Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Pflanzenfamilie Kürbisgewächse – eine Familie voller Nutzpflanzen
Sep. 16
Kürbisgewächse

Pflanzenfamilie Kürbisgewächse – eine Familie voller Nutzpflanzen

  • 16. September 2025
  • Holger
  • Gemüse

Ob Kürbisse oder Gurken, Melonen oder Chayote – die Pflanzenfamilie der Kürbisgewächse ist voller leckerer Früchte. Diese werden vielfältig genutzt. Sie werden nicht nur gebacken, frittiert, gekocht oder eingelegt, sondern auch anderweitig verwendet. Aus den zum Teil sehr ölhaltigen Samen entsteht ein wunderbares Öl, aus der Luffagurke werden Schwämme gefertigt. Flaschenkürbisse werden zu Gefäßen und Musikinstrumenten. Und selbst im medizinischen Bereich sind die Kürbisgewächse zu finden. Es gibt kaum eine Pflanzenfamilie, die wandelbarer ist.

Woher kommen die Kürbisgewächse?

Die Ursprünge der Kürbisgewächse, die den botanischen Namen Cucurbitaceae tragen, liegen in den tropischen und subtropischen Regionen. Vor allem in Südamerika, Zentralamerika und Afrika sind viele Kürbisgewächse zu finden. Nur sehr wenige Arten kommen in gemäßigten Zonen vor. Sehr viele Kürbisgewächse wurden schon vor über 10.000 Jahren in Südamerika kultiviert.

Kürbisgewächse sind eine sehr große Familie. Sie umfasst etwa 800 Arten in etwa 130 Gattungen, welche in die Unterfamilien Cucurbitoideae und Nhandiroboideae unterteilt sind.

So sehen Kürbisgewächse aus

Natürlich sieht ein Kürbisgewächs nicht wie das andere aus. Aber es gibt Pflanzenteile, in denen sich viele Arten. So haben die meisten Vertreter eine Pfahlwurzel. Aber auch in anderen Teilen gleichen sich die Arten der Pflanzenfamilie.

Pfahlwurzel: Die meisten Arten verfügen über ein Speicherorgan in Form einer Pfahlwurzel. Nahe der Oberfläche bildet sich ein dichtes Netz von Seitenwurzeln, welches meist größer ist, als der oberirdische Teil.

  • Sprossachsen und Ranken: Je nach Art sind die Sprossachsen krautig oder leicht verholzt. Die Ranken sind modifizierte Blütensprossen, die bei einigen Arten zu Dornen umgewandelt sind.
  • Blätter: Die Laubblätter sind wechselständig.
  • Blüten: Diese sind meist groß und sehr auffällig. Insekten lieben die riesigen Blüten. Nur wenige Arten bilden kleine und unauffällige Blüten.
  • Früchte: Die meisten Früchte sind sich nicht öffnende Beeren, die meist über eine harte Schale verfügen. Selten kommen als Früchte Kapselfrüchte vor.

Meist sind Kürbisgewächse einjährige oder ausdauernde, krautige Pflanzen. Häufig wachsen sie rankend. Die Blätter sind oft handförmig gelappt und verfügen über eine auffällige Aderung. Bei den eingeschlechtigen Blüten sind weibliche Blüten und männliche Blüten auf derselben oder auf verschiedenen Pflanzen. Die Früchte varieren sehr stark in Form und Größe.

So gesund sind Kürbisgewächse

Kürbisgewächse sind oft in der Medizin zu finden. Doch auch im Rahmen einer gesunden Ernährung zeichnen Kürbisgewächse sich aus. Der Grund dafür sind die vielen bioaktiven Verbindungen:

  • Cucurbitacine: Diese bitteren Triterpene sind in hoher Konzentration toxisch. In niedriger Dosis wirken sie aber entzündungshemmend und antitumoral.
  • Saponine: Diese sind vor allem im Samen enthalten. Sie können das Immunsystem stärken und wirken antioxidativ.
  • Carotinoide: Sie verleihen den Früchten die leuchtenden Farben. Außerdem können sie als Antioxidantien Zellschäden vorbeugen.
  • Fettsäuren: Vor allem die Samen enthalten wertvolle Öle mit einem hohen Anteil von ungesättigten Fettsäuren. Diese wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus.

Es gibt auch sehr spezielle Arten wie die Bittergurke, die in der traditionellen Medizin zur Behandlungen von Diabetes verwendet werden.

Kürbisgewächse schmecken lecker

Unter den Kürbisgewächsen gibt es viele Vertreter, die essbar sind. Einige wachsen sogar im eigenen Garten und werden natürlich in der Küche verwendet. Das sind die bekanntesten Kürbisgewächse:

  • Kürbis (Cucurbita spp.): Die Früchte werden in zahlreichen Gerichten verarbeitet – von Suppen über Eintöpfe bis hin zu Desserts. Kürbisse werden je nach Art unterschiedlich eingesetzt.
  • Gurke (Cucumis sativus): Ein beliebtes Gemüse, das roh in Salaten oder eingelegt als Gurken bekannt ist. Auch geschmort sind Gurken eine Delikatesse.
  • Zuckermelone (Cucumis melo): Eine süße Frucht, die vor allem im Sommer geschätzt wird und durstlöschend ist.
  • Bittergurke (Momordica charantia): Trotz ihres bitteren Geschmacks wird sie in vielen asiatischen Ländern geschätzt und in verschiedenen Gerichten verarbeitet.

Die Geschmacksrichtungen der Früchte sind ebenso unterschiedlich wie die Verwendungen. Bei der Ernährung nehmen Kürbisgewächse übrigens weltweit eine sehr wichtige Stellung ein.

Sind Kürbisgewächse giftig?

Diese Frage wird nicht zu Unrecht gestellt, denn viele wissen, dass es schon Vergiftungsfälle bei sortenunreinen Zucchinis gegeben hat. Giftig ist der Bitterstoff Curcurbitacin im Kürbisgewächs. Dieser dient vor allem dem Fraßschutz der Früchte. Bei den Zuchtformen wurde der bittere Geschmack weg gezüchtet. Diese sind deshalb zum Verzehr geeignet. Früchte, die bitter schmecken, sollten Sie nicht verzehren.

Wie werden Kürbisse, Zucchini und Gurken bitter und giftig?

Dass Ihre Gurken, Zucchini oder Kürbisse bitter schmecken, kann zwei Gründe haben: entweder hatten die Pflanzen Stress oder Sie haben selbst gewonnenes Saatgut für die Pflanzenanzucht verwendet. Bei selbstgewonnenen Saatgut kann es sein, dass unkontrollierte Kreuzungen entstanden sind. Dadurch können die Früchte bitter und auch giftig werden. Deshalb sollten Sie gerade bei Kürbisgewächsen nur hochwertiges Saatgut verwenden.

Doch auch bei Stress können die Gurken und Co zu viel Cucurbitacin einlagern. Das kommt besonders bei Trockenstress vor. Deshalb sollten Sie auf eine gute Wasserversorgung achten.

Kürbisgewächse haben eine ökologische Bedeutung

Kürbisgewächse spielen im Ökosystem eine wichtige Rolle. Oft werden sie in der Landwirtschaft eingesetzt, um eine sinnvolle Fruchtfolge zu schaffen. Die tiefen Pfahlwurzeln lockern den Boden auf und können so die Wasseraufnahme nachfolgender Kulturen verbessern. Kürbisgewächse bieten aber auch Tieren Nahrung und Unterschlupf. Die großen Blüten werden von Insekten gern besucht und auch Vögel tun sich an den reifen Früchten gütlich.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Akarawut – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Herbstzeit – Kürbiszeit: Die besten Kürbisrezepte zum Nachkochen

Herbstzeit – Kürbiszeit: Die besten Kürbisrezepte zum Nachkochen

Gurkenanbau – diese 10 Fehler sollten Sie vermeiden

Gurkenanbau – diese 10 Fehler sollten Sie vermeiden

Kürbis im eigenen Garten anbauen

Kürbis im eigenen Garten anbauen

Luffa-Gurke: Anbau und Herstellung von Schwämmen aus den Früchten

Luffa-Gurke: Anbau und Herstellung von Schwämmen aus den Früchten

Gurken – Arten und Unterschiede

Gurken – Arten und Unterschiede

Melonen – die süße Erfrischung aus dem Gemüsebeet

Melonen – die süße Erfrischung aus dem Gemüsebeet
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Woher kommen die Kürbisgewächse?
  • So sehen Kürbisgewächse aus
  • So gesund sind Kürbisgewächse
  • Kürbisgewächse schmecken lecker
  • Sind Kürbisgewächse giftig?
  • Wie werden Kürbisse, Zucchini und Gurken bitter und giftig?
  • Kürbisgewächse haben eine ökologische Bedeutung

Archiv

  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Valentinstag – Blumen mal anders schenken
    Valentinstag – Blumen mal anders schenken
    7. Februar 2022
  • Blumengarten anlegen – darauf müssen Sie achten
    Blumengarten anlegen – darauf müssen Sie achten
    6. April 2024
  • Rotkohl haltbar machen – so einfach geht’s!
    Rotkohl haltbar machen – so einfach geht’s!
    9. September 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz