Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / 20 beliebte Kartoffelsorten für den eigenen Anbau
März 28
Kartoffelsorten

20 beliebte Kartoffelsorten für den eigenen Anbau

  • 28. März 2024
  • Holger
  • Gemüse

Kartoffeln gehören zu den beliebtesten Speisen in Deutschland. Jeder von uns isst jährlich im Schnitt rund 55 Kilo Kartoffeln. Damit liegt die Knolle weit vor dem beliebtesten Gemüse der Deutschen, der Tomate mit ca. 30 Kilo. In der Statistik tauchen Kartoffeln gar nicht auf, denn sie zählen auch nicht zum Gemüse, sondern werden als landwirtschaftliche Kultur bezeichnet und sind damit – laut WHO – stärkehaltige Knollen. Ob nun Gemüse oder nicht, Kartoffeln sind relativ einfach anzubauen und bieten mit über 5.000 Sorten eine große Auswahl.

Kartoffeln – ein Steckbrief

  • verschiedene KartoffelnName: Kartoffel
  • Alternative Namen: Erdapfel
  • Botanischer Name: Solanum tuberosum
  • Familie: Nachtschattengewächse
  • Herkunft: Südamerika
  • Wuchshöhe: bis zu 1 Meter
  • Zugelassene Sorten in Deutschland: 210 (zertifiziertes Pflanzgut)
  • Kochtypen: festkochend (10-13 % Stärke), überwiegend festkochend (12-15 % Stärke), mehlig kochend (14-17 % Stärke)
  • Inhaltsstoffe (100 g): 14,8 % Kohlenhydrate, 17 mg Vitamin C, 417 mg Kalium, 21 mg Magnesium, 6,2 mg Calcium, 50 mg Phosphor
  • Kartoffeln können bei übermäßigem Verzehr zu Kopfschmerzen, Durchfall und Erbrechen führen. Grund ist das Gift Solanin, das in der Knolle enthalten ist. Grüne Kartoffeln sollten daher nicht verzehrt werden.

Kurzer geschichtlicher Überblick

Die aus den Anden in Südamerika stammende Pflanze wurde bei den Inkas bereits vor über 5.000 Jahren als Nahrung angebaut. Bekannt ist sie seit rund 13.000 Jahren. Zu uns kam sie aber erst mit den spanischen Eroberern, die 1525 die Inkas und damit die Kartoffel entdeckten. Zu Beginn konnte man mit der Pflanze nicht viel anfangen, sodass sie nur als Zierpflanze in den Gärten angebaut wurde. Ab 1640 wurde die Knolle schließlich auch in Europa als Nahrungsmittel entdeckt, in Deutschland kam sie aber erst ab 1740 auf den Tisch. Der Grund war eine Hungersnot, die Friedrich der Große durch den Anbau von Kartoffeln linderte. Durch eine weitere Hungersnot 1770 und dank der Kartoffel, die vielen Menschen das Überleben sicherte, begann der Siegeszug auch bei uns.

Kartoffeln im eigenen Garten

Kartoffeln im GartenDer Anbau von Kartoffeln kann problemlos im eigenen Garten, ja sogar im Kübel oder in einem Kartoffelturm auf dem Balkon erfolgen. Damit alles klappt, hier einige wichtige Stichpunkte:

  • Boden leicht bis mittelschwer, tiefgründig, keine Staunässe, nährstoffreich.
  • Gut als Vorkultur für alle Gemüsesorten, nicht mit Tomaten zusammen anbauen.
  • Ab Februar Samen im Haus bei rund 20 Grad aussäen.
  • Nach den Eisheiligen kommen die Jungpflanzen ins Beet, Wurzelballen muss rund 20 cm tief in die Erde.
  • Der Standort sollte in der vollen Sonne liegen.
  • Reihenabstand: 50 cm, Pflanzabstand: 30 cm.
  • Gießen bei Trockenheit, düngen mit Kompost bei Pflanzung, anschließend regelmäßig nachdüngen. Kartoffeln sind Starkzehrer.
  • Ernte von Juni bis Oktober mit der Grabegabel, Vegetationsdauer liegt zwischen 90 bis 120 Tagen (frühe Sorten), 120 bis 150 Tagen (mittlere Sorten) und 150 bis 180 Tagen (späte Sorten).
  • Lagerung von Frühkartoffeln ca. 2 Wochen, ansonsten können Kartoffeln kühl und dunkel mehrere Monate gelagert werden.

Beliebte Kartoffelsorten für den Garten

Kartoffelsorten auf dem MarktKartoffel ist nicht gleich Kartoffeln – die Eigenschaften der zahlreichen Sorten können sich deutlich voneinander unterscheiden. Darunter durch Sorte, Farbe, Textur und Kochtyp, Geschmack, Größe, Nährstoffgehalt, Verwendungszweck und Anbaubedingungen. Welche vor allem für unsere Gärten geeignet und beliebt sind, möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Sieglinde – gelb, vorwiegend festkochend, früh

  • Farbe: gelbes Fleisch, gelbe Schale
  • Kochtyp: vorwiegend festkochend, perfekt für Salate und Bratkartoffeln
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juni bis September
  • Besonderheiten: Sieglinde wurde 2010 zur Kartoffel des Jahres gekrönt. Sie gehört zu den alten Kartoffelsorten, sie besitzt eine glatte und sehr dünne Schale, die zum Verzehr gut geeignet ist, außerdem ein festes Flesch. Sie überzeugt durch eine angenehme Kartoffelnote, ist pflegeleicht und liefert eine reiche Ernte. Aufgrund der Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten, eignet sie sich sehr gut für den ökologischen Anbau.

Linda – gelb, festkochend, mittelfrüh

  • Farbe: gelbes Fleisch, gelbe Schale
  • Kochtyp: festkochend, perfekt für Salate, Bratkartoffeln und Gratins
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juni bis September
  • Besonderheiten: Linda gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Kartoffelsorten, nicht umsonst wurde sie 2007 zur Kartoffel des Jahres gekürt. Sie überzeugt durch einen feinen und milden Geschmack, ist pflegeleicht und kann in verschiedenen Bodentypen angebaut werden. Die Schale ist dünn und ist zum Verzehr gut geeignet.

Birgit – frühgelb, vorwiegend festkochend, früh

  • Farbe: gelbes Fleisch, rote Schale
  • Kochtyp: vorwiegend festkochend, perfekt für Salate, Brat- und Backkartoffeln.
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juni bis September
  • Besonderheiten: Birgit bietet einen angenehmen aber kräftigen Geschmack. Mit Trockenheit kommt die Kartoffel gut zurecht, außerdem besitzt sie sehr gute Lagereigenschaften.

Goldmarie – gelb, festkochend, früh

  • Farbe: tiefgelbes Fleisch, ockerfarbene Schale
  • Kochtyp: festkochend, perfekt für Salate, Bratkartoffeln und Gratins
  • Aussaat: zwischen April und Mai
  • Ernte: von Juli bis September
  • Besonderheiten: Goldmarie besitzt einen hervorragenden Geschmack, was Ihr zahlreiche Hobbygärtner und Hobbyköche bescheinigen. Sie ist im Anbau sehr robust und widersteht auch der gefürchteten Krautfäule sehr gut, außerdem hat sie gute Lagereigenschaften.

Baltic Rose – rot, vorwiegend festkochend, mittelfrüh

  • Farbe: tiefgelbes Fleisch, rote Schale
  • Kochtyp: vorwiegend festkochend, perfekt für Salzkartoffeln, Gratins, Bratkartoffeln, Ofen- und Pellkartoffeln und Pommes Frites
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juli bis September
  • Besonderheiten: Baltic Rose ist eine schmackhafte Kartoffel, die besonders gleichmäßig große und geformte Knollen hervorbringt. Sie ist robust, kann mit Hitze gut umgehen und ist hoch resistent gegen das Y-Virus und besitzt zudem eine mittlere Krautfäuleresistenz. Baltic Rose lässt sich gut lagern.

Cilena – gelb, festkochend, mittelfrüh/mittelspät

  • Farbe: gelbes Fleisch, gelbe Schale
  • Kochtyp: festkochend, perfekt für Salate, Gratins, Bratkartoffeln und Salzkartoffeln
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juni bis September
  • Besonderheiten: Cilena besitzt einen ganz besonderen Kartoffelgeschmack, der Liebhaber überzeugt. Die Schale ist sehr fein und kann problemlos mitgegessen werden, die Kartoffel ist länglich. Da Cilena aus der Lüneburger Heide stammt und dort in Sandböden hervorragend gedeiht, wird sie auch als Heidekartoffel bezeichnet. Sie besitzt sehr gute Lagereigenschaften.

Salome – gelb, festkochend, sehr früh

  • Farbe: gelb bis ockerfarbenes Fleisch, gelbe Schale
  • Kochtyp: festkochend, perfekt für Salate, Salzkartoffeln, Gratins und Bratkartoffeln
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juli bis September
  • Besonderheiten: Salome gehört zu den sehr frühen Kartoffeln, die bereits nach 90 bis 110 Tagen geerntet werden können. Sie bietet einen hervorragenden Geschmack und gute Lagereigenschaften.

Mandel – gelb, vorwiegend festkochend, mittelspät

  • Farbe: hellgelbes Fleisch, gelbe Schale
  • Kochtyp: vorwiegend festkochen, perfekt für Ofenkartoffeln, Salzkartoffeln und Pellkartoffeln
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juli bis Oktober
  • Besonderheiten: Mandel stammt aus Finnland und ist eine länglich ovale, etwas gekrümmte Kartoffel. In ihrer ursprünglichen Heimat ist sie auch als Puikula bekannt. Dank ihrer kleinen Knollen ist sie ideal für den Anbau im Kübel geeignet.

Cara – rotgelb, vorwiegend festkochend, spät

  • Farbe: hellgelbes Fleisch, rot-gelbe Schale
  • Kochtyp: vorwiegend festkochend, perfekt für Backkartoffeln, Bratkartoffeln, Pommes Frites und Salate
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juli bis Oktober
  • Besonderheiten: Cara kommt ursprünglich aus Irland. Die Verarbeitung ist dank der glatten Schale besonders einfach, die Schale kann auch problemlos mitgegessen werden. Sie ist sehr ertragreich, hat eine sehr gute Resistenz gegen Krautfäule, Schorf und den Kartoffelvirus und besitzt eine gute Lagerfähigkeit.

bunte KartoffelsortenGala – gelb, vorwiegend festkochend, früh

  • Farbe: gelbes Fleisch, gelbe Schale
  • Kochtyp: vorwiegend festkochend, perfekt als Grillkartoffel
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juni bis September
  • Besonderheiten: Gala ist besonders ertragreich, die Knollen sind oval bis rund, sehr gleichmäßig und formschön. Da sie wenig Kraut bildet, braucht sie im Beet wenig Platz. Sie besitzt sehr gute Lagereigenschaften.

Adretta – gelb, mehligkochend, mittelfrüh

  • Farbe: gelbes Fleisch, gelbe Schale
  • Kochtyp: mehligkochend, perfekt für Kartoffelpüree, Backkartoffeln und Kartoffelklöße
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juni bis September
  • Besonderheiten: Adretta war im Jahr 2009 Kartoffel des Jahres. Sie bietet einen einzigartigen, kräftigen Geschmack. Die Knollen sind rund-oval, formschön und haben flache Augen, weswegen Sie sich besonders gut schälen lassen. Adretta besitzt gute Lagereigenschaften.

Asparges – gelb, festkochend, mittelfrüh

  • Farbe: gelbes Fleisch, gelbe Schale
  • Kochtyp: festkochend, perfekt für Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Salate sowie zu Spargelgerichten
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juli bis Oktober
  • Besonderheiten: Asparges kommt aus Dänemark und ist als Spargelkartoffel bekannt. Sie ist klein, länglich-oval und bietet einen kräftigen Geschmack. Asparges kann mit Schale verzehrt werden.

Up to Date – hellgelb, mehligkochend, mittelfrüh

  • Farbe: hellgelbes Fleisch, gelbe Schale
  • Kochtyp: mehligkochend, perfekt für Kartoffelpüree, Kartoffelklöße, Backkartoffeln, Pommes Frites, Salzkartoffeln oder Kartoffelchips
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juli bis Oktober
  • Besonderheiten: Up to Date stammt – trotz des Namens – aus dem Jahr 1894 und ist mittlerweile eine Rarität. Heiße und trockene Witterung macht ihr nichts aus, da sie sehr hitzetolerant ist. Die Knollen sind oval-rund, die Schale ist glatt.

Annabelle – gelb, festkochend, sehr früh

  • Farbe: gelbes Fleisch, gelbe Schale
  • Kochtyp: festkochend, perfekt für Salate, Gratin, Pellkartoffeln, Bratkartoffeln Salzkartoffeln und Ofenkartoffeln
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juni bis September
  • Besonderheiten: Annabelle kommt aus Holland und bietet einen feinen, aromatischen Geschmack. Die Knollen besitzen eine längliche Form, die Schale ist glatt. Sie ist relativ resistent gegen das Kartoffelvirus, gegen Nematoden und den Kartoffelkrebs. Die Lagereigenschaften sind nicht so gut wie bei anderen Sorten, weswegen sie eher frisch verzehrt werden sollte.

Laura – rotgelb, festkochend, mittelspät

  • Farbe: tiefgelbes Fleisch, rote Schale
  • Kochtyp: festkochend, perfekt für Gratins, Aufläufe, Suppen, Salate und Kartoffelchips
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juli bis Oktober
  • Besonderheiten: Laura ist ertragreich und sehr robust im Anbau. Sie bietet eine hohe Nematodenresistenz. Geschmacklich überzeugt sie wohl jeden Koch und lässt sich in der Küche hervorragend verarbeiten. Da sie kaum zur Keimung neigt, kann sie besonders lange gelagert werden.

Penni – gelb, festkochend, früh

  • Farbe: gelbes Fleisch, gelbe Schale
  • Kochtyp: festkochend, perfekt für Salate, Salzkartoffeln, Gratins, Pellkartoffeln und Bratkartoffeln
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juli bis September
  • Besonderheiten: Penni ist eine Babykartoffel, wodurch sie sich besonders gut für den Anbau in Kübeln, Kartoffeltürmen oder im Pflanzsack eignet. Gerade wer zum ersten Mal Kartoffeln anbauen möchte, sollte zu Penni greifen. Der Geschmack ist sehr gut und kräftig, im Anbau ist sie sehr robust.

Innovator – hellgelb, vorwiegend festkochend, mittelfrüh/spät

  • Farbe: hellgelbes Fleisch, rostbraune Schale
  • Kochtyp: vorwiegend festkochend, perfekt für Backkartoffeln, Ofenkartoffeln, Grillkartoffeln und Pommes Frites
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juli bis Oktober
  • Besonderheiten: Innovator ist eine noch sehr junge Kartoffel, die einen hervorragenden Geschmack bietet. Robust im Anbau und resistent gegen zahlreiche Kartoffelkrankheiten, wie etwa der Krautfäule. Die Knollen sind groß und länglich, die Schale ist glatt.

Nemo – rotgelb, vorwiegend mehligkochend, mittelfrüh

  • Farbe: gelbes Fleisch, rote Schale mit gelben Flecken
  • Kochtyp: vorwiegend mehligkochend, perfekt für Kartoffelpüree, Grillkartoffeln, Ofenkartoffeln, Pommes Frites
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juli bis September
  • Besonderheiten: Nemo bietet einen milden und fruchtigen Geschmack. Die Kartoffel, die aus Holland stammt, ist lang-oval, die Schale ist relativ dünn, sodass diese mitgegessen werden kann. Die Pflanze besitzt eine geringe Anfälligkeit für die Krautfäulekrankheit.

La Vie – goldgelb, festkochend, früh

  • Farbe: goldgelbes Fleisch, gelbe Schale
  • Kochtyp: festkochend, perfekt für Salate, Gratins, Bratkartoffeln und Pellkartoffeln
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juli bis Oktober
  • Besonderheiten: La Vie bringt lange und ovale Knollen hervor, die eine glatte Schale besitzen und so ideal zu verarbeiten sind. Sie bietet eine hohe Knollenzahl und somit eine reiche Ernte und ist besonders resistent gegen die Eisenfleckigkeit.

Blue Belle – lila genetzt, vorwiegend festkochend, mittelfrüh

  • Farbe: hellgelbes Fleisch, gelbe Schale mit lila Flecken
  • Kochtyp: vorwiegend festkochend, perfekt für Bratkartoffeln, Pellkartoffeln, Ofenkartoffeln Salzkartoffeln, Butterkartoffeln
  • Aussaat: zwischen März und Mai
  • Ernte: von Juni bis September
  • Besonderheiten: Blue Belle ist eine französische Traditionssorte und gilt als Feinschmecker-Sorte. Sie überzeugt durch einen feinen, milden Geschmack. Die Knollen sind länglich oval, die Schale ist glatt. Sie besitzt gute Lagereigeschaften.
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © photka – adobe.stock.com
  • © robynmac – adobe.stock.com
  • © rodimovpavel – adobe.stock.com
  • © ajkramer – adobe.stock.com
  • © sixcube – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps

Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps

Kartoffeln im Herbst legen: frühe Ernte sichern

Kartoffeln im Herbst legen: frühe Ernte sichern

Lagerung und Aufbewahrung von Pflanzkartoffeln

Lagerung und Aufbewahrung von Pflanzkartoffeln

Gemüseanbau im Sack – wie funktioniert das?

Gemüseanbau im Sack – wie funktioniert das?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kartoffeln – ein Steckbrief
  • Kurzer geschichtlicher Überblick
  • Kartoffeln im eigenen Garten
  • Beliebte Kartoffelsorten für den Garten
    • Sieglinde – gelb, vorwiegend festkochend, früh
    • Linda – gelb, festkochend, mittelfrüh
    • Birgit – frühgelb, vorwiegend festkochend, früh
    • Goldmarie – gelb, festkochend, früh
    • Baltic Rose – rot, vorwiegend festkochend, mittelfrüh
    • Cilena – gelb, festkochend, mittelfrüh/mittelspät
    • Salome – gelb, festkochend, sehr früh
    • Mandel – gelb, vorwiegend festkochend, mittelspät
    • Cara – rotgelb, vorwiegend festkochend, spät
    • Gala – gelb, vorwiegend festkochend, früh
    • Adretta – gelb, mehligkochend, mittelfrüh
    • Asparges – gelb, festkochend, mittelfrüh
    • Up to Date – hellgelb, mehligkochend, mittelfrüh
    • Annabelle – gelb, festkochend, sehr früh
    • Laura – rotgelb, festkochend, mittelspät
    • Penni – gelb, festkochend, früh
    • Innovator – hellgelb, vorwiegend festkochend, mittelfrüh/spät
    • Nemo – rotgelb, vorwiegend mehligkochend, mittelfrüh
    • La Vie – goldgelb, festkochend, früh
    • Blue Belle – lila genetzt, vorwiegend festkochend, mittelfrüh

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gewächshaus Anbau: Vorkultur und Platz für empfindliche Pflanzen
    Gewächshaus Anbau: Vorkultur und Platz für empfindliche Pflanzen
    27. August 2021
  • Basic-Küchenkräuter, die in der Küche nicht fehlen dürfen
    Basic-Küchenkräuter, die in der Küche nicht fehlen dürfen
    15. August 2024
  • Igel – die nützlichen Schneckenjäger
    Igel – die nützlichen Schneckenjäger
    24. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz