Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Bohnen – diese 10 Pflegefehler sollten Sie vermeiden
Juli 07
Buschbohnen pflücken

Bohnen – diese 10 Pflegefehler sollten Sie vermeiden

  • 7. Juli 2025
  • Holger
  • Gemüse

Bohnen sind nicht nur beliebt – immerhin essen wir Deutsche pro Jahr im Schnitt 2,3 Kilogramm – sie sind auch noch sehr gesund. Neben einem hohen Anteil an Kalzium, Magnesium und Folsäure sind Bohnen gut für die Darmgesundheit und senken den Cholesterinspiegel. Im Garten und selbst auf dem Balkon angebaut, ist es nicht besonders schwer, bei Stangen-, Feuer- oder auch Buschbohnen gute Ernten zu erzielen. Dennoch können einige Fehler bei der Pflege gemacht werden, die Sie vermeiden sollten.

Fehler 1: Standort mit zu wenig Sonne wählen

Bohnen lieben nicht nur die Sonne, sie brauchen auch 6 bis 8 Stunden täglich, um optimal wachsen zu können und eine reiche Ernte zu liefern. Ohne ausreichend Sonne werden nur wenige Blüten gebildet, was zu einer geringeren Ernte führt. Feuchte und schattige Bedingungen fördern zudem Pilzkrankheiten wie Mehltau oder Bohnenrost, da die Blätter schlechter abtrocknen. Bohnen, die zu wenig Licht bekommen, brauchen außerdem länger, um erntereif zu werden oder bleiben sogar mickrig. Hinzu kommt ein vermehrtes Schädlingsaufkommen, denn geschwächte Pflanzen sind anfälliger für Bohnenläuse oder Bohnenkäfer.

Wählen Sie daher einen vollsonnigen Standort – falls dies nicht möglich ist, wählen Sie für den Halbschatten besser Buschbohnen als Stangenbohnen, da diese robuster sind. In kühleren Regionen können Bohnen in Hochbeeten oder an Hauswänden gepflanzt werden, wo die Wärme gespeichert wird. Bäume oder hohe Sträucher in der Nähe sollten vermieden werden, da diese nicht nur Schatten werfen, sondern dem Boden auch Nährstoffe und Wasser entziehen.

Fehler 2: Den Ansprüchen an den Boden nicht gerecht werden

Eigentlich sind Bohnen relativ anspruchslose Pflanzen, sie können aber trotzdem nur optimal gedeihen, wenn die Bodenzusammensetzung stimmt. Eine falsche Bodenwahl kann zu schlechtem Wachstum, geringerer Ernte oder sogar Krankheiten führen. Achten Sie daher auf folgende Bodenanforderungen:

Lockerer, gut durchlässiger Boden

  • Der Boden sollte leicht bis mittelschwer und gut durchlüftet sein.
  • Ein zu fester, lehmiger Boden kann durch zu viel Wasserspeicherung Wurzelfäule begünstigen.
  • Arbeiten Sie zur Strukturverbesserung Sand oder Kompost ein.

Nährstoffreicher Boden

  • Wichtig ist, dass Bohnen nicht überdüngt werden, insbesondere nicht mit Stickstoff.
  • Ideal ist es, wenn Sie Kompost oder gut verrotteten Mist einarbeiten, beides liefert die wichtigsten Nährstoffe.

Neutraler bis leicht saurer Boden

  • Bohnen wachsen optimal in einem Boden mit dem pH-Wert 6,0 bis 7,0.
  • Ein zu saurer Boden (pH-Wert unter 5,5) hemmt die Nährstoffaufnahme.
  • Bei zu saurem Boden Kalk einarbeiten.

Gute Wasserspeicherung, aber keine Staunässe

  • Bohnen brauchen gleichmäßige Feuchtigkeit, aber keine nassen Füße.
  • Staunässe kann Wurzeln schädigen und Krankheiten wie Wurzelfäule verursachen.
  • Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit konstant zu halten.
  • Eine gute Drainage ist ebenfalls wichtig.

Fehler 3: Den falschen Saatzeitpunkt wählen

Wählen Sie bei der Bohnenaussaat den richtigen Zeitpunkt, damit es nicht zu Keimproblemen kommt.

  • Wenn Sie Bohnen direkt ins Freiland säen, dann können Sie dies nach den Eisheiligen Mitte Mai tun, denn dann drohen keine Nachtfröste mehr.
  • Sie können Bohnen aber auch bereits ab April in Töpfen im Haus vorziehen, sodass Sie kräftige Jungpflanzen erhalten, die ebenfalls ab Mitte Mai raus dürfen.
  • Um eine Ernte bis in den Herbst zu sichern, ist eine Aussaat bis spätestens Anfang Juli möglich.
  • Da Stangenbohnen (10 bis 12 Wochen) im Gegensatz zu Buschbohnen (8 bis 10 Wochen) eine längere Wachstumszeit haben, sollten Sie diese vorziehen.
  • Wichtig bei der Bohnensaat ist, dass die Bodentemperatur mindestens 10 Grad betragen sollte. Optimal wären 15 bis 20 Grad, da das Gemüse nur bei ausreichend warmem Boden keimt. Sind die Temperaturen noch zu niedrig, können Sie den Boden mit schwarzer Folie oder Vlies aufwärmen.
  • Die Erntezeit lässt sich verlängern, wenn Sie Ihre Bohnen gestaffelt alle 2 bis 3 Wochen säen.

Fehler 4: Bohnen in passender Tiefe säen

Werden Bohnensamen zu flach oder auch zu tief in die Erde gesetzt, kann dies die Keimung und das Wachstum beeinträchtigen. Zu flach gesät, können Samen austrocknen, bevor sie keimen. Für Vögel oder Insekten ist es zudem sehr einfach, an die Samen zu gelangen und diese zu fressen. Außerdem können Keimlinge umfallen, weil die Wurzeln nicht tief genug verankert sind. Zu tief gesät ist aber auch ein Problem, denn so haben die Keimlinge Schwierigkeiten, durch die Erde zu wachsen. Bei kühlem und feuchtem Boden können die Samen faulen, bevor sie keimen. Daher gilt bei der Samentiefe folgendes:

  • Buschbohnen werden 2 bis 3 Zentimeter tief gesät.
  • Stangenbohnen werden 3 bis 5 Zentimeter tief gesät.

Bei sehr trockenem Wetter können Sie die Samen bis maximal 6 Zentimeter tief in die Erde geben, so bekommen sie ausreichend Feuchtigkeit ab.

Fehler 5: Falsche Nachbarn wählen

Warum ist es wichtig, auf richtige Pflanznachbarn zu setzen? Mit falschen Nachbarn würden Schädlinge angezogen werden, sie sind Konkurrenz um Nährstoffe und Platz und nicht zuletzt würden Krankheiten gefördert werden. Schlechte Nachbarn bei Bohnen sind:

  • Zwiebeln – beeinträchtigen die Keimung und das Wachstum von Bohnen.
  • Knoblauch – hat eine wachstumshemmende Wirkung.
  • Lauch – hemmt das Wachstum ähnlich wie bei Zwiebeln.
  • Erbsen – Konkurrenz um Nährstoffe, können gleiche Schädlinge anziehen.
  • Fenchel – setzt wachstumshemmende Stoffe frei.
  • Kartoffeln – Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe, locken Bohnenkäfer an.
  • Paprika – kann Wurzelkrankheiten und Pilze begünstigen.
  • Kohlarten – entziehen dem Boden viele Nährstoffe.
  • Rosenkohl – Konkurrenz um Platz und Nährstoffe.
  • Sonnenblumen – produzieren Hemmstoffe im Boden, die das Wachstum bremsen.

Nachbarn, mit denen Bohnen gut zurechtkommen sind:

  • Mais – klassische Kombination (3 Schwestern), bietet Stangenbohnen eine natürliche Rankhilfe.
  • Kürbis/Zucchini – schützen den Boden vor Austrocknung, unterdrücken Unkrautwachstum.
  • Dill – fördert das Wachstum und hält Schädlinge fern.
  • Radieschen – belegen die Erde schnell und stören Bohnen nicht.
  • Karotten – teilen sich den Platz gut, da sie tiefer wurzeln.
  • Rote Bete – wächst ohne Konkurrenz zu Bohnen.
  • Spinat – schnelle Ernte, lockert den Boden auf.
  • Salat – wächst schnell und nimmt dem Boden kein Licht weg.
  • Basilikum – vertreibt Bodenkäfer.
  • Ringelblumen – halten Schädlinge wie Nematoden fern.

Fehler 6: Die Pflanzabstände außer Acht lassen

Bohnen benötigen ausreichend Platz und eine gute Luftzirkulation, um gut wachsen zu können. Werden Bohnen zu dicht gesät, konkurrieren Sie um Licht, Wasser und Nährstoffe. Hinzu kommt, dass zu dicht gepflanzte Bohnen krankheitsanfälliger sind. Achten Sie daher auf folgende Pflanzabstände:

Buschbohnen

  • Abstand zwischen den Pflanzen: 8 bis 10 Zentimeter.
  • Abstand zwischen den Reihen: 40 bis 50 Zentimeter.
  • Bei Horstsaat (Gruppen von Pflanzen) 3 bis 5 Samen pro Pflanzloch.
  • Abstand zwischen den Horsten: 30 bis 40 Zentimeter.

Stangenbohnen

  • Abstand zwischen den Pflanzen: 15 bis 20 Zentimeter.
  • Abstand zwischen den Reihen: 60 bis 80 Zentimeter.
  • Bei Horstsaat 4 bis 6 Samen pro Pflanzloch.
  • Abstand zwischen den Horsten: 50 bis 60 Zentimeter.

Fehler 7: Zu viel oder zu wenig gießen

Zwei Punkte sind beim Gießen von Bohnen besonders wichtig: Gleichmäßig und mit der richtigen Gießtechnik.

  • Junge Pflanzen, die in der Keimphase sind, sollten gleichmäßig feucht gehalten werden, aber nicht zu nass, damit die Samen nicht faulen.
  • Während des Wachstums gießen Sie mäßig und achten darauf, dass der Boden nicht austrocknet. Stangenbohnen benötigen mehr Wasser als Buschbohnen.
  • Während der Blüte und der Fruchtbildung haben Bohnen den höchsten Wasserbedarf. Wässern Sie tiefgründig, je nach Witterung 1 bis 2 Mal pro Woche, damit die Wurzeln gut versorgt sind.
  • In den letzten Tagen vor der Ernte etwas weniger gießen, damit die Bohnen fester und aromatischer werden.

Gießen Sie niemals über die Blätter, da dies Pilzkrankheiten fördert. Gießen Sie daher direkt an die Wurzeln. Eine kleine Mulde um die Pflanzen herum sorgt dafür, dass das Wasser gezielt aufgenommen wird. Geben Sie Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser, kein eiskaltes Wasser, das kann die Pflanzen schocken. Gießen Sie morgens oder abends, niemals in der prallen Mittagssonne!

Fehler 8: Den falschen Dünger wählen

Bohnen gehören zu den Stickstoffsammlern und haben andere Nährstoffbedürfnisse als viele Gemüsepflanzen. Sie können Stickstoff aus der Luft mit Hilfe von Knöllchenbakterien in ihren Wurzeln bilden, weshalb sie wenig bis keinen zusätzlichen Stickstoffdünger benötigen. Folgende Nährstoffe brauchen Bohnen:

  • Wenig Stickstoff – zu viel davon fördert das Blattwachstum, aber kaum Bohnenbildung.
  • Mehr Phosphor – unterstützt die Blüten- und Fruchtbildung.
  • Genug Kalium – fördert die Standfestigkeit und die Abwehrkräfte gegen Krankheiten.

Diese Dünger eignen sich ideal für Bohnen:

  • Kompost (2 bis 3 Liter pro Quadratmeter)
  • Gut verrotteter Stallmist
  • Holzasche
  • Steinmehl oder Algenkalk
  • Brennnesseljauche

Kein frischer Mist, da dieser zu viel Stickstoff enthält!

Düngen sollten Sie mit Kompost oder gut verrottetem Mist vor der Aussaat, dabei den Dünger gut in die Erde einarbeiten. Während des Wachstums ist bei gut vorbereitetem Boden keine weitere Düngung nötig. Im Zweifel können Sie etwas Steinmehl oder Kalidünger geben. Während der Blüte und Fruchtbildung falls nötig mit Brennnesseljauche oder Holzasche düngen.

Fehler 9: An Rankhilfen sparen

Während Buschbohnen keine Rankhilfen benötigen, sieht das bei Stangenbohnen – der Name sagt es ja bereits – anders aus. Die richtige Kletterhilfe ist dabei nicht nur eine Unterstützung im Wachstum, sondern sorgt auch für eine gesunde Pflanzenentwicklung, für eine bessere Ernte und verhindert Krankheiten. Rankhilfen sorgen für eine bessere Licht- und Luftzirkulation, erleichtern die Ernte, sorgen für platzsparenden Anbau, schützen vor Fäulnis und bringen kräftigere Pflanzen hervor. Folgende Rankhilfen sind für Stangenbohnen geeignet:

  • Bohnentipi (Rankgerüst aus Stäben): 4 bis 6 lange Stäbe im Kreis aufstellen und oben zusammenbinden. 3 bis 5 Bohnen pro Stab pflanzen. Vorteil: sehr stabil, platzsparend, einfache Ernte.
  • Schräg gestellte Bohnenstangen: 2 Reihen von Stäben, die sich oben kreuzen und mit einem Querbalken verbunden sind. Bohnen wachsen an den Stäben nach oben. Vorteil: Perfekt für lange Beete, sehr stabil.
  • Rankgitter oder Maschendrahtzaun: Senkrecht aufgestelltes Gitter aus Holz, Metall oder Draht. Ideal für eine dichte Bepflanzung. Vorteil: Gut für Mischkultur mit Kürbis oder Mais.
  • Rankspiralen: Einzeln aufgestellt, Bohnen winden sich daran hoch. Vorteil: Platzsparend, wiederverwendbar.
  • Schnüre oder Seile an Spalieren: Schnüre an einer Querstange befestigen, Bohnen ranken sich daran hoch. Vorteil: Schnell gebaut, flexibel anpassbar.
  • Natürliche Rankhilfen wie Maispflanzen: Bohnen mit Mais kombinieren, Mais dient als natürliche Stütze. Vorteil: Perfekte Mischkultur, keine zusätzlichen Stützen nötig.

Fehler 10: Zum falschen Zeitpunkt ernten

Ernten Sie Ihre Bohnen dann, wenn die Schoten prall, aber nicht faserig sind. Die Oberfläche muss glatt und glänzend sein, beim Brechen der Schote spritz leicht Saft heraus. Die Samen im Innern sind noch klein und weich. Wenn Sie zu lange mit der Ernte warten, werden die Bohnen faserig und verlieren an Geschmack.

Buschbohnen sind erntereif wenn …

  • … die Bohnen eine Länge zwischen 10 und 15 Zentimetern erreicht haben.
  • … die Schoten prall aber noch nicht faserig sind.
  • … die Bohnen knackig sind und süßlich schmecken.
  • Erntezeit: ca. 8 bis 10 Wochen nach der Aussaat.

Stangenbohnen sind erntereif wenn …

  • … die Bohnen länger als Buschbohnen sind.
  • … die Bohnenkerne innen noch klein sind und die Schale glatt ist.
  • Erntezeit: ca. 10 bis 12 Wochen nach der Aussaat.

Trockenbohnen sind erntereif wenn …

  • …die Bohnenkerne in der Schote hart und ausgereift sind.
  • … die Schoten trocken und papierartig sind.
  • Erntezeit: ca. 12 bis 14 Wochen nach der Aussaat.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Aussaat, Pflege und Ernte: Was Sie rund um den Kohl wissen sollten

Aussaat, Pflege und Ernte: Was Sie rund um den Kohl wissen sollten

Bohnensamen auswählen: So finden Sie die richtige Sorte

Bohnensamen auswählen: So finden Sie die richtige Sorte

Chilis säen – Geduld und gute Anzuchtbedingungen sind Voraussetzung

Chilis säen – Geduld und gute Anzuchtbedingungen sind Voraussetzung

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze

Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen

Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen

Mangold: So finden Sie die perfekten Samen für Ihren Garten

Mangold: So finden Sie die perfekten Samen für Ihren Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Fehler 1: Standort mit zu wenig Sonne wählen
  • Fehler 2: Den Ansprüchen an den Boden nicht gerecht werden
  • Fehler 3: Den falschen Saatzeitpunkt wählen
  • Fehler 4: Bohnen in passender Tiefe säen
  • Fehler 5: Falsche Nachbarn wählen
  • Fehler 6: Die Pflanzabstände außer Acht lassen
  • Fehler 7: Zu viel oder zu wenig gießen
  • Fehler 8: Den falschen Dünger wählen
  • Fehler 9: An Rankhilfen sparen
  • Fehler 10: Zum falschen Zeitpunkt ernten

Archiv

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Alte Apfelsorten: hervorragender Geschmack und gute Verträglichkeit
    Alte Apfelsorten: hervorragender Geschmack und gute Verträglichkeit
    30. Juni 2022
  • Heilkräuter selbst anbauen
    Heilkräuter selbst anbauen
    24. August 2022
  • Perfekt aufeinander abgestimmt – Blumenbeete in Rot, Orange und Gelb
    Perfekt aufeinander abgestimmt – Blumenbeete in Rot, Orange und Gelb
    29. März 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz