Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Älchen – fiese Fadenwürmer an Balkonpflanzen
Juli 27
Älchen

Älchen – fiese Fadenwürmer an Balkonpflanzen

  • 27. Juli 2023
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Man sieht sie nicht, doch wenn sie da sind, können sie großen Schaden anrichten. Können, denn nicht alle Älchen sind auch Schädlinge. Aber der Reihe nach: Älchen werden auch Fadenwürmer oder Nematoden genannt. Dabei handelt es sich mit rund 20.000 unterschiedlichen Arten um die artenreichste Tiergruppe auf der Welt. Unter den Älchen sind die Wurzelälchen, die Blattälchen und die Stock- und Stängelälchen von Bedeutung. Viele sind harmlos, ja, sogar nützlich, denn die Fadenwürmer helfen bei der Bildung von Humus. Ob die Älchen den Pflanzen nun gefährlich werden können oder nicht, hängt zum einen von der jeweiligen Art ab, zum anderen aber auch davon, wie groß die Population ist. Nimmt diese nämlich Überhand, kann es durchaus zu Schäden kommen.

Diese kleinen, rund 0,5 bis 1 Millimeter großen und für das Auge fast unsichtbaren Älchen kann man sich wie einen Regenwurm vorstellen. Sie verfügen an ihren gesamten Körper über eine sogenannte Längsmuskulatur. Diese Muskeln ziehen sie einfach zusammen und können sich so schlängelnd fortbewegen. In der Regel ernähren sich Älchen von Bakterien und Pilzsporen. Allerdings können sie auch die Zellen von Pflanzen angehen, was zu entsprechenden Schäden führt.

Wie sich Balkonpflanzen mit Älchen „infizieren“

FadenwürmerÄlchen leben im Boden, somit können sie bei gekauften Erden bereits vorhanden sein, sofern diese nicht sterilisiert wurden. Das ist in der Regel kein Problem, eben erst dann, wenn es zu einer Überpopulation kommt oder wenn schädliche Arten vorhanden sind. Eine zweite Möglichkeit ist, dass die Tierchen bereits an gekauften Pflanzen vorhanden sind. Während Wurzelälchen sich an den Wurzeln zu schaffen machen, dringen Blattälchen, Stock- oder Stängelälchen durch Spaltöffnungen in die Pflanzen ein.

Blattälchen – Symptome, Bekämpfung, Vorbeugung

Wenn Sie an Blättern glasige Stellen entdecken, die in der Folge größer werden und sich schließlich braune Flecken bilden, sind wohl Blattälchen am Werk. Wenn Sie diese Schädlinge in Verdacht haben, können Sie die Wasserprobe durchführen. Schneiden Sie dazu ein Blatt ab und legen es in einer Schüssel mit Wasser. Nach kurzer Zeit werden die Älchen hervorkommen und schließlich an der Wasseroberfläche schwimmen.

Wenn die Pflanze nur leicht befallen ist, schneiden Sie betroffene Blätter und Stängel sorgfältig ab. Entfernen Sie sicherheitshalber auch gesund erscheinende Nebenbereiche. Wenn der Befall bereits weiter fortgeschritten ist, müssen Sie die komplette Pflanze entsorgen. Stellen Sie befallene Pflanzen in jedem Fall solitär, damit die Älchen nicht auf andere Pflanzen übergehen.

Vorbeugend sollten Sie Blätter niemals mit Wasser benetzen. Auch ist es wichtig, die Erde nicht zu nass zu halten, da sich Älchen besonders in Feuchtigkeit wohlfühlen. Wenn die Pflanzen überdacht stehen, wäre dies am sinnvollsten.

Wurzelälchen – Symptome, Bekämpfung, Vorbeugung

WurzelälchenDas Problem mit Wurzelälchen ist, dass man einen Befall mit den Tierchen nur an den Wurzeln erkennt. Die Pflanze selbst welkt langsam, ohne dass man einen triftigen Grund dafür findet. Wenn man sie allerdings ausgräbt und sich die Wurzeln genauer betrachtet, stellt man rotbraune, ovale Flecken fest.

Bei einem Befall mit Wurzelälchen ist die komplette Pflanze zu entsorgen, sie ist nicht mehr zu retten. Ebenfalls muss das Substrat weggeworfen werden. Es wird zudem angeraten, den Blumentopf zu sterilisieren, da die Älchen sonst die nächste Pflanze schädigen können.

Vorbeugend sollten Sie auch hier die Erde nicht zu nass halten, lieber mehrmals weniger gießen, als einmal zu viel. Stellen Sie Balkonpflanzen idealerweise so, dass sie nicht vom Regen erreicht werden.

Stock- und Stängelälchen – Symptome, Bekämpfung, Vorbeugung

Ist eine Pflanze mit Stock- oder Stängelälchen befallen, werden Blätter und Pflanzteile krumm, schwellen an, verbiegen sich oder weisen Deformationen auf. Weitere Zeichen sind Kümmerwuchs, ungleichmäßige Blütenstiele, verschiedene Blühzeiten und kleine Blütenköpfe.

Auch hier sind befallene Bereiche großzügig zu entfernen, im Zweifel die komplette Pflanze zu entsorgen. In jedem Fall von anderen Pflanzen separieren.

Wie bei den Blattälchen sollten zur Vorbeugung vor Stock- und Stängelälchen die Pflanzen keinem Regen ausgesetzt sein. Gießen Sie nicht zu viel und beugen Sie Staunässe vor.

Wurzelgallenälchen – Symptome, Bekämpfung, Vorbeugung

WurzelgallenälchenDas Wurzelgallenälchen verursacht an den Pflanzwurzeln Knoten und Schwellungen, wodurch die Pflanze zu kümmern beginnt und in der Folge fault und abstirbt.

Stellen Sie einen Befall fest, ist die gesamte Pflanze samt Substrat zu entsorgen, der Pflanztopf sollte unbedingt sterilisiert werden.

Vorbeugend ist auch hier ein mäßiges Gießen anzuraten, ebenso wie das Verhindern, dass die Pflanze durch Regen nass wird.

Älchen – bevorzugte Pflanzen

  • Blattälchen lieben besonders Begonien, Primeln, Narzissen, Hortensien, Farne, Tulpen, Usambaraveilchen, Hyazinthen und Blausterne.
  • Wurzelälchen verköstigen sich am liebsten an Kakteen und an Sukkulenten wie Mittagsblume/Eisblume, Fette Henne, Hauswurz, Kugelhauswurz oder Opuntien.
  • Stock- und Stängelälchen mögen gerne Phlox, Anemonen, Astern, Primeln, Christrosen, Glockenblumen, Fingerhut, Nachtkerzen und Mauerpfeffer.
  • Wurzelgallenälchen sind vor allem an folgenden Pflanzen zu finden: Phlox, Primeln, Fingerhut, Rudbeckien, Chrysanthemen, Nelken, Minze und Salbei.
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Dr_Microbe – adobe.stock.com
  • © mraoraor – adobe.stock.com
  • © Nantapop – adobe.stock.com
  • © jarun011 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Nematoden: kleine Tierchen, die sowohl schädlich als auch nützlich sein können

Nematoden: kleine Tierchen, die sowohl schädlich als auch nützlich sein können

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

Blattläuse – unliebsame Pflanzengäste

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Maulwurfsgrillen – wie schützt man das Gemüsebeet

Maulwurfsgrillen – wie schützt man das Gemüsebeet

Schädlinge im Gemüsegarten – so werden sie erfolgreich bekämpft

Schädlinge im Gemüsegarten – so werden sie erfolgreich bekämpft

Schnecken checken: die 10 besten Tipps, um die Schädlinge loszuwerden

Schnecken checken: die 10 besten Tipps, um die Schädlinge loszuwerden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wie sich Balkonpflanzen mit Älchen „infizieren“
  • Blattälchen – Symptome, Bekämpfung, Vorbeugung
  • Wurzelälchen – Symptome, Bekämpfung, Vorbeugung
  • Stock- und Stängelälchen – Symptome, Bekämpfung, Vorbeugung
  • Wurzelgallenälchen – Symptome, Bekämpfung, Vorbeugung
  • Älchen – bevorzugte Pflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Vogel des Jahres – von Wanderfalke bis Kiebitz
    Vogel des Jahres – von Wanderfalke bis Kiebitz
    23. Juni 2024
  • Geschichten und Mythen rund um die Stechpalme
    Geschichten und Mythen rund um die Stechpalme
    9. März 2024
  • Gartenirrtümer – von Mulch, Blattflecken, Algen und Asseln
    Gartenirrtümer – von Mulch, Blattflecken, Algen und Asseln
    8. Juli 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz