Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Zwiebeln auf dem Balkon anbauen
Juli 03
Zwiebeln Balkon

Zwiebeln auf dem Balkon anbauen

  • 3. Juli 2022
  • Holger
  • Gemüse

Zwiebeln gehören in jede Küche – bei herzhaften Speisen sind Zwiebeln meist standardmäßig mit dabei. Viele von uns werden das Gemüse wohl im Supermarkt oder beim Bauern kaufen. Doch es geht auch anders: Warum nicht mal Zwiebeln selbst anbauen? Dazu brauchen Sie noch nicht mal einen Garten, denn das gelingt auch perfekt auf Balkon oder Terrasse. Wie es auch Ihnen gelingt, zeigen wir Ihnen hier.

Zwiebelanbau in 2 Stufen

Balkon ZwiebelnBeim Anbau von Zwiebeln können Sie sogar wählen, wie Sie beginnen möchten:

  1. Zwiebeln aus Samen ziehen: Dies ist quasi die erste Stufe, denn aus Samen werden im ersten Jahr Steckzwiebeln gezogen.
  2. Zwiebeln aus Steckzwiebeln ziehen: Wenn Sie die erste Stufe überspringen möchten, können Sie auch Steckzwiebeln bei uns im Onlineshop kaufen und so bereits im selben Jahr ernten.

Stufe 1: Samen werden zu Steckzwiebeln

Beginnen wir ganz von vorne und nehmen wir an, Sie möchten mit der Aussaat von Samen beginnen. Dann gehen Sie wie folgt vor:

  1. Lassen Sie das Grün an Zwiebeln so lange stehen, bis sich Blütenstände entwickeln. Sofern Sie noch keine Zwiebeln angepflanzt haben, können Sie Zwiebelsamen natürlich direkt bei uns kaufen.
  2. Schneiden Sie die Blütenstände ab und hängen Sie diese zum Trocknen auf. Kopfüber an einem kühlen und dunklen Ort, idealerweise in einem Keller.
  3. Da mit der Zeit die Samen herausfallen, sollten Sie direkt darunter eine Schüssel stellen, um diese auffangen zu können.
  4. Sammeln Sie die Samen rund 4 Wochen vor der Aussaat ein und lagern Sie diese bei Temperaturen um die 25 Grad.
  5. Jetzt können Sie die Samen direkt in Blumenkübel oder Blumenkästen säen. Dabei sollte so wenig Platz wie möglich zwischen den Samen sein, damit sich keine zu großen Zwiebeln bilden können. Das ist wichtig, denn die Zwiebeln werden bei einer Größe von etwa 2 Zentimetern wieder aus der Erde genommen.
  6. Den richtigen Zeitpunkt erkennen Sie, wenn das Laub gelb wird. Holen Sie die kleinen Zwiebeln, die als Steckzwiebeln bezeichnet werden, aus der Erde und schneiden Sie das Laub bis auf 5 Zentimeter ab.
  7. Da Steckzwiebeln bei Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad austreiben, was wir bei der Lagerung aber vermeiden wollen, werden die Zwiebeln bei Temperaturen entweder über 20 Grad oder zwischen 1 und 5 Grad bis zum nächsten Frühling gelagert.

Stufe 2: Steckzwiebeln werden zu Speisezwiebeln

Wird es endlich Frühling, dann dürfen die Steckzwiebeln wieder in die Erde. So gehen Sie vor:

  1. Wählen Sie einen großen und vor allem tiefen Blumenkübel oder Blumenkasten aus. Die Mindesttiefe sollte 15 Zentimeter betragen.
  2. Die Steckzwiebeln werden nun mit der Spitze nach oben einfach in die Erde gesteckt. Zwischen Zwiebel und Erdoberfläche sollten mindestens 5 Zentimeter liegen.
  3. Lassen Sie einen Abstand zwischen den Zwiebeln von rund 10 Zentimetern, damit sich das Gemüse gut entwickeln kann.
  4. Wählen Sie einen sonnigen Standort aus.
  5. Gießen Sie regelmäßig, aber immer erst dann, wenn die Erde in einer Tiefe von 4 Zentimetern trocken ist (Fingerprobe). Achten Sie dabei stets darauf, dass sich keine Staunässe bildet, damit die Zwiebeln nicht faulen oder schimmeln.
  6. Düngen müssen Sie Zwiebeln nicht, da diese zu den Schwachzehrern gehören genügen die Nährstoffe in der Erde. Etwas Dünger schadet aber nicht, in diesem Fall geben Sie organischen Dünger, in dem vor allem Stickstoff, Kalium und Phosphor zu finden sind.
  7. Sobald sich im Spätsommer bzw. im Herbst das Laub der Zwiebeln gelb verfärbt und verwelkt, können Sie das Gemüse ernten. Je länger die Zwiebeln in der Erde bleiben, umso länger ist auch die Lagerfähigkeit. Früher geerntete Zwiebeln sollten Sie also schneller verbrauchen.

Speisezwiebeln: Schädlinge und Krankheiten

ZwiebelnAuch im Blumenkübel oder Blumenkasten können Schädlinge und Krankheiten den Zwiebeln zu schaffen machen. Wir geben einen Überblick:

Schädlinge

  • Minierfliege

Die Minierfliege ist für die eigentliche Zwiebel nicht schädlich. Die Insekten ernähren sich vom Pflanzensaft der über der Erde liegenden Schlotten – dies zeigt sich durch helle Flecken. Auch legt sie Eier ab, wodurch die Maden sich in der Folge von den Schlotten ernähren. Bei einem Befall sollten Sie dennoch die Schlotten entfernen, um ein Ausbreiten zu verhindern. Die Zwiebel kann geerntet und verspeist werden.

  • Zwiebelfliege

Gefährlicher hingegen ist die Zwiebelfliege, die Ihre Eier in der Erde ablegt und die Maden die eigentliche Zwiebel befallen. Wenn das Laub beginnt zu verkümmern, kann die Zwiebelfliege der Grund sein. In diesem Fall muss die Zwiebel komplett entsorgt werden.

  • Thripse

Bilden sich silbrig-weiße Flecken und schwarze Punkte, dann sind Thripse am Werk. Diese verursachen Schäden am Laub, die Zwiebel treibt nicht mehr richtig aus und kümmert vor sich hin. Der Fachmann spricht dann von Wuchsdepressionen.

Krankheiten

  • Gelbstreifigkeit

Gelbe Streifen an den Schlotten werden meist durch einen Virus verursacht, der zur sogenannten Gelbstreifigkeit führt. Da hiervor nur das Grün betroffen ist, nicht aber die Zwiebel selbst, ist diese Krankheit zu vernachlässigen.

  • Falscher Mehltau

Ein grauer Pilzrasen auf den Schlotten zeugt vom Falschen Mehltau, der vor allem bei feuchtem Wetter auftritt. Die Zwiebeln selbst werden davon nicht befallen und können noch verspeist werden, die Haltbarkeit nimmt allerdings deutlich ab.

  • Purpurfleckenkrankheit

Graue, ovale Flecken auf den Schlotten deuten auf die Purpurfleckenkrankheit hin. Sie tritt ebenfalls bei feuchter Witterung auf und vor allem gegen Ende der Vegetationsperiode. Die Zwiebeln werden davon nicht befallen und können weiterhin gegessen werden.

Um gerade die letzten beiden Krankheiten zu vermeiden, sollten Sie die Blumentöpfe bei längerem Regen geschützt aufstellen, beispielsweise unter ein Dach. Denken Sie aber daran, sie danach wieder hervorzuholen, damit sie ausreichend Sonne abbekommen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Philipp Berezhnoy – adobe.stock.com
  • © zayatssv – adobe.stock.com
  • © gabort – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles rund um die Zwiebel

Alles rund um die Zwiebel

Zwiebelanbau im Balkonkasten

Zwiebelanbau im Balkonkasten

Zwiebeln lagern, einkochen, einlegen

Zwiebeln lagern, einkochen, einlegen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zwiebelanbau in 2 Stufen
    • Stufe 1: Samen werden zu Steckzwiebeln
    • Stufe 2: Steckzwiebeln werden zu Speisezwiebeln
  • Speisezwiebeln: Schädlinge und Krankheiten
    • Schädlinge
    • Krankheiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Als in den Niederlanden die Tulpenmanie ausbrach
    Als in den Niederlanden die Tulpenmanie ausbrach
    27. April 2023
  • Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen
    Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen
    14. April 2022
  • Teelichtofen – diese Gefahr geht von dem Trend aus
    Teelichtofen – diese Gefahr geht von dem Trend aus
    9. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz