Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat
Okt. 21
abwechslungsreicher Salat

Abwechslung in der Salatschüssel: Acht tolle Alternativen zu Kopfsalat

  • 21. Oktober 2021
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Normaler Kopfsalat oder Eisbergsalat ist Ihnen auf Dauer zu langweilig. Mit Nüssen, Erdbeeren oder frischem, knackigem Gemüse sorgen Sie für Abwechslung in der Salatschüssel. Eine gute und leckere Alternative oder Ergänzung zu den weit verbreiteten Salatsorten können wenig bekannte, schon fast vergessene Kräuter sein, die gut gedeihen und oft sogar zu Unrecht als Unkraut angesehen werden.

Unkräuter als Salat? Probieren lohnt sich!

So manche Unkräuter wie Löwenzahn, Vogelmiere oder Knoblauchrauke kommen mit nährstoffarmem Boden aus und wachsen fast überall. Sie sind viel zu schade, um als Unkräuter entsorgt zu werden. Sie sind mitunter nährstoffreich und schmackhaft. Sie können eine Alternative zu Kopfsalat sein oder zusammen mit bekannten Salatsorten ganz neue Geschmacksvariationen auf den Tisch bringen. Das Gute daran: Sie müssen solche Kräuter nicht erst anpflanzen, da Sie sie von Ihrem Garten quasi gratis geliefert bekommen. Statt auf dem Kompost landen diese Kräuter auf dem Teller.

Löwenzahn: Ernte am besten vor der Blüte

LöwenzahnsalatLöwenzahn ist ein mehrjähriges Unkraut, das sich rasant vermehrt. Die lange Pfahlwurzel kann bis zu einem Meter tief im Boden stecken. Wächst Löwenzahn bei Ihnen im Garten, können Sie Blätter und Blüten in der Küche verwenden. Löwenzahn gilt als Heilpflanze, die den Stoffwechsel anregt und Linderung bei Beschwerden mit Leber und Galle bringen kann. Die Pflanze ist reich an Vitamin C und Bitterstoffen, die für den bitteren Geschmack sorgen. Die Blätter sollten Sie vor der Blüte ernten, da sie dann weniger bitter schmecken. Verwenden Sie Löwenzahn zusammen mit anderem Salat, wenn er Ihnen allein nicht schmeckt.

Giersch: ein hartnäckiges Unkraut mit würzigem Geschmack

Hat sich Giersch in Ihrem Garten angesiedelt, werden Sie ihn nur schwer wieder los. Er gehört zu den hartnäckigsten Gartenunkräutern, da er sich von selbst aussät und sich unterirdisch durch Rhizome ausbreitet. Bei Ihrem Versuch, den Garten vom Giersch zu befreien, sollten Sie die Blätter für Salat oder Kräuterquark verwenden. Sie haben ein würziges Aroma und sind reich an ätherischen Ölen, Provitamin A und Vitamin C. Ernten Sie Giersch ab Ende März und verwenden Sie nur die hellgrünen Blätter ohne Stiel. Trotzdem sollten Sie versuchen, Giersch zu entfernen, da er den anderen Pflanzen die Nährstoffe nimmt. Mit der Grabegabel lassen sich die Rhizome zumindest teilweise entfernen.

Vogelmiere: ein wuchsfreudiger Kriecher

VogelmieresalatVogelmiere ist fast in jedem Garten anzutreffen und ist meistens einjährig. Sie wächst auf neutralem und leicht saurem Boden, vermehrt sich durch Samen und kommt mit wenig Feuchtigkeit aus. Da sie sich rasenartig ausbreiten kann, sollten Sie beim Jäten darauf achten, sie möglichst vollständig mit der Wurzel auszureißen. Verbleiben Wurzelreste im Boden, wachsen daraus schnell wieder neue Pflanzen. Da Vogelmiere von Februar bis November blüht, ist es kaum möglich, sie vollständig aus dem Garten zu verbannen. Sie erfüllt aber noch einen sinnvollen Zweck als Salatzutat und gilt als Heilpflanze, da sie entzündungshemmend und entgiftend wirkt. In der Küche gibt es viele Verwendungsmöglichkeiten für Vogelmiere:

  • Salatzutat

  • Zutat für Wildkräutersuppen

  • Zutat für Kräuterquark

  • ähnlich wie Kresse aufs Butterbrot

  • getrocknet als Tee

Knoblauchrauke: ein Wildkraut mit heilender Wirkung

Knoblauchrauke hat große, nierenförmige Blätter und ist eine zwei- oder mehrjährige Pflanze. Die Pflanzenstängel wachsen aufrecht und sind kaum verzweigt. Reiben Sie die Blätter zwischen den Fingern, riecht es nach Knoblauch. Die Knoblauchrauke wächst an Wegrändern, auf Schutthalden, aber auch im Garten. Zwischen April und Juni erscheinen die weißen Blüten. Ernten Sie die Blätter der Knoblauchrauke von April bis September und verwenden Sie sie für Salat oder Pesto. Sie enthalten Kalium, Mangan und Vitamin C. Knoblauchrauke wirkt entzündungshemmend, antibakteriell, schweißtreibend und hustenlösend. Sie eignet sich daher auch gut als Tee bei Erkältungen.

Fast vergessene Pflanzen: gut als Salat geeignet

Verschiedene Kräuter, die sich gut für Salate eignen, sind keine Unkräuter. Sie sind schon fast in Vergessenheit geraten, doch wurden sie wieder neu entdeckt. Verschiedene solcher Kräuter und Wildsalatpflanzen lassen sich gut im Garten anbauen und stellen keine hohen Ansprüche an Boden und Pflege.

Portulak: einjähriges Kraut mit wenig Pflegeaufwand

PortulaksalatPortulak wird auch als Echter Portulak oder Sommerportulak bezeichnet und ist nicht mit dem Winterportulak zu verwechseln, der einjährig ist. Die Pflanze wächst schnell und kommt mit wenig Feuchtigkeit aus. Schnell wird das Kraut buschig und kann 10 bis 30 Zentimeter hoch werden. Portulak bevorzugt lockeren, sandigen Boden und kann ab Anfang Mai breitwürfig oder in Reihen gesät werden. Die Pflanzen werden größer und zarter, wenn Sie das Beet vorbereiten und auf einen Quadratmeter ungefähr einen Liter reifen Kompost einharken.

Die Ernte kann schon vier bis sechs Wochen nach der Aussaat erfolgen. Damit die Pflanzen immer wieder neu treiben, sollten Sie das untere Drittel bei der Ernte stehen lassen. Portulak hat einen nussigen, würzigen, leicht säuerlichen Geschmack. Er eignet sich für Salate, aber auch für Suppen oder Kräuterquark.

Tipp: Um die Ernte von Portulak zu verlängern, sollten Sie ihn im Abstand von zwei Wochen zeitlich versetzt aussäen. In den Sommermonaten keimt er schnell. Die ideale Keimtemperatur liegt bei 30 Grad Celsius. Sie können Portulak bis zu den ersten Nachtfrösten ernten.

Postelein: ein pflegeleichtes Wintergemüse

Postelein wird auch als Winterportulak oder Tellerkraut bezeichnet und ist ein pflegeleichtes Wintergemüse. Im milden Winter und im Vorfrühling kann er gute Erträge bringen. Nutzen Sie Ihr unbeheiztes Gewächshaus und säen Sie Postelein im Winter darin aus. Für die Keimung verträgt Postelein keine Temperaturen von mehr als 12 Grad Celsius. Im Freiland kann das Winterkraut von Oktober bis März ausgesät werden. Die Pflanze ist ein Schwachzehrer und benötigt daher keinen nährstoffreichen Boden und keine Düngung. Sie ist bis minus 10 Grad Celsius frostunempfindlich.

Die Pflanze stellt bei Minusgraden das Wachstum ein, was aber kein Problem ist. Bei 5 bis 8 Grad Celsius wächst sie weiter. Schneiden Sie die Stiele bei der Ernte ein bis zwei Zentimeter über dem Boden ab und lassen Sie das Herz stehen. Postelein treibt dann wieder aus und kann drei- bis viermal geerntet werden. Das Gemüse können Sie wie Salat zubereiten oder zusammen mit anderem Salat verwenden.

Blutampfer: eine dekorative und schnellwüchsige Verwandte des Sauerampfers

BlutampfersalatBlutampfer ist eine Verwandte des Sauerampfers und als Gartenkraut noch wenig bekannt. Auffällig sind die blutroten Stiele und Blattadern. Blutampfer freut sich über einen sonnigen bis halbschattigen Standort, nährstoffarmen Boden und viel Wasser. Für Salate oder als Suppeneinlage verwenden Sie nur die jungen, zarten Blätter. Blutampfer hat eine blutreinigende, harntreibende Wirkung. Die älteren Blätter enthalten zu viel Oxalsäure, die Nährstoffe wie Eisen oder Kalzium im Körper bindet und die Bildung von Nierensteinen fördert.

Pimpinelle: ein Kraut mit gurkenähnlichem Geschmack

Pimpinelle wird auch als Kleiner Wiesenknopf bezeichnet und wächst bevorzugt auf trockenen Wiesen und Wegrändern. Im Mittelalter wurde die Pflanze aufgrund ihrer blutstillenden Eigenschaften als Heilpflanze verwendet. Die ausdauernde Pflanze kann bis zu 60 Zentimeter hoch werden und hat verzweigte, kräftige Wurzeln. Die zierlichen Laubblätter sitzen an aufrechten Stängeln.

Pimpinelle bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort und gedeiht im Kräuterbeet gut neben Thymian. Sie braucht einen durchlässigen, kalkhaltigen Boden und gehört zu den Mittelzehrern. Säen Sie die Pflanze im März direkt ins Freiland und vereinzeln Sie die Jungpflanzen auf einen Abstand von 20 bis 25 Zentimeter. Lockern Sie den Boden gelegentlich auf und düngen Sie mit Brennnesseljauche. Pimpinelle eignet sich gut als Salatzutat, aber auch zum Würzen von Eierspeisen und Kräuterquark.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Martina – adobe.stock.com
  • © happy_lark – adobe.stock.com
  • © Erika Wehde – adobe.stock.com
  • © ehaurylik – adobe.stock.com
  • © PhotoSG – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten

Pflanzen der Bibel – so wird Ihr Garten zum Paradies

Pflanzen der Bibel – so wird Ihr Garten zum Paradies

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Unkräuter als Salat? Probieren lohnt sich!
    • Löwenzahn: Ernte am besten vor der Blüte
    • Giersch: ein hartnäckiges Unkraut mit würzigem Geschmack
    • Vogelmiere: ein wuchsfreudiger Kriecher
    • Knoblauchrauke: ein Wildkraut mit heilender Wirkung
  • Fast vergessene Pflanzen: gut als Salat geeignet
    • Portulak: einjähriges Kraut mit wenig Pflegeaufwand
    • Postelein: ein pflegeleichtes Wintergemüse
    • Blutampfer: eine dekorative und schnellwüchsige Verwandte des Sauerampfers
    • Pimpinelle: ein Kraut mit gurkenähnlichem Geschmack

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pflanzen kaufen – wenn Jungpflanzen ins neue Heim ziehen
    Pflanzen kaufen – wenn Jungpflanzen ins neue Heim ziehen
    18. April 2024
  • Gemüse, das immer wieder geerntet werden kann: Kultur von Permaveggies
    Gemüse, das immer wieder geerntet werden kann: Kultur von Permaveggies
    18. März 2023
  • Riskanter Eingriff in die Natur: Was ist genmanipuliertes Saatgut?
    Riskanter Eingriff in die Natur: Was ist genmanipuliertes Saatgut?
    21. Juni 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz