Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Ihre neue Wildblumenwiese
Dez. 09

Ihre neue Wildblumenwiese

  • 9. Dezember 2020
  • Gabi
  • Gartentipps

Blumenwiesen sind nicht nur ein Highlight im Garten, sie sind auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und all die anderen Insekten. Verschiedene Blumen- und Kräutersamen machen die Blumenwiese zur einer Augenweide mit praktischen Charakter, denn die Kräuter lassen sich gut in der Küche verwenden. Bevor der Blumenwiese-Samen in die Erde kommt, ist einiges zu beachten.

Bodenvorbereitung

Wählen Sie für eine Blumenwiese einen sonnigen Standort, denn dort fühlen sich viele Blumen wohl. Bereiten Sie den Boden gut vor. Am besten entwickeln sich Wiesen mit einer großen Artenvielfalt auf nährstoffarmen, sandigen Böden, die nicht zu feucht sind. Sehr lehmige Böden sollten Sie deshalb mit Sand anreichern. Lockern Sie den Boden gut auf und entfernen Sie Steine, Wurzeln und Unkräuter. Es hat sich bewährt, die Flächen nach circa 14 Tagen noch einmal zu fräsen oder umzugraben. Der Boden sollte anschließend schön krümelig sein. Dann ebnen Sie die Fläche ein und lassen den Boden ein paar Tage setzen. Vor der Aussaat wird der Boden gut gegossen, ohne dass sich Pfützen bilden.

Aussaat

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat ist das Frühjahr oder der Herbst. Ebnen Sie die Fläche vor der Aussaat noch einmal ein. Die Blumenwiesen-Mischung sollten Sie nur sehr dünn aussäen. Es empfiehlt sich, die Samen der Blumenwiese mit Sand oder Sägemehl zu mischen und anschließend breitwürfig auszusäen. Anschließend harken Sie den Samen leicht ein und drücken ihn mit einer Rasenwalze an. Achten Sie darauf, dass der Samen nicht zu tief eingeharkt wird, da die meisten Samen Lichtkeimer sind. Zum Schluss wird die Fläche gut gewässert. Verwenden Sie dazu eine Brause. Mit einem zu starken Wasserstrahl würden Sie das Saatgut wegspülen. Die Fläche muss nun einige Wochen ruhen.

Pflege

Die Blumenwiese benötigt im Gegensatz zum Rasen nur wenig Pflege. Halten Sie den Boden in den ersten Wochen feucht, lassen Sie aber keine Staunässe entstehen. Das erste Mal wird nach circa 10 Wochen gemäht. Eine zweite Mahd erfolgt im Oktober. In den nächsten Jahren brauchen Sie die Blumenwiese lediglich im Juni/Juli und im Oktober mähen. Gießen brauchen Sie später nur bei großer Trockenheit. Der Blumenwiese schaden ein paar trockene Tage nichts. Ganz im Gegenteil, die Wurzeln bilden sich dann besser aus und die Fläche wird dichter bewachsen. Bei guter Pflege hält die Blumenwiese ewig. Sie wird sich allerdings je nach Boden verändern. Einige Pflanzen werden sich stark ausbreiten, neue werden hinzukommen und andere Pflanzen werden verschwinden.

Vorteile

Eine Blumenwiese sieht nicht nur toll aus. Sie ist auch ein wahrer Insektenmagnet. Neben Bienen, Hummeln und Käfern lockt die Wiese auch Schmetterlinge, Vögel und Kleinlebewesen an. Die zahlreichen Nutznießer der Blumenwiese sind für Ihren Garten sehr wichtig, denn sie unterstützen Sie auf vielfältige Weise bei der Arbeit. All die Insekten, Vögel und Kleinlebewesen sorgen für die Bestäubung Ihrer Pflanzen und damit für eine reiche Ernte. Sie bekämpfen Schädlinge und Krankheiten bei den Pflanzen. Außerdem macht eine Blumenwiese viel weniger Arbeit. Sie benötigt weniger Wasser und braucht höchstens zwei Mal im Jahr gemäht werden.

Wer freut Sich über Ihre neue Blumenwiese?

Bienen Hummeln Schmetterlinge Nützlinge Vögel
Ohne Bienen keine Ernte. Sie sorgen für die Blüten­bestäubung. Die einzigen Insekten, die auch bei Regen Blüten anfliegen & bestäuben. Sie sehen nicht nur zauberhaft aus, sie sind auch fleißige Bestäuber. Die kleinen Schädlings­bekämpfer im Garten. Als Samenverteiler und Bekämpfer von Schädlingen haben Vögel viel zu tun.

 

Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Floydine – adobe.stock.com
  • © tavrox – adobe.stock.com
  • © helivideo – adobe.stock.com
  • © Christine – adobe.stock.com
  • © guy – adobe.stock.com
  • © UbjsP – adobe.stock.com
  • © Alexstar – adobe.stock.com
  • © max5128 – adobe.stock.com
  • © rcfotostock – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus

Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus

Mohn – ein filigraner, auffälliger Farbtupfer für den Garten

Mohn – ein filigraner, auffälliger Farbtupfer für den Garten

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden

Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Bodenvorbereitung
  • Aussaat
  • Pflege
  • Vorteile
  • Wer freut Sich über Ihre neue Blumenwiese?

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenhibiskus pflanzen – darauf sollten Sie achten
    Gartenhibiskus pflanzen – darauf sollten Sie achten
    27. Januar 2024
  • Reiche Salaternte durchs ganze Jahr: So planen Sie für regelmäßigen Genuss!
    Reiche Salaternte durchs ganze Jahr: So planen Sie für regelmäßigen Genuss!
    23. April 2021
  • Kaffeesatz – Wunderwaffe oder nur heiße Luft?
    Kaffeesatz – Wunderwaffe oder nur heiße Luft?
    10. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz
BESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswyBESbswy