Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Alfalfa-Sprossen – Was steckt drin in den Keimlingen?
Mai 14
Alfalfa Sprossen in Becher

Alfalfa-Sprossen – Was steckt drin in den Keimlingen?

  • 14. Mai 2024
  • Caroline
  • Allgemein

Keimsprossen werden als Superfood bezeichnet. Und die kleinen Keimlinge haben tatsächlich eine Menge in sich. Doch wer sich mit Keimsprossen genauer auseinandersetzt, wird unweigerlich auch mit den Nebenwirkungen in Konfrontation kommen. Dabei ist oft die Rede davon, dass besonders die Alfalfa-Sprossen giftig sind, da sie einen Stoff beinhalten, welcher L-Canavanin heißt. Warum das Superfood aber doch ganz super ist, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Wissenswertes über Alfalfa

LuzerneAlfalfa ist auch bekannt unter dem Namen Luzerne (Medicago sativa). Andere Namen sind auch ewiger Klee, Saatluzerne oder Schneckenklee. Die Pflanze gehört zu den Hülsenfrüchten. Man erkennt das Kraut an den lilafarbenen Blüten und seinen Blättern, welche an Wiesenklee erinnern. Luzerne ist eine alte Nutzpflanze und hat ihren Ursprung in Südwestasien. Auch die Griechen erkannten den Nutzen der Pflanze und verwendeten sie zunächst als Futter für ihre Tiere. Doch mit der Zeit entpuppte sich das Kraut als ein guter Nährstofflieferant. Die großen Erträge führten dann dazu, dass die Luzerne zum Grundnahrungsmittel wurde. Von den Arabern erhielt sie ihren Namen Alfalfa. Das Wort stammt vom arabischen „al-fisfisa“ ab und bedeutet frisches Futter. Da die Pflanze viele wichtige Nährstoffe enthält, wurde sie von den Arabern auch „Vater aller Nahrungen“ genannt. Heute wird sie zu großen Teilen als Viehfutter angebaut. Die Sprossen, aber auch die Blätter der Luzerne kann man essen.

Die Superkraft der Pflanzen

Alfalfa hat quasi eine Superkraft. Sie zieht sich den Stickstoff nicht nur aus dem Boden, sondern kann es auch aus der Luft ziehen. Dadurch ist der Nährstoffgehalt des Bodens für die Luzerne nicht so wichtig. Doch um gut gedeihen zu können, benötigt die Pflanze einen wichtigen Faktor, und zwar Hummeln. Denn diese sind die Hauptbestäuber der Pflanze. In Zeiten des voranschreitenden Klimawandels wird die Superkraft des Krautes die Luzerne vermutlich in Zukunft zu einer wichtigen Nutzpflanze aufsteigen lassen.

Was macht die Sprossen gefährlich?

Damit Pflanzen überhaupt wachsen können, haben sie über die Jahre gelernt, wie sie ihre Fressfeinde abwehren. Dabei sind die Pflanzen sehr kreativ geworden. Während einige auf Dornen und Brennhaare als Fraßschutz setzen, verwenden andere Bitterstoffe oder Giftstoffe, um überleben zu können. Alfalfa bildet einen Stoff namens L-Canavanin. Mit der Zeit wird dieser aber abgebaut. In welchem Zeitraum das passiert, ist abhängig von der jeweiligen Pflanze.

Der Giftstoff L-Canavanin

Das Tückische an Canavanin ist, dass es der wichtigen Aminosäure Arginin ähnelt und von unserem Körper beziehungsweise von den Enzymen nicht unterschieden werden kann. Aber warum sind die Aminosäuren so wichtig? Sie sind die Grundbausteine der Eiweiße. Diese wiederum bilden die Zellen aller Lebewesen. Ohne diese wäre also ein Leben gar nicht möglich. Die Aminosäuren fügen sich zu Ketten zusammen und bilden das fertige Protein. Die Proteine sind an vielen lebenswichtigen Prozessen beteiligt. Neben der Muskelbildung sorgen Proteine unter anderem für Antikörper und den Sauerstofftransport im Blut. Wird nun die falsche Aminosäure an die Aminosäureketten gebaut, können diese sich nicht richtig entfalten. Das führt zu einem Ausfall der Proteinfunktionen, welcher ernsthafte gesundheitliche Probleme mit sich führt. Aber L-Canavanin baut sich während des Keimungsprozesses ab.

Warum ist Alfalfa trotzdem gesund?

AlfalfaDamit die Keimlinge wachsen können, stecken sie voller Vitamine, Ballaststoffe und Nährstoffe. Auf engstem Raum kommen quasi eine Menge gesunder Inhaltsstoffe. Dazu kommt, dass die Alfalfa-Sprossen wenig Kalorien haben.

Was steckt in den kleinen Sprossen?

Die Alfalfa-Sprossen können mit einigen Nährstoffen punkten. Vitamin A wirkt sich positiv auf das Sehvermögen und die Haut auf. Für das Nervensystem sind B1 und B6 wichtig. Außerdem sorgen die Vitamine für einen gut funktionierenden Stoffwechsel. Für das Immunsystem und den Fettstoffwechsel halten die Sprossen Vitamin C bereit. Vitamin E schützt den Körper vor freien Radikalen. Zudem enthält Alfalfa Vitamin K, Magnesium, Kalium, Kalzium, Eisen, Phosphor und Zink. Ebenfalls beinhaltet Luzerne die essenziellen Aminosäuren Tyrosin und Tryptophan. Noch nicht genug? Dann kann die Pflanze auch mit pflanzlichen Proteinen, sekundären Pflanzenstoffen, Chlorophyll, Antioxidantien und Saponine dienen. Letzteres ist enorm wichtig für die Darmflora.

Heilwirkung

Alfalfa ist nicht nur eine Nutzpflanze, sondern zählt auch zu den Heilpflanzen. Eingesetzt wird sie bei:

  • geschwächten Abwehrkräften
  • Rekonvaleszenz
  • Verdauungsproblemen
  • Wassereinlagerungen
  • Störungen des Säure-Basen-Haushalts
  • Bluthochdruck
  • Regelschmerzen
  • Wechseljahresbeschwerden

Der hohe Proteingehalt sorgt für eine schnellere Sättigung. Überdies ist das Kraut harntreibend, was dabei hilft, Bakterien auszuscheiden. Auch eine fiebersenkende und entzündungshemmende Wirkung wird dem Kraut nachgesagt. Alfalfa wirkt hohen Cholesterin vor und kann bei Gelenk- und Kopfschmerzen eingesetzt werden. Durch den Chlorophyllgehalt wird der Säure-Basen-Haushalt reguliert. Der größte Vorteil der Alfalfa-Sprossen ist jedoch der enthaltene Saponin-Gehalt. Dieser sorgt für ein stärkeres Immunsystem. Besonders für den Darm ist Saponin wichtig. Hier bekämpft es die schädlichen Bakterien und unterstützt das Wachstum gesunder Bakterien. Es hilft ebenso bei Stress. Studien haben gezeigt, dass sich Saponin positiv auf Autoimmunerkrankungen auswirkt. Alfalfa unterstützt die Leber und hat eine östrogenartige Wirkung, weshalb es bei den Wechseljahren oder Menstruationsbeschwerden eingesetzt wird.

Wie man Alfalfa-Sprossen selber zieht

Alfalfa-Sprossen lassen sich einfach selber ziehen. Spülen Sie zunächst die Samen gut durch, bis das Wasser klar ist. Dann werden die Sprossen 5 bis 8 Stunden in Wasser eingeweicht. Danach wird das Wasser abgegossen und die Sprossen noch mal gründlich mit klarem Wasser durchgespült. Wichtig ist ein heller Standort, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. In einer Keimschale oder einem Sprossenglas kann das Wasser gut abtropfen. Das ist wichtig, damit sich kein Schimmel bildet. Die nächsten Tage werden die Sprossen zwei- bis dreimal mit klarem, kaltem Wasser gespült. Das abgetropfte Wasser sollte zeitnah entfernt werden. Achten Sie immer darauf, dass sie vor dem Ansetzen und Berühren der Sprossen Ihre Hände gründlich waschen. Alfalfa keimt sehr schnell, sollte aber aufgrund des Canavaningehaltes, erst nach dem 7 bis 8 Tag gegessen werden. Der Geschmack ist frisch und mild-würzig. Achten Sie darauf, dass Sie die Sprossen nur in Maßen zu sich nehmen. Ebenso sollte auf eine gute Hygiene geachtet werden, denn die Sprossen keimen schließlich in einem feuchten Milieu und da können sich auch Bakterien breit machen. Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen möchten, dann blanchieren Sie die Keime für etwa 2 Minuten. Die Keimgeräte sollten nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Sprossen, die unangenehm riechen, sollten Sie nicht mehr essen.

Verwendung

Salat mit Alfalfa SprossenNeben den Keimsprossen können auch die Samen und der oberirdische Teil der Pflanze verwendet werden. Die Sprossen schmecken besonders gut roh aufs Brot, im Quark oder im Salat. Leicht angedünstet lassen sie sich in Pfannengerichten und Suppen verwenden. Die Alfalfa-Sprossen sollten möglichst frisch verzehrt werden, da sie sich nicht lange halten. Bei guter Lagerung und einer Temperatur von 2 bis 5 Grad halten sie sich etwa 7 Tage. Die Luzernepflanze wird auch als Räucherpflanze genutzt. Dazu wird das Kraut auf eine Räucherschale gelegt und mit heißer Holzkohle oder Teelichtern erwärmt. Außerdem kann daraus Saft oder Tee hergestellt werden. In der Medizin kommt Luzerne als Pulver oder Kapsel zur Anwendung.

Achtung: Alfalfa hat eine menstruationsfördernde Wirkung, weshalb Schwangeren von der Einnahme abgeraten wird. Auch wer unter Diabetes leidet, sollte vorsichtig damit umgehen. Luzerne hat eine leicht blutzuckersenkende Wirkung. Wer unter besonderen Krankheiten leidet, sollte sich vor dem Verzehr von Alfalfa-Sprossen genau informieren und gegebenenfalls einen Arzt zurate ziehen.

Rating: 4.50/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Caroline

Caroline

Im Garten meiner Großeltern habe ich mit meinen Schwestern schon genascht und auch heute wird ab und zu der Garten meiner Mutter geplündert. Im eigenen Garten probiere ich viel aus und gehe meine ersten Gartenschritte. Gemüse, Blumen und Kräuter müssen dann für meine Leidenschaft der Fotografie als Fotomodelle herhalten.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Elenathewise – adobe.stock.com
  • © Delphotostock – adobe.stock.com
  • © Franny-Anne – adobe.stock.com
  • © Fotema – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Sprossen, Kresse & Co.: So kultivieren Sie Microgreens

Sprossen, Kresse & Co.: So kultivieren Sie Microgreens

Microgreens anbauen: So bauen Sie die Superfoods erfolgreich an

Microgreens anbauen: So bauen Sie die Superfoods erfolgreich an

Die Kresse Arten und Sorten gibt es

Die Kresse Arten und Sorten gibt es

Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss

Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Saatgut für jeden Zweck

Saatgut für jeden Zweck
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wissenswertes über Alfalfa
    • Die Superkraft der Pflanzen
  • Was macht die Sprossen gefährlich?
    • Der Giftstoff L-Canavanin
  • Warum ist Alfalfa trotzdem gesund?
    • Was steckt in den kleinen Sprossen?
    • Heilwirkung
  • Wie man Alfalfa-Sprossen selber zieht
  • Verwendung

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Thymian pflanzen und pflegen
    Thymian pflanzen und pflegen
    22. September 2023
  • Kiepenkerl: deutsche Traditionsmarke für Saatgut und Pflanzen
    Kiepenkerl: deutsche Traditionsmarke für Saatgut und Pflanzen
    4. September 2023
  • Schädlinge im Gemüsegarten – so werden sie erfolgreich bekämpft
    Schädlinge im Gemüsegarten – so werden sie erfolgreich bekämpft
    29. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz