Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / 19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund
Apr. 20
Wintergemüse

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

  • 20. April 2022
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Im Winter müssen Sie auf leckeres Gemüse nicht verzichten, wenn Sie es im Garten anbauen. Verschiedene Gemüsesorten sind frosthart, wachsen ziemlich schnell und können den Winter über geerntet werden. Wintergemüse aus dem Garten ist deutlich gesünder als exotische Sorten aus dem Supermarkt.

​Der richtige Zeitpunkt für Aussaat oder Pflanzung: abhängig vom ersten Frost

Wintergemüse AussaatWann Sie Wintergemüse anbauen, ist abhängig vom Zeitpunkt des ersten Frostes, der abhängig von der Region unterschiedlich spät einsetzt. Bringen Sie das Gemüse zu spät in die Erde, erreicht es mitunter nur eine geringe Größe, da es das Wachstum bei Kälte einstellen könnte. Schlimmstenfalls kann das Gemüse auch absterben, da die Jungpflanzen noch nicht resistent genug gegen Frost sind. Orientieren Sie sich daran, wie schnellwüchsig das Gemüse ist, und bringen Sie es entsprechend zeitig vor dem ersten Frost aus:

  • schnell wachsendes Gemüse mindestens sechs Wochen vorher
  • mittelschnell wachsendes Gemüse: mindestens acht Wochen zuvor
  • langsam wachsendes Gemüse: dreieinhalb Monate vorher

Tipp: Fragen Sie beim Deutschen Wetterdienst nach, wann in Ihrer Region mit dem ersten Frost zu rechnen ist.

​Fruchtfolge beachten: keine botanischen Verwandten nacheinander ins Beet

Die meisten Wintergemüsesorten kommen dann ins Beet, wenn das Sommergemüse abgeerntet ist. Damit das Wintergemüse optimal mit Nährstoffen versorgt wird und gut gedeiht, kommt es auf die richtige Fruchtfolge an. Botanische Verwandte, beispielsweise verschiedene Kohlsorten, dürfen nicht hintereinander ins Beet gebracht werden, da Krankheiten auf die gesunden Pflanzen übertragen werden und sich ausbreiten könnten. Beachten Sie auch den Nährstoffbedarf der Pflanzen und pflanzen Sie dort, wo Starkzehrer im Beet gestanden haben, in der Folge keine Starkzehrer. Die Pflanzen entwickeln sich nur schwach, der Boden wird ausgelaugt.

​Gemüsesorten, die sich für den Winteranbau eignen: kein hoher Pflegeaufwand

Für den Anbau im Winter eignen sich regionale Sorten am besten, da sie unempfindlich gegen Frost sind. Einige Sorten, beispielsweise Grünkohl, entfalten ihren Geschmack am besten, wenn sie Frost bekommen. Die enthaltene Stärke wird dann in Zucker umgewandelt. Das sind die wichtigsten Gemüsesorten, die sich für den Winteranbau eignen:

​Kohlsorten: deftig, robust und nährstoffreich

KohlsortenKohlsorten gehören zu den Starkzehrern, doch eignen sie sich auch für den Winteranbau. Einige Sorten können noch bis zum Frühjahr ohne Frostschutz im Beet bleiben:

  • Grünkohl ist ein klassisches Wintergemüse, das keine hohen Ansprüche an Standort und Boden stellt. Er entfaltet seinen Geschmack nach dem Frost am besten.
  • Rosenkohl ist ein weiteres Wintergemüse, das nach Frosteinwirkung seinen Geschmack am besten entfaltet und ohne Frostschutz bis zum Frühjahr im Beet bleiben kann.
  • Rotkohl wächst langsam und kann im November noch deutlich an Gewicht und Festigkeit zulegen. Ernten Sie ihn, bevor Dauerfrost kommt, und lagern Sie ihn ein.
  • Wirsingkohl kann noch bis in den August gepflanzt werden und entwickelt sich noch nach den ersten Frösten zu kräftigen Köpfen. Bis zum Frühjahr kann er im Beet bleiben.
  • Weißkohl braucht einen nährstoffreichen Boden und kann sich noch nach den ersten Frösten kräftig entwickeln. So wie Rosenkohl sollten Sie ihn vor einer Dauerfrostperiode abernten.

​Porree: frische Ernte im Winter möglich

PorreePorree ist ein ideales, gesundes Wintergemüse, das auch bei Frost im Beet bleiben kann. Bei Bedarf kann er frisch geerntet werden, doch lässt er sich bei gefrorenem Boden nicht ausreißen. Um ihn auch bei Frost problemlos aus dem Beet zu bekommen, decken Sie ihn am besten nach den ersten Frösten mit einer dicken Schicht aus Laub ab.

 

 

​Wurzelgemüse: tankt viel Geschmack im Winter

Wurzelgemüse kann teilweise noch bis im Frühjahr im Beet bleiben. Verschiedene Sorten gewinnen im Winter, bei Frosteinwirkung, noch kräftig an Geschmack:

  • Möhren vertragen Frost und schmecken nach Frosteinwirkung noch süßer. Schützen Sie Ihre Möhren mit einer dicken Mulchschicht oder mit Gärtnervlies, wenn sich eine Dauerfrostperiode ankündigt.
  • Pastinaken sind ein aromatisch-süßes Gemüse, frosthart und gewinnen durch Frost noch mehr an Süße. Sie bevorzugen einen humosen Boden und eine dicke Mulchschicht als Schutz vor längeren Dauerfrostperioden.
  • Schwarzwurzeln sind ab Oktober erntereif, können aber bis zum Frühjahr im Beet überwintern. Bei gefrorenem Boden ernten Sie die tief in die Erde reichenden Wurzeln nicht, da sie abbrechen und ihren weißen Milchsaft verlieren.
  • Winterrettich verträgt starke Nachtfröste, kann im Winter geerntet werden, sollte aber bei stärkeren Frösten mit einem Vlies abgedeckt werden.
  • Rote Bete sind ziemlich winterhart, sollten jedoch bei stärkeren Frösten mit einem Vlies oder einer Mulchschicht aus Laub abgedeckt werden.
  • Steckrüben sind ein guter Vitaminlieferant in der kalten Jahreszeit und lieben einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Bis in den Dezember hinein und mitunter auch länger können sie im Freiland bleiben, doch sollten sie dann mit einer Mulchschicht aus Laub oder einem Vlies abgedeckt werden.

​Salate für den Winter: Asia- und Feldsalate

SalatsortenSalate wachsen schnell, sind frostresistent und können je nach Sorte auch noch im Winter angebaut und geerntet werden:

  • Asia-Salate gibt es in verschiedenen Sorten, die einen würzigen Geschmack haben, schnell wachsen und den Winter über geerntet werden können.
  • Postelein wird auch als Winter-Portulak bezeichnet und hat einen würzig-säuerlichen Geschmack. Die Keimtemperatur sollte im Plusbereich, aber unter 12 Grad Celsius liegen.
  • Feldsalat kann den ganzen Winter über geerntet werden und verträgt Frost, doch sollte er bei starken Frösten mit einem Vlies abgedeckt werden.
  • Zuckerhut-Salat verträgt Temperaturen bis minus 8 Grad Celsius, doch geht der knackige Biss verloren, wenn die Köpfe mehrmals durchfrieren.
  • Winterspinat gehört zwar nicht zu den klassischen Salaten, doch kann das robuste Blattgemüse bis ins Frühjahr im Garten überwintern. Er verträgt Frost, wenn die Pflanzen mindestens zwei Blätter entwickelt haben, und kann den Winter über geerntet werden. Lassen Sie bei der Ernte immer einige Blätter stehen, damit die Pflanzen weitere Blätter hervorbringen.

​Kohlrabi: bei starkem Frost abdecken

KohlrabiKohlrabi sind ein feines Gemüse, das ziemlich frostresistent ist und auch im Winter geerntet werden kann. Sie gehören zu den Kohlgemüsen und sind daher Starkzehrer, die einen nährstoffreichen Boden benötigen. Wird der Frost zu stark, decken Sie die Knollen mit einer Mulchschicht aus Laub ab oder decken ein Vlies über die Pflanzen.

 

 

​Sellerie: langsam wachsende Knollen

SellerieKnollensellerie wächst langsam und steht auch nach einigen leichten Nachtfrösten noch gut im Beet. Decken Sie die Pflanzen bei stärkeren Frösten mit einem Vlies ab, um die Ernteperiode zu verlängern. Möchten Sie Sellerie einlagern, ernten Sie ihn vor den ersten starken Frösten, da er dann länger lagerfähig ist.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © bidaya – adobe.stock.com
  • © shabbydecor – adobe.stock.com
  • © 133231159 – adobe.stock.com
  • © Cecilia Di Dio – adobe.stock.com
  • © pilipphoto – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
  • © Martin Schlecht – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

12 Stauden für den Gehölzrand

12 Stauden für den Gehölzrand

7 Superfoods aus dem eigenen Garten: mehr Gesundheit auf dem Teller

7 Superfoods aus dem eigenen Garten: mehr Gesundheit auf dem Teller

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • ​Der richtige Zeitpunkt für Aussaat oder Pflanzung: abhängig vom ersten Frost
  • ​Fruchtfolge beachten: keine botanischen Verwandten nacheinander ins Beet
  • ​Gemüsesorten, die sich für den Winteranbau eignen: kein hoher Pflegeaufwand
    • ​Kohlsorten: deftig, robust und nährstoffreich
    • ​Porree: frische Ernte im Winter möglich
    • ​Wurzelgemüse: tankt viel Geschmack im Winter
    • ​Salate für den Winter: Asia- und Feldsalate
    • ​Kohlrabi: bei starkem Frost abdecken
    • ​Sellerie: langsam wachsende Knollen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wichtige Insekten im Garten: nicht alle sind schädlich
    Wichtige Insekten im Garten: nicht alle sind schädlich
    8. Juni 2023
  • Tipps für die Birnenernte: richtiger Zeitpunkt und Lagerung
    Tipps für die Birnenernte: richtiger Zeitpunkt und Lagerung
    3. Januar 2022
  • 20 beliebte Kartoffelsorten für den eigenen Anbau
    20 beliebte Kartoffelsorten für den eigenen Anbau
    28. März 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz