Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Zurück zum Schulgarten: Natur erleben und achtsamen Umgang mit den Ressourcen lernen
Juli 10
Schulgarten

Zurück zum Schulgarten: Natur erleben und achtsamen Umgang mit den Ressourcen lernen

  • 10. Juli 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Vielleicht können Sie sich noch an den Schulgartenunterricht während Ihrer Schulzeit erinnern, in dem Ihnen die Grundlagen des Gärtnerns vermittelt wurden. In einigen Bundesländern gibt es bereits verschiedene Projekte, bei denen der Schulgarten wieder zu neuem Leben erwacht. Schüler erlernen den achtsamen Umgang mit der Natur und den Ressourcen und können den Spaß am Gärtnern entdecken.

Schulgarten als praxisnaher Lernort: verschiedene Projekte am Laufen

Garten SchuleStand der Schulgartenunterricht früher auf dem Lehrplan und war die Teilnahme Pflicht, so ist er heute fast in Vergessenheit geraten. Pädagogen und Umweltschützer in verschiedenen Bundesländern besinnen sich jedoch auf die Vorteile des Schulgartenunterrichts und haben Projekte entwickelt, an denen die Schüler freiwillig teilnehmen können.

Diese Projekte tragen Namen wie „Gemüse-Ackerdemie“ oder „Klassenzimmer im Grünen“, doch verfolgen sie alle ein und dasselbe Ziel. Es geht darum, Schülern den Umgang mit der Natur, Wertschätzung von Lebensmitteln und die Grundlagen der Gartenarbeit zu vermitteln. Schulgärten fördern auch die Teamarbeit und das Verantwortungsbewusstsein der Schüler.

Ganz neu ist das Projekt Gemüse-Ackerdemie an der Grundschule Lommatzsch in Sachsen, das durch das Bildungsprogramm Acker e.V. umgesetzt wird. Das Bildungsprogramm Gemüse-Ackerdemie wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und ist in verschiedenen Schulen aktiv. Die Betreiber dieses Projekts konnten Sponsoren gewinnen, darunter die AOK Plus. Ähnliche Projekte wurden auch im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen und werden in den Grundschulen angeboten. Das Bundesland Baden-Württemberg hat schon vor einigen Jahren eine Schulgarten-Initiative gestartet.

Schulgartenunterricht: Bezug zur Natur vermitteln

Grundschüler lernen im Schulgarten schon frühzeitig die Grundlagen des Gärtnerns und können hautnah erleben, wie etwas wächst und Früchte trägt. Der Schulgartenunterricht kombiniert Aufenthalt im Freien, Bewegung und Arbeit in der Natur miteinander. Schüler lernen, Verantwortung für die Natur zu übernehmen, indem sie die Pflanzen anbauen, bewässern und pflegen. Die Kreativitität, Motorik und Beobachtungsgabe der Schüler werden gefördert. Der Schulgarten ist ein willkommener Ausgleich zum Lernen im Klassenzimmer. Direkt in der Praxis erlernen die Schüler die Arbeit im Garten und den Umgang mit der Natur. Dabei werden ihnen verschiedene Grundlagen vermittelt:

  • Boden als wichtige Ressource
  • Ansprüche der Pflanzen an den Boden und Möglichkeiten für die Bodenverbesserung
  • Ansprüche der Pflanzen an den Standort
  • Pflege der Pflanzen
  • Zeitpunkte für die Ernte
  • Pflanzen, deren Teile oder Früchte gegessen werden können
  • giftige Pflanzen
  • Arten von Unkräutern
  • achtsamer Umgang mit der Natur
  • Einfluss des Wetters auf die Pflanzen
  • Artenvielfalt

Im Schulgarten werden den Schülern auch die Grundlagen der gesunden Ernährung praxisnah vermittelt. Schüler erfahren, warum die verschiedenen Gemüse- und Obstsorten so gesund sind, und lernen, verantwortungsbewusst mit den Lebensmitteln umzugehen.

Wettbewerbe zwischen verschiedenen Schulgärten: Spaß an der Gartenarbeit wecken

Gartenarbeit SchuleIn mehreren Bundesländern, beispielsweise in Baden-Württemberg, gibt es bereits Wettbewerbe zwischen den Schulgärten, die den Spaß an der Gartenarbeit fördern. Im Wettbewerb geht es um hohe Erträge oder großes Gemüse wie Kürbisse, aber auch um nachhaltiges Gärtnern. Damit die Schüler nicht den Spaß an der Teilnahme verlieren, gibt es im Wettbewerb keine Verlierer. Eine Jury entscheidet über die besten Ideen oder Gemüsesorten. Die Gewinner werden mit verschiedenen Preisen wie Geld- oder Sachpreisen belohnt. Die Wettbewerbe dienen auch zur Gewinnung von Sponsoren für die Projekte, damit eine finanzielle Förderung möglich ist.

Lebendige Vielfalt: im Schulgarten fürs Leben lernen

Im Schulgarten können Kinder fürs Leben lernen, da ihnen der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur vermittelt wird. Die Arbeit im Garten fördert den Teamgeist, aber auch die Feinmotorik. Das Selbstbewusstsein wird gestärkt, wenn die Kinder ihre ersten Erfolge verbuchen. Die Bedeutung von Klima- und Umweltschutz wird den Kindern hautnah vermittelt. Die handwerklichen Fähigkeiten der Kinder werden geschult.

Möglichkeiten zum Ausprobieren: Mischkultur und Pflege der Pflanzen

Schulgarten KlasseIm Schulgarten werden Kinder aktiv im Garten tätig und sammeln erste praktische Erfahrungen. Sie haben die Möglichkeit zum Experimentieren, wenn es um die Bewässerung der Pflanzen, Herstellung von Pflanzenjauche, Düngergabe oder Mischkultur geht. Die Schüler erfahren, wann der richtige Zeitpunkt für die Ernte gekommen ist, und können die geernteten Früchte oder Pflanzenteile selbst probieren.

Zu den Erfahrungen bei der Gartenarbeit gehören aber auch Niederlagen, beispielsweise, wenn Fäulnis durch Staunässe auftritt oder die Pflanzen aufgrund zu geringer Bewässerung welken. Die Schüler können die Ursachen für ihre Fehler ermitteln und aus ihnen lernen. Mitunter werden im Schulgarten Interessen für das gesamte Leben geprägt, wenn die Schüler frühzeitig den Spaß an der Gartenarbeit entdecken.

Alternativen zum Schulgarten: Garten zu Hause und urbanes Gärtnern

Wird in der Schule, die Ihr Kind besucht, kein Schulgarten angeboten, können Sie selbst die Freude Ihres Kindes am Gärtnern und Grundlagen der Gartenarbeit vermitteln. Der eigene Garten ist eine gute Möglichkeit dazu. Richten Sie dem Kind einen Bereich ein, den es selbstständig mit Gemüse und Zierpflanzen gestalten kann, in dem es experimentiert und Erfahrungen sammelt. In vielen Städten gibt es Gemeinschaftsgärten am Stadtrand. Auch hier können Kinder in die Gartenarbeit einbezogen werden und die Freude daran entdecken.

Urbanes Gärtnern bedeutet aber auch das Gärtnern auf engem Raum wie Balkon oder Terrasse. Auch hier gibt es mit leicht zu kultivierenden Obst- und Gemüsesorten viele Gelegenheiten, um Kinder für Garten und Natur zu begeistern. Upcycling und der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur werden Kindern vermittelt, indem sie aus Eierverpackungen oder Saftkartons Pflanzgefäße basteln.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ulza – adobe.stock.com
  • © Pixel-Shot – adobe.stock.com
  • © Pixel-Shot – adobe.stock.com
  • © David Fuentes – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hundefreundlichen Garten anlegen – so fühlen sich Hunde wohl

Hundefreundlichen Garten anlegen – so fühlen sich Hunde wohl

DIY: Sandkasten – der Sandkuchen ist gesichert

DIY: Sandkasten – der Sandkuchen ist gesichert

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Schulgarten als praxisnaher Lernort: verschiedene Projekte am Laufen
  • Schulgartenunterricht: Bezug zur Natur vermitteln
  • Wettbewerbe zwischen verschiedenen Schulgärten: Spaß an der Gartenarbeit wecken
  • Lebendige Vielfalt: im Schulgarten fürs Leben lernen
  • Möglichkeiten zum Ausprobieren: Mischkultur und Pflege der Pflanzen
  • Alternativen zum Schulgarten: Garten zu Hause und urbanes Gärtnern

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur
    Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur
    16. Juni 2022
  • Birnen ernten, lagern und verarbeiten
    Birnen ernten, lagern und verarbeiten
    1. Dezember 2021
  • Rostpilze – Hilfe, meine Blätter haben rote Pusteln
    Rostpilze – Hilfe, meine Blätter haben rote Pusteln
    23. November 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz