Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Zitrusgewächse richtig überwintern
Aug. 20
Zitrusgewächs

Zitrusgewächse richtig überwintern

  • 20. August 2022
  • Holger
  • Allgemein

Ob Zitronenbaum, Mandarinenbäumchen, Limonen- oder Limettenbaum, all diese Zitrusgewächse haben eines gemeinsam: Sie sind nicht winterhart. Die Pflanzen, die ein mediterranes Flair verbreiten, sind auf Wärme angewiesen und wachsen bei uns in Europa vor allem im Mittelmeerraum. Ursprünglich aber kommen Zitronen aus Indien und Orangen aus China – dort kannte man die Früchte bereits vor 4.000 Jahren. Heute können sogar wir im nasskalten Deutschland Zitronen- und Mandarinenbäumchen kultivieren, müssen allerdings dabei beachten, dass diese nicht draußen überwintern können.

Zitrusbäume – Vitamine einfach pflücken

Zitrusgewächs OrangeOb Zitronen, Orangen, Grapefruit oder Mandarinen, all diese Zitrusfrüchte bieten uns wertvolle Vitamine, auf die unser Körper angewiesen ist. Bei idealen Standortverhältnissen beginnt ein Zitronenbaum im Alter von 7-8 Jahren das erste Mal Blüten zu bilden, woraus dann Früchte entstehen. Wie viele das sind, hängt ebenfalls von den Standortbedingungen ab. Haben Sie es geschafft und können die gesunden Früchte ernten, dann dürfen Sie sich auf ein regelrechtes Vitaminfeuerwerk freuen. 100 g Zitrusfrüchte bieten folgende Vitamine an:

  • 9 mg Vitamin A
  • 79 mg Vitamin B1
  • 42 mg Vitamin B2
  • 300 mg Vitamin B3
  • 240 mg Vitamin B5
  • 104 mg Vitamin B6
  • 2 mg Vitamin B7
  • 22 mg Vitamin B8
  • 45.480 mg Vitamin C
  • 320 mg Vitamin E

Hinzu kommen nicht unerhebliche Mengen an Calcium, Kalium, Magnesium und Phosphor. Damit Sie auch reichhaltig Früchte ernten können, gilt es, Zitronenbäumchen & Co. richtig zu pflegen – und vor allem für eine richtige Überwinterung zu sorgen.

Zitrusbäumchen – Frost ist die große Gefahr

Alle Zitrusfrüchte lieben die Sonne und vor allem die Wärme. Mit wenig Sonne kommen sie zwar aus, allenfalls könnten die Früchte weniger groß ausfallen. Auch Temperaturen im einstelligen Bereich sind normalerweise kein Problem. Wenn sich die Werte allerdings auf den Gefrierpunkt zubewegen, dann ist Eile geboten, denn diese Temperaturen vertragen Zitrusfrüchte nicht. Werden sie Frost von -2 Grad ausgesetzt, sind erste Schäden an Blättern und Trieben festzustellen.

Pauschal zu sagen, Zitronenbäume müssen nach drinnen, wenn der Wetterbericht Frost meldet, ist aber auch wieder nicht richtig. Das Handling mit Zitruspflanzen ist gerade in diesem Temperaturbereich etwas diffizil. Zwar sollte man Zitronen- und Mandarinenbäumchen so lange wie möglich draußen lassen, sollte aber die Temperaturen immer gut im Blick haben. Hier kommt es auch sehr auf den Standort an. Stehen die Bäumchen beispielsweise geschützt (vor allem windgeschützt), etwa unter einem Dach oder direkt an der Hauswand, dann sind dort die Temperaturen meist höher, als draußen im Garten. Im Zweifel sollten Sie die Pflanzen aber tatsächlich nach drinnen holen, um wirklich nichts zu riskieren.

Zitronenbäumchen raus oder rein?

Kübel ZitrusgewächsZitronenbäumchen dürfen in der warmen Jahreszeit problemlos nach draußen. Da sie nicht winterhart sind, ist ein Auspflanzen im Garten nicht sinnvoll. Ihren festen Platz haben sie daher im Pflanzkübel. Die warme Jahreszeit ist ein sehr dehnbarer Begriff. Grundsätzlich kann aber gesagt werden, dass Zitrusfrüchte ab Mitte Mai raus und bis Ende Oktober draußen bleiben dürfen. Ab und an ist zu lesen, dass dieser Zeitraum auf April, in manchen Gefilden sogar auf März vorgezogen werden kann und selbst im November die Bäumchen noch auf der Terrasse stehen dürfen. Kommt natürlich auf die Lage an. Naturgemäß sind Regionen rund um den Bodensee, in Hessen oder Rheinland-Pfalz am wärmsten, während es in Mecklenburg-Vorpommern und in der Voralpenregion meist am kühlsten ist. Das aber ist immer mit Vorsicht zu genießen – Sie wissen ja, der Frost! Daher immer die Temperaturen verfolgen und wenn es zu kalt wird, ab nach drinnen.

So werden Zitruspflanzen richtig überwintert

Wird es Zeit, die Zitruspflanzen nach drinnen zu holen, dann sind die drei wichtigsten Kriterien:

  1. Ein kühler Standort – zwischen 5 und 10 Grad.
  2. Ein heller Standort – Raum mit mindestens einem Fenster.
  3. Ein dauerhafter Standort – Pflanze nicht unnötig umstellen, um Stress zu vermeiden.

Als idealen Standort bieten sich unbeheizte Räume, das Treppenhaus, der ungeheizte Wintergarten, eine Garage oder ein Gartenhäuschen an. Eine Faustregel lautet immer wieder: Die Temperatur sollte den Lichtverhältnissen angepasst werden. Was aber bedeutet das?

Nun, wird die Pflanze relativ kühl, dafür aber sehr hell aufgestellt, kann sie weiterhin Fotosynthese betreiben. Liegen die Temperaturen jedoch unter 12 Grad, geht der Zitrusbaum quasi in den Winterschlaf über, da die Wurzeln ihre Aktivität einstellen. Ergo erfolgt keine Fotosynthese mehr und die Blätter werden abgeworfen. Um das zu vermeiden, gilt es, die Temperaturen bei sehr hellen Standorten etwas höher zu halten, alternativ die Pflanze dunkler zu stellen. So lautet eine weitere Faustregel: Je dunkler der Standort, umso kühler die Temperatur.

Die Pflege von Zitrusbäumchen im Winter hält sich in Grenzen, sollte aber nicht gänzlich vernachlässigt werden:

  • Gegossen wird sparsam und nur dann, wenn die Erde komplett trocken ist. Im Winter brauchen Zitrusbäume wenig Wasser.
  • Gedüngt wird im Winter überhaupt nicht.
  • Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall. Vor allem die Schildlaus macht den Zitronenbäumchen im Winter aufgrund der Lichtverhältnisse zu schaffen. Die Läuse sitzen dabei gerne auf den Blattunterseiten oder an Blattansätzen und ernähren sich vom Pflanzensaft. Bekämpfen können Sie die Läuse zum Beispiel mit Rapsöl oder einem Sud aus Knoblauch oder Brennnesseln.

Zitronenbäumchen in der Wohnung überwintern

Zitrusbaum WohnungNun kann es vorkommen, dass Sie Ihrem Zitronen- oder Mandarinenbäumchen die oben genannten Überwinterungsquartiere nicht bieten können. Es bleibt also nur ein beheizter Wohnraum. Das ist zwar nicht ideal, aber durchaus möglich. Wichtig in diesem Fall ist, dass bei höheren Temperaturen auch die Lichtverhältnisse angepasst werden müssen. Stellen Sie die Pflanze also in jedem Fall hell auf. Da das Licht im Winter meist aber nicht ausreicht, empfehlen wir den Einsatz einer Pflanzenlampe, denn ein Zitronenbaum sollte in dieser Jahreszeit mindestens sechs Stunden Licht erhalten.

Da die Temperaturen höher liegen und die Luftfeuchtigkeit niedriger ist, sind die Pflanzen anfälliger für die gerade genannten Schildläuse. In diesem Fall können Sie die gesamte Zitruspflanze regelmäßig mit Wasser einsprühen.

Zitronenbaum – nach dem Winter direkt nach draußen?

Bevor es nach draußen geht, sollten Sie Ihren Zitrusbaum an die neuen Umstände gewöhnen. Es wird wieder heller und die Sonne hat wieder mehr Kraft. In kühlen Räumen sollten Sie die Pflanze daher so stellen, dass auch der Topf von der Sonne getroffen wird, damit sich die Wurzeln mit erwärmen können. Tun Sie das nicht, kann es zu Blattfall kommen.

Sofern kein Frost mehr herrscht, können Sie das Zitronen- oder Mandarinenbäumchen – wie oben erwähnt – bereits ab März nach draußen bringen. Sollte es noch strenge Nachtfröste geben, dann immer wieder nach drinnen holen, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt geschützt aufstellen. Gewöhnen Sie die Pflanze nach dem Winterquartier langsam an die neuen Verhältnisse und stellen Sie sie nicht sofort den ganzen Tag in die pralle Sonne. Die erste Zeit bevorzugt der Zitrusbaum einen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © IgorZh – adobe.stock.com
  • © JackF – adobe.stock.com
  • © magdal3na – adobe.stock.com
  • © Nadtochiy – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gewächshaus Anbau: Vorkultur und Platz für empfindliche Pflanzen

Gewächshaus Anbau: Vorkultur und Platz für empfindliche Pflanzen

Gartengeräte einwintern: gut geschützt vor Frostschäden

Gartengeräte einwintern: gut geschützt vor Frostschäden

Zitruspflanzen im Topf – der Weg zur eigenen Orangerie

Zitruspflanzen im Topf – der Weg zur eigenen Orangerie
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zitrusbäume – Vitamine einfach pflücken
  • Zitrusbäumchen – Frost ist die große Gefahr
  • Zitronenbäumchen raus oder rein?
  • So werden Zitruspflanzen richtig überwintert
  • Zitronenbäumchen in der Wohnung überwintern
  • Zitronenbaum – nach dem Winter direkt nach draußen?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Ginkgo – von Liebe, Glück und Gesundheit
    Ginkgo – von Liebe, Glück und Gesundheit
    29. August 2022
  • Gartenirrtümer – rund um den Rasen
    Gartenirrtümer – rund um den Rasen
    19. August 2023
  • Himbeeren – süße Nascherei auf dem Balkon
    Himbeeren – süße Nascherei auf dem Balkon
    26. Juli 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz