Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Fette Henne – Stauden in den Farben des Herbstes
Juli 15
Fetthenne

Fette Henne – Stauden in den Farben des Herbstes

  • 15. Juli 2025
  • Holger
  • Blumen

Fette Henne oder Fetthenne gehört zu den schönsten Stauden im Garten. Besonders die Hohe Fetthenne wird gern gepflanzt. Wenn andere Stauden längst verblüht sind, zeigen sich die Sedumpflanzen von der schönsten Seite. Ihre großen, leuchtenden Blütenstände sind bis zum Frost zu sehen. Dabei sind die Pflanzen sehr robust und pflegeleicht. Für Insekten bieten die Dickblattgewächse dann ein wertvolles Futter, wenn das Nahrungsangebot abnimmt.

Fetthenne – ein Gewächs mit vielen Arten

Weltweit existieren über 400 Arten der Gattung Sedum. Ihr natürlicher Ursprung reicht von Europa bis nach Sibirien. Aber auch in Nordamerika, Asien und Afrika gibt es Sedumarten. Die Pflanzen erreichen je nach Sorte eine Höhe zwischen 30 und 70 Zentimetern. Niedrigere Arten sind als Mauerpfeffer bekannt. Auffällig sind die dickfleischigen Blätter, die oval und unregelmäßig gezahnt sind. Je nach Art sind die Blätter grün, bläulich-grau oder purpur. In ihren Blättern können die Pflanzen Wasser speichern. Dadurch ist die Pflanze sehr trockenheitsresistent. Die Sedumpflanzen vermehren sich vor allem über Rhizome. Je nach Art und Sorte blühen die Sedum-Stauden im Laufe des Sommers bis in den Herbst.

Der beste Standort im Garten

Die Fetthenne stellt keine großen Ansprüche an den Standort. Ein sonniges Plätzchen ist angenehm. Einige Sorten gedeihen aber auch im Halbschatten. Der Boden soll locker und tiefgründig sein. Optimal ist ein eher trockener bis mäßig frischer Boden. Die Pflanze hat keine Probleme mit längeren Trockenperioden. Wichtig ist, dass nicht zu viel Stickstoff im Boden ist. Dadurch werden die Triebe weich und die Staude kippt auseinander. Außerdem lässt ein Überangebot an Stickstoff das Laub ausbleichen.

So wenig Pflege braucht die Staude

Mit der Fetthenne holen Sie sich eine sehr pflegeleichte Staude in den Garten. Einmal gepflanzt brauchen Sie eigentlich nichts mehr machen. Vorteilhaft ist es, wenn Sie den Boden mulchen. Das hält die Erde feucht und unterdrückt unerwünschte Beikräuter. Rindenmulch sollten Sie aber nicht zum Mulchen verwenden. Besser sind mineralische Mulchschichten aus Split oder Kies. Für Steingärten ist die Staude ideal.

Die Fette Henne ist winterhart. Sie benötigt keinen Winterschutz. Haben Sie die Fetthenne im Topf kultiviert, sollten Sie diesen allerdings schützen, damit die Erde nicht durchfriert. Umwickeln Sie den Topf mit Vlies oder einer Kokosmatte.

So können Sie Fette Henne vermehren

Irgendwann werden die Stauden zu groß. Dann können Sie diesen teilen. Die beste Zeit ist das zeitige Frühjahr. Graben Sie die Fetthenne ab und verkleinern Sie so den Horst. Die Ableger können Sie an anderer Stelle wieder einpflanzen.

Kann die Fette Henne krank werden?

Auch wenn die Staude sehr robust ist, gefeit gegen Krankheiten und Schädlinge ist sie nicht. Besonders beliebt ist sie bei den Dickmaulrüsslern. An einem zu feuchten Standort kann Grauschimmel auftreten. Und auch Echter Mehltau kann die Fetthenne befallen.

Hohe Fetthenne gehört in jeden Garten

Die Fette Henne ist eine sehr dekorative Pflanze und bei Gärtnern beliebt. Ob Bauerngarten, Staudenbeet oder Steingarten, die Sorten passen überall hin. Sie können die Stauden in kleinen Gruppen oder als Solitärpflanze setzen. Sehr attraktiv wirkt die Hohe Fetthenne in Kombination mit Gräsern. Die aufrechten Blütenstände der Gräser sind ein wunderbarer Kontrast zu den Blüten der Fetthenne. Aber auch Korbblütler wie Astern oder Sonnenhut passen dazu.

Haben Sie keinen Garten, können Sie die Sedumpflanzen auch im Kübel auf dem Balkon kultivieren. Verwenden Sie für Pflanzgefäße ein sehr durchlässiges Substrat und eine gute Drainage, damit keine Staunässe entsteht. Gießen brauchen Sie nicht viel. Ein paar Tage Trockenheit schaden der Pflanze nicht. Und auch mit dem Düngen sollten Sie sparsam sein. Zu viel Dünger macht die Triebe weich.

Die Hohe Fetthenne ist auch eine wunderbare Schnittblume, die sich sehr lange in der Vase hält.

Welche Sorte soll es sein?

Der Klassiker Herbstfreude von Sedum telephium ist sicher in fast jeden Garten zu finden. Mit ihren Blüten in Altrosa passt die Sorte perfekt zum Herbst. Sehr eindrucksvoll ist auch die Sorte Matrona. Die Blüten zeigen ein faszinierendes Farbspiel in Rosa und Grün. Etwas außergewöhnlich ist die Sorte Euphorbioides Maximum. Sie wird auch als Gold-Fetthenne bezeichnet, denn ihre Blüten zeigen sich im schönsten Gelb. Ganz in Weiß zeigen sich die Blüten der Sorte Iceberg.

Ist die Fetthenne giftig?

Die Fette Henne enthält giftige Alkaloide sowie Flavonoide und Glykoside. Je nach Standort und Sorte kann die toxische Konzentration sehr unterschiedlich sein. Auch wenn die Fetthenne nur als schwach giftig gilt, sollte man diese nicht verzehren.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © AbstractAI – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

10 Ideen für kleine Balkone

10 Ideen für kleine Balkone

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Balkon- und Terrassenmöbel – so geht Gemütlichkeit

Balkon- und Terrassenmöbel – so geht Gemütlichkeit

Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig

Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig

TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse

TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse

Pflanzen für den Südbalkon

Pflanzen für den Südbalkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Fetthenne – ein Gewächs mit vielen Arten
  • Der beste Standort im Garten
  • So wenig Pflege braucht die Staude
  • So können Sie Fette Henne vermehren
  • Kann die Fette Henne krank werden?
  • Hohe Fetthenne gehört in jeden Garten
  • Welche Sorte soll es sein?
  • Ist die Fetthenne giftig?

Archiv

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Garten Jahreshoroskop Jungfrau 2024 – mit Fleiß und Organisation klappt es im Garten
    Garten Jahreshoroskop Jungfrau 2024 – mit Fleiß und Organisation klappt es im Garten
    25. Dezember 2023
  • Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon
    Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon
    28. April 2021
  • Gusta-Garden-Produkte: tolle Ideen für den kleinen Garten
    Gusta-Garden-Produkte: tolle Ideen für den kleinen Garten
    30. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz