Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Zucker-, Schal- und Markerbsen: Was Sie bei Anbau und Verwendung beachten sollten
Juli 28
Erbsen

Zucker-, Schal- und Markerbsen: Was Sie bei Anbau und Verwendung beachten sollten

  • 28. Juli 2022
  • Sabine
  • Gemüse

Erbsen sind im heimischen Garten einfach zu kultivieren und lassen sich in der Küche vielfältig verwenden. Die Verwendungsmöglichkeiten unterscheiden sich, abhängig von den Sorten der Erbsen. Unterschieden werden Zucker-, Schal- und Markerbsen.

Zuckererbsen: zart und mit Schale essbar

ZuckererbsenZuckererbsen sind ein beliebtes Gemüse, da sie mit Schale roh oder gekocht gegessen werden können. Die Früchte zeichnen sich durch einen süßlichen Geschmack aus und werden für Salate, Suppen und Eintöpfe verwendet. Die Hülsen werden nicht aufgebrochen, um die eigentlichen Erbsen, die Samen, zu gewinnen. Die Hülsen sind so zart, da sie in ihrem Inneren keine Permanenthaut haben. In grünem Zustand werden die Erbsen geerntet. Die Fruchtbildung fördern Sie, indem Sie regelmäßig ernten, am besten alle zwei Tage. Die Ernte ist ungefähr zwölf Wochen nach der Aussaat möglich. Bei den Zuckererbsen werden verschiedene Sorten unterschieden. Einige Sorten enthalten auch Schal- oder Markerbsen.

Es gibt dünn- und dickschalige Sorten. Kaiserschoten sind dünnschalige Zuckererbsen, die bereits im jungen Zustand geerntet werden müssen, wenn noch kein Korn ausgebildet ist. Haben sich die Körner bereits ausgebildet, schmecken die Kaiserschoten nicht mehr. Zucker-Brecherbsen sind dickschalig und werden geerntet, wenn das Korn bereits ausgebildet ist, da sie dann am besten schmecken. Für den heimischen Garten sind die Sorten Quarz und Quedlinburger Süße Dicke geeignet.

Je nach Sorte kann die Aussaat der Zuckererbsen ab März oder April erfolgen. Die Sorten unterscheiden sich in der Wuchshöhe und benötigen nicht immer eine Rankhilfe.

Schalerbsen: stärkehaltig als Trockenerbsen

SchalerbsenMöchten Sie keine gelben oder grünen Erbsen kaufen, um klassische Eintöpfe oder Erbsenpüree zu kochen, können Sie im Garten Schalerbsen anbauen. Sie sind frostverträglich und haben eine Innenhaut in den Hülsen, weshalb nur die Kerne verwendet werden. Die Ernte erfolgt, wenn die Hülsen bereits getrocknet sind. Schalerbsen werden auch als Palerbsen bezeichnet, da die Früchte aus den Schalen gelöst werden.

Der hohe Stärkegehalt der Kerne sorgt für den etwas herben Geschmack. Die Aussaat der Schalerbsen kann bei mildem Wetter schon im Februar erfolgen, wenn die Temperatur minus fünf Grad Celsius nicht unterschreitet. Spätestens ab März ist die Aussaat möglich. Je nach Sorte ist nicht immer eine Rankhilfe erforderlich, da sich die Schalerbsen in ihrer Wuchshöhe unterscheiden. Schalerbsen haben runde Kerne. Grüne Erbsen sind noch nicht voll ausgereift und haben weniger Stärke als die voll ausgereiften gelben Erbsen.

Markerbsen: zarte Samen unter fester Hülse

MarkerbsenVon Markerbsen sind nur die Kerne verwendbar, da die Hülse einfach zu fest ist. Die süßlich schmeckenden, aromatischen Kerne eignen sich für Gemüsebeilagen, Salate, Suppen und Eintöpfe. Sie werden in frischem Zustand roh oder gekocht verwendet. Die Ernte sollte dann erfolgen, wenn sich die Samen unter der Hülle abzeichnen.

Die Kerne können nicht getrocknet werden, da sie beim Kochen hart bleiben. Die Aussaat der Markerbsen sollte ab April erfolgen, da Schalerbsen einen wärmeren Boden als Zucker- und Palerbsen benötigen. Auch bei den Markerbsen gibt es Sorten mit unterschiedlicher Wuchshöhe, die mit oder ohne Rankgitter wachsen.

Tipp: Möchten Sie Markerbsen haltbar machen, können Sie sie einkochen. Die Besonderheit besteht darin, dass sie anders als andere Gemüsesorten zweimal eingekocht werden müssen.

Kichererbsen: nur entfernt verwandt mit den Erbsen

KichererbsenKichererbsen gehören zu den Hülsenfrüchten, doch sind sie nur entfernt mit den eigentlichen Erbsen verwandt. Sie haben ihren Ursprung in Indien und Nordafrika. Da sie wärmebedürftig sind und viel Zeit zum Ausreifen benötigen, sind sie für den Anbau in deutschen Gärten nur bedingt geeignet. Die Hülsen sind nur kurz und enthalten ein bis drei Samen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © karepa – adobe.stock.com
  • © studio GDB – adobe.stock.com
  • © M.studio – adobe.stock.com
  • © Brent Hofacker – adobe.stock.com
  • © monropic – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte

Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte

Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen

Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen

Schattengarten: Welche Gemüsesorten eignen sich für den Schatten?

Schattengarten: Welche Gemüsesorten eignen sich für den Schatten?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zuckererbsen: zart und mit Schale essbar
  • Schalerbsen: stärkehaltig als Trockenerbsen
  • Markerbsen: zarte Samen unter fester Hülse
  • Kichererbsen: nur entfernt verwandt mit den Erbsen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Der Duft vom Blumengarten – so stellen Sie Parfüm her
    Der Duft vom Blumengarten – so stellen Sie Parfüm her
    27. August 2024
  • Rote Bete: von der Anzucht bis zur Verarbeitung
    Rote Bete: von der Anzucht bis zur Verarbeitung
    30. April 2021
  • Buntes Gemüse für leckere Gemüsebrühe
    Buntes Gemüse für leckere Gemüsebrühe
    6. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz