht unter 16 Grad Celsius fällt. Ab und zu sollten Sie die Pflanze mit einem kalkarmen Wasser besprühen.

  1. Zwergpfeffer

Zimmerpflanze ZwergpfefferZwergpfeffer (Peperomia) ist eine krautige Pflanze, die eine Höhe bis 30 Zentimeter erreicht. Blätterstruktur, Färbung und Form sind je nach Art unterschiedlich. Charakteristisch sind die weißen dünnen Blütenähren und die fleischigen Blätter. Zwergpfeffer benötigt ein warmes, feuchtes Klima, weshalb er als Zimmerpflanze für die Küche bestens geeignet ist. Sorten mit grünem Laub bevorzugen einen halbschattigen Standort und Sorten mit buntem Laub möchten einen sonnigen Platz genießen. Der Zwergpfeffer sollte einen umso helleren Standort bekommen, je höher der Gelb- oder Weißanteil am Laub ist.

  1. Zimmerfarn

Zimmerpflanze ZimmerfarnFarne eignen sich vor allem für helle Standorte ohne direkte Sonneneinstrahlung. Sie heben sich mit ihrem Grün vom kühlen Metall oder Marmor ab. Sie benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme, sodass sie in der Küche bestens aufgehoben sind. Achten Sie darauf, dass die Erde weder nass ist noch austrocknet. Besprühen Sie die Pflanze zwischendurch mit einem kalkfreien Wasser.

 

  1. Edellieschen

Zimmerpflanze EdellieschenImpatiens neuguinea zeichnet sich durch seine leuchtenden Blüten in den Farben Weiß, Rot, Magenta, Rosarot oder Orangerot aus. Sie heben sich deutlich von den dunkelgrünen glänzenden Blättern ab. Das Edellieschen hat einen buschigen, aufrechten Wuchs und erreicht eine Höhe von 30 bis 40 Zentimetern. Es blüht von Mai bis Oktober und fühlt sich an halbschattigen und schattigen Standorten wohl. Die Pflanze ist eine Zuchtform des Fleißigen Lieschens. Sie benötigt ein humoses, frisches, durchlässiges Substrat, das Sie gleichmäßig feucht halten sollen. Düngen Sie von März bis September alle 14 Tage mit einem Langzeit – oder Flüssigdünger. Um die Blühwilligkeit anzuregen empfiehlt es sich, die verwelkten Blüten regelmäßig zu entfernen.

  1. Kalanchoë

Zimmerpflanze KalanchoëDie Kalanchoë sorgt für ein einladendes Flair und gehört zu den Dickblattgewächsen. Sie ist unter dem Namen „Flammendes Käthchen“ bekannt und erreicht je nach Sorte eine Höhe bis zu 30 Zentimetern. Die orangefarbenen, roten, rosafarbenen, gelben oder weißen Blütenstände stehen im Kontrast zum grünen Laub. Stellen Sie die Pflanze an einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Im Winter bevorzugt die Kalanchoë kühlere Temperaturen um 15 Grad Celsius. Halten Sie das Substrat leicht feucht und geben Sie der Pflanze von April bis August alle 14 Tage eine schwache Dosis Flüssigdünger. Je wärmer der Standort, desto mehr müssen Sie gießen.

Tipp: Falls Ihre Kalanchoë Schwierigkeiten mit der Blütenbildung hat, können Sie ab Herbst einige Tage lang über Nacht einen Karton über das Flammende Käthchen stülpen. Die kurzzeitige Abdunkelung fördert die Entwicklung der Blüten. Zeigen sich erste Knospen und die Blütenfarbe, beenden Sie die Maßnahme.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © slavun – adobe.stock.com
  • © okrasiuk – adobe.stock.com
  • © de_nise – adobe.stock.com
  • © malkovkosta – adobe.stock.com
  • © Maksims – adobe.stock.com
  • © Volker Brosius – adobe.stock.com
  • © Gulsina – adobe.stock.com
  • © XtravaganT – adobe.stock.com
  • © john – adobe.stock.com
  • © emuck – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Beliebte Zimmerpflanzen für das Badezimmer

Beliebte Zimmerpflanzen für das Badezimmer

Die Banane als Zimmerpflanze

Die Banane als Zimmerpflanze

Tipps zum richtigen Umtopfen von Zimmerpflanzen

Tipps zum richtigen Umtopfen von Zimmerpflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Innenhof gestalten – romantische Gärten auf kleinen Flächen
    Innenhof gestalten – romantische Gärten auf kleinen Flächen
    7. August 2024
  • Schmetterling des Jahres – von Aurorafalter bis Brauner Bär
    Schmetterling des Jahres – von Aurorafalter bis Brauner Bär
    24. März 2025
  • Biologischer Pflanzenschutz: Verzichten Sie auf die chemische Keule?
    Biologischer Pflanzenschutz: Verzichten Sie auf die chemische Keule?
    27. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz