Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Indoor Gardening / Aktivkohle gegen unangenehme Gerüche
Sep. 05

Aktivkohle gegen unangenehme Gerüche

  • 5. September 2022
  • Fritz
  • Indoor Gardening

Manche Pflanzen bringen einen Geruch mit sich, den nicht alle gerne in ihrer Wohnung haben möchten. In so einem Fall bietet es sich an, mit einem Aktivkohlefilter zu arbeiten. Die Aktivkohle filtert alle aromatischen Bestandteile, die von einer Pflanze ausgehen. Dadurch, das sämtliche Moleküle durch die Aktivkohle „ausgesiebt“ werden, bleibt der Geruch lediglich in Ihrem Grow Room und verlässt diesen im besten Fall nicht.

Doch was genau ist Aktivkohle eigentlich und wie funktioniert so ein Filter? Das erklären wir jetzt mal genauer.

Aktivkohlefilter

AktivkohlefilterDie beste Option unangenehme Gerüche aus Ihrer Growbox zu filtern, ist ein Aktivkohlefilter. Kohlenstoff besitzt eine enorm große Oberfläche, ein Gramm davon entspricht einer Oberfläche von 1500 qm², was ihn zu einem perfekten und durchaus wichtigen Bestandteil Ihres Grow-Rooms macht. In den meisten Fällen ist ein Aktivkohlefilter für den Growbereich ein großes Rohr gefüllt mit Aktivkohle. Wenn durch dieses Rohr mit der Aktivkohle Füllung Luft strömt, neutralisiert der Kohlenstoff sämtliche Düfte, die von Ihren Pflanzen ausgehen, sodass nur noch saubere Luft aus Ihrer Box oder Anbauräumlichkeit austritt. Am sinnvollsten ist es, wenn man den Filter mit dem Ablüfter koppelt. Dabei ist zu beachten, dass der Filter kompatibel mit der Lüftung ist.

Luftdurchsatz für Luftreiniger

Der Luftdurchsatz (m³/h Kubikmeter pro Stunde) sagt etwas über die Leistungsfähigkeit eines Luftreinigers aus und gibt an, wie viel Luft pro Stunde durch den Luftreiniger strömt. Das ist sinnvoll zu wissen, da Sie anhand des Luftdurchsatzes sehen können, ob der gewünschte Luftreiniger für die jeweilige Raumgröße adäquat ist.

Was ist Aktivkohle?

AktivkohleViele verbinden Kohle mit Grillen, daher ist es wichtig zu wissen, dass Aktivkohle nicht dieselbe Substanz hat, wie die herkömmlichen Holzkohlebriketts. Durch die Herstellung der Aktivkohle wird diese porös und wirkt somit äußerst absorbierend. Die Struktur ähnelt einem Schwamm mit vielen winzigen Poren und Kanälen. Aktivkohle wird auch sehr oft in medizinischen Bereichen angewendet, mit ihr hat man die Möglichkeit, Moleküle, Atome und Ionen zu binden und diese aus gelösten Stoffen zu entfernen. Ihr Einsatzgebiet ist breitgefächert, vom Spezialfilter für das Militär bis in den kosmetischen Bereich.

Aktivkohle Herstellung

Für die Herstellung von Aktivkohle werden kohlenstoffreiche Materialien wie z.B Holz, Torf und Nussschalenkerne unter dem Ausschluss von Sauerstoff verbrannt. Durch diese hohen Temperaturen wird die Kohle „aktiviert“, indem sie von absorbierten Molekülen befreit wird und Bindungsstellen frei werden.

Danach kommt es zur Gasaktivierung. Bei diesem Prozess wird das verkohlte Material einem heißen Gasstrom, von bis zu 1000 °C, und einem Gemisch aus Wasserdampf, Kohlendioxid und Luft ausgesetzt. Was übrig bleibt ist eine fein poröse, hoch aktivierte Kohle mit großer Adsorptionsfähigkeit. Letzteres ist für die hohe Aufnahmefähigkeit von Schad-, Gift- und sonstigen Umweltstoffen zuständig.

Eine weitere Variante  die Kohle zu „aktivieren“, ist die chemische Aktivierung. Bei dieser Option wird unverkohltes Ausgangsmaterial behandelt. Das Rohmaterial wird mit Hilfe von Zinkchlorid oder Phosphorsäure bei einer Temperatur von 500-900 °C dehydriert oder destilliert. Danach wird die behandelte Rohaktivkohle noch mal mit 700-100 °C heißem Dampf behandelt. Dadurch wandelt sich ein Teil der Kohle in Gas um, sobald dieses entweicht, entstehen feine Poren, die der Aktivkohle ihre große Aufnahmefähigkeit von Schadstoffen verleiht.

Was ist Adsorption?

Absorption und AdsorptionVon Adsorption sprechen wir, wenn fremde Giftstoffe an der Oberfläche (in diesem Fall Aktivkohle) haften bleiben und sich auf der Oberfläche anreichern.

Der Unterschied zwischen Absorption und Adsorption liegt darin, dass Absorption das „Aufsaugen“ von Stoffen oder auch „etwas in sich aufnehmen“ beschreibt. Adsorption hingegen bedeutet, das Binden von fremden Stoffen an einen Ausgangsstoff.

Haltbarkeit eines Aktivkohlefilters

Die Lebensdauer Ihres Filters hängt davon ab, wie groß Ihr Anbauraum ist und was für Leistungen Ihr Filter ausgesetzt ist. Um Ihren Aktivkohlefilter länger instand zu halten, sollten Sie ihn einmal im Monat gründlich reinigen. Dafür nehmen Sie den Filter einfach aus seiner Halterung und schütteln ihn so lange, bis kein Staub und keine Verunreinigungen mehr heraus kommen.

Wenn die feinen Poren und Kanäle voll sind, kann Ihr Filter auch keine Moleküle und aromatischen Bestandteile mehr herausfiltern, daher sollten Sie den Filter auf jeden Fall alle ein bis eineinhalb Jahre austauschen, abhängig davon wie stark Sie diesen beanspruchen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich einen wiederverwendbaren Filter zu kaufen, bei dem man die Möglichkeit hat, die verbrauchte Aktivkohle mit neuer auszutauschen.

Fazit Aktivkohlefilter

Emissionen und unerwünschte Gerüche können die Bewohnbarkeit Ihres Zuhauses beeinträchtigen. Sobald die Gesundheit darunter leidet, sollte man handeln und sich einen Aktivkohlefilter zulegen. Dadurch halten Sie Ihren Growraum frei von Verunreinigungen und verhindern lästige Gerüche. Wir empfehlen allen, die im Indoor Growbereich tätig sind, die Verwendung eines Aktivkohlefilters.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ir1ska – adobe.stock.com
  • © Worawut – adobe.stock.com
  • © Angie LAM – adobe.stock.com
  • © designua – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Indoorgarten – so wird´s grün im Haus

Indoorgarten – so wird´s grün im Haus

Growboxen – Indoor Gardening leicht gemacht

Growboxen – Indoor Gardening leicht gemacht

Zimmerpflanzen für das Wohnzimmer

Zimmerpflanzen für das Wohnzimmer

Alles über den EC-Wert

Alles über den EC-Wert

Hydroponik im Überblick

Hydroponik im Überblick

Pflanzenlampen: Was Sie beim Kauf beachten sollten

Pflanzenlampen: Was Sie beim Kauf beachten sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Aktivkohlefilter
  • Luftdurchsatz für Luftreiniger
  • Was ist Aktivkohle?
  • Aktivkohle Herstellung
  • Was ist Adsorption?
  • Haltbarkeit eines Aktivkohlefilters
  • Fazit Aktivkohlefilter

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • 10 Kräuter zum Grillen – so schmeckt es noch interessanter
    10 Kräuter zum Grillen – so schmeckt es noch interessanter
    4. August 2024
  • Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
    Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
    14. August 2022
  • Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze
    Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze
    26. Juli 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz