Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Alles sauer oder was – Moorbeetpflanzen für den Garten
März 08
Moorbeetpflanzen

Alles sauer oder was – Moorbeetpflanzen für den Garten

  • 8. März 2024
  • Holger
  • Allgemein

Der Name Moorbeetpflanzen ist ein wenig irreführend, denn wer damit assoziiert, dass es sich um Pflanzen handelt, die ausschließlich im Moor vorkommen, der irrt. Stattdessen werden Moorbeetpflanzen folgendermaßen definiert:

„Es handelt sich um Pflanzen, die speziell für den Anbau in sauren und nährstoffarmen Böden, wie sie in Mooren oder Heidelandschaften vorkommen, angepasst sind. Diese Pflanzen haben sich im Laufe der Evolution mit den speziellen Bedingungen arrangiert.“

Moorbeetpflanzen und der richtige pH-Wert

pH-Wert messenEin neutraler Bodenwert liegt auf der pH-Skala um die 7. Die meisten Pflanzen kommen mit Werten zwischen 6 und 7 gut zurecht. Dann gibt es aber Pflanzen, die einen sauren Boden bevorzugen – dieser liegt zwischen 4 und 6. Und genau das sind auch die Werte, die Moorbeetpflanzen bevorzugen. Liegt der Wert höher, kann es zu Wachstumsstörungen und Chlorosen, also zu einer Störung des Fotosynthese-Stoffwechsels kommen. In diesem Fall kann die Pflanze das benötigte Chlorophyll nicht richtig bilden. Die Folge der Mangelerscheinung sind blasse, gelbe Blätter, gefolgt von kümmerlichem Wachstum bis zum Blattabwurf.

Moorbeetpflanzen: Wie wird der Boden sauer?

Je nach Beschaffenheit des Bodens kann der pH-Wert schwanken. Es ist für Pflanzen somit wichtig zu wissen, wie hoch der pH-Wert ist. Dies kann jeder selbst durch einen pH-Test messen – Testsets gibt es im Handel. Möchte man nun Moorbeetpflanzen in seinen Garten holen, muss der Boden in den meisten Fällen mit speziellen Mitteln saurer gemacht werden. Dies kann zum Beispiel mit spezieller Erde wie Rhododendronerde geschehen. Da diese Erden aber Torf enthalten und der Torfabbau auf Kosten unseres Klimas und der Artenvielfalt geht, sollte besser darauf verzichtet werden. Alternative Möglichkeiten sind etwa Kaffeesatz, Nadelerde oder Essig.

Die Pflege von Moorbeetpflanzen

Moorbeetpflanzen gießenBei der Pflege unterscheiden sich Moorbeetpflanzen nicht sonderlich von der Pflege herkömmlicher Pflanzen im Garten. Gegossen werden sollte je nach Pflanzenbedarf mit kalkarmem und weichem Wasser (ideal ist Regenwasser), düngen ist eher zu reduzieren. Der Grund ist, dass Moorbeetpflanzen an nährstoffarme Böden gewöhnt sind. Sie haben daher verschiedene Strategien entwickelt, um Nährstoffe effizient aufnehmen und nutzen zu können. Ein Rückschnitt ist nicht zwingend erforderlich, kann als Verjüngung aber durchgeführt werden.

20 Moorbeetpflanzen für Ihren Garten

Die folgenden Anpflanz- und Pflegebedingungen, sowie die Wuchshöhe sind eine grobe Richtlinie und können sich von Pflanze zu Pflanze unterscheiden.

Rhododendron

  • RhododendronAnpflanzbedingungen: Gut durchlässiger, humusreicher Boden, Halbschatten bis Schatten
  • pH-Wert: 4 bis 5
  • Pflegebedingungen: Regelmäßig gießen und mulchen
  • Wuchshöhe: 30 bis 500 cm
  • Blühfarbe: Rosa, Weiß, Gelb, Orange, Rot, Violett
  • Blühzeit: April bis Juli

Azalee

  • AzaleeAnpflanzbedingungen: Gut durchlässige, humusreiche Erde, Halbschatten bis Schatten
  • pH-Wert: 4,5 bis 5
  • Pflegebedingungen: Gute Feuchtigkeit, mulchen
  • Wuchshöhe: 30 bis 200 cm
  • Blühfarbe: Rosa, Rot, Orange, Lila, Weiß
  • Blühzeit: April bis Juli

Heidelbeere

  • HeidelbeereAnpflanzbedingungen: Gut durchlässige Erde. Sonne bis leichter Schatten
  • pH-Wert: 4 bis 5
  • Pflegebedingungen: Gleichmäßige Feuchtigkeit, im Frühjahr düngen, mulchen
  • Wuchshöhe: 30 bis 200 cm
  • Blühfarbe: Weiß, Rosa
  • Blühzeit: Mai bis Juni
  • Fruchtreife: Juli bis August

Moosbeere (Cranberry)

  • MoosbeereAnpflanzbedingungen: Gut durchlässiger, sandiger Boden, Sonne bis Halbschatten
  • pH-Wert: 4 bis 5
  • Pflegebedingungen: Gleichmäßige Feuchtigkeit, keine Staunässe, im Frühjahr düngen, mulchen
  • Wuchshöhe: 20 bis 30 cm
  • Blühfarbe: Rosa, Weiß
  • Blühzeit: Mai bis Juni
  • Fruchtreife: August bis Oktober

Preiselbeere

  • PreiselbeereAnpflanzbedingungen: Gut durchlässiger, sandiger Boden, Sonne bis Halbschatten
  • pH-Wert: 4 bis 5
  • Pflegebedingungen: Gleichmäßige Feuchtigkeit, keine Staunässe, im Frühjahr düngen, mulchen
  • Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
  • Blühfarbe: Rosa, Weiß
  • Blühzeit: Mai bis Juni
  • Fruchtreife: August bis September

Erika

  • ErikaAnpflanzbedingungen: Gut durchlässiger Boden, Sonne
  • pH-Wert: 4 bis 5
  • Pflegebedingungen: Geringer Wasserbedarf, im Frühjahr leicht düngen, mulchen
  • Wuchshöhe: 20 bis 100 cm
  • Blühfarbe: Weiß, Rosa, Rot, Violett
  • Blühzeit: November bis März, August bis September

Besenheide

  • BesenheideAnpflanzbedingungen: Gut durchlässige, humusreiche Erde, Sonne bis Halbschatten
  • pH-Wert: 4 bis 5
  • Pflegebedingungen: Geringer Wasserbedarf, im Frühjahr leicht düngen, mulchen
  • Wuchshöhe: 20 bis 50 cm
  • Blühfarbe: Rosa, Rot, Violett, Weiß
  • Blühzeit: August bis Oktober

Fuchsie

  • FuchsieAnpflanzbedingungen: Gut durchlässiger Boden, halbschattig bis schattig, keine direkte Mittagssonne, nicht winterhart
  • pH-Wert: 5,5 bis 6,5
  • Pflegebedingungen: Regelmäßiges Gießen, Rückschnitt fördert Blütenneubildung
  • Wuchshöhe: 30 bis 150 cm
  • Blühfarbe: Rosa, Violett, Weiß, Rot
  • Blühzeit: Mai bis Oktober

Sumpfschwertlilie

  • SumpfschwertlilieAnpflanzbedingungen: Gut durchlässiger, feuchter Boden, kann im Wasser stehen, Sonne bis Halbschatten
  • pH-Wert: 5 bis 6
  • Pflegebedingungen: Regelmäßiges Gießen, Rückschnitt fördert Pflanzengesundheit
  • Wuchshöhe: 80 bis 150 cm
  • Blühfarbe: Gelb
  • Blühzeit: April bis Juni

Astilbe

  • AstilbeAnpflanzbedingungen: Gut durchlässige, feuchte Erde, Halbschatten bis Schatten
  • pH-Wert: 5,5 bis 7
  • Pflegebedingungen: Regelmäßig feucht halten, Boden nie austrocknen lassen, Verblühtes regelmäßig schneiden
  • Wuchshöhe: 30 bis 150 cm
  • Blühfarbe: Weiß, Rosa, Rot, Violett
  • Blühzeit: April bis August

Heidekraut

  • HeidekrautAnpflanzbedingungen: Gut durchlässige, humusreiche Erde, Sonne bis Halbschatten
  • pH-Wert: 4 bis 5
  • Pflegebedingungen: Geringer Wasserbedarf, im Frühjahr düngen, Rückschnitt nach der Blüte fördert kompakten Wuchs
  • Wuchshöhe: 20 bis 100 cm
  • Blühfarbe: Weiß, Rosa, Rot, Violett
  • Blühzeit: Juli bis Oktober

Kamelie

  • KamelieAnpflanzbedingungen: Gut durchlässige, humusreiche Erde, Halbschatten bis Schatten, frostempfindlich
  • pH-Wert: 5 bis 5,5
  • Pflegebedingungen: Feucht halten, im Frühjahr und Sommer kann gedüngt werden, mulchen
  • Wuchshöhe: 100 bis 300 cm
  • Blühfarbe: Weiß, Rosa, Rot
  • Blühzeit: Oktober bis März

Sumpfvergissmeinnicht

  • SumpfvergissmeinnichtAnpflanzbedingungen: Feuchte bis nasse Erde, gerne auch am Teichrand, Sonne bis Halbschatten
  • pH-Wert: 5,5 bis 7
  • Pflegebedingungen: Gleichmäßige Feuchtigkeit
  • Wuchshöhe: 15 bis 40 cm
  • Blühfarbe: Blau
  • Blühzeit: Mai bis August

Tränendes Herz

  • Tränendes HerzAnpflanzbedingungen: Gut durchlässige, humusreiche Erde, Halbschatten bis Schatten
  • pH-Wert: 5,5 bis 7
  • Pflegebedingungen: Gleichmäßig feucht halten, im Frühjahr düngen, mulchen
  • Wuchshöhe: 60 bis 90 cm
  • Blühfarbe: Rosa, Rot, Weiß
  • Blühzeit: Mai bis Juni

Hortensie

  • HortensieAnpflanzbedingungen: Gut durchlässige, humusreiche Erde, Sonne bis Schatten
  • pH-Wert: 4,5 bis 5,5
  • Pflegebedingungen: Regelmäßiges Gießen, keine Staunässe, im Frühjahr düngen, Rückschnitt nach der Blüte
  • Wuchshöhe: 60 bis 300 cm
  • Blühfarbe: Blau, Rosa, Violett, Weiß (pH-Wert beeinflusst Farbe, unter 4,5 = Blau)
  • Blühzeit: Mai bis August

Bergenie

  • BergenieAnpflanzbedingungen: Gut durchlässige, humusreiche Erde, Sonne bis Halbschatten
  • pH-Wert: 5,5 bis 7
  • Pflegebedingungen: Geringer Wasserbedarf, keine Staunässe, im Frühjahr düngen
  • Wuchshöhe: 30 bis 60 cm
  • Blühfarbe: Rosa, Violett, Rot, Weiß
  • Blühzeit: April bis Juni

Pfingstrose

  • PfingstroseAnpflanzbedingungen: Gut durchlässige, fruchtbare Erde, Sonne bis Halbschatten
  • pH-Wert: 5,5 bis 6
  • Pflegebedingungen: Gleichmäßig gießen, keine Staunässe, im Frühjahr düngen
  • Wuchshöhe: 60 bis 120 cm
  • Blühfarbe: Rosa, Rot, Weiß, Gelb
  • Blühzeit: Mai bis Juni

Kalmien

  • KalmienAnpflanzbedingungen: Gut durchlässiger, sandiger Boden, Sonne bis Halbschatten
  • pH-Wert: 4,5 bis 5,5
  • Pflegebedingungen: Mäßig feucht halten, mulchen
  • Wuchshöhe: 100 bis 200 cm
  • Blühfarbe: Rosa, Rot, Weiß
  • Blühzeit: Mai bis Juli

Arnika

  • ArnikaAnpflanzbedingungen: Gut durchlässiger Boden, Sonne bis Halbschatten
  • pH-Wert: 4 bis 5
  • Pflegebedingungen: Gleichmäßig feucht halten, keine Staunässe
  • Wuchshöhe: 20 bis 60 cm
  • Blühfarbe: Gelb
  • Blühzeit: Mai bis Juli

Torfmyrte

  • TorfmyrteAnpflanzbedingungen: Gut durchlässiger, humusreicher Boden, Halbschatten bis Schatten
  • pH-Wert: 4,5 bis 5,5
  • Pflegebedingungen: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden, im Frühjahr düngen, mulchen
  • Wuchshöhe: 30 bis 60 cm
  • Blühfarbe: Weiß, Rosa
  • Blühzeit: Juli bis Oktober
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Spiroview Inc. – adobe.stock.com
  • © rukawajung – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © nd700 – adobe.stock.com
  • © Marty Kropp – adobe.stock.com
  • © Sea Wave – adobe.stock.com
  • © Константин Чернышов – adobe.stock.com
  • © asb63 – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
  • © Paweł Michałowski – adobe.stock.com
  • © posh – adobe.stock.com
  • © simona – adobe.stock.com
  • © Julija – adobe.stock.com
  • © Karim – adobe.stock.com
  • © MarinoDenisenko – adobe.stock.com
  • © Diana Taliun – adobe.stock.com
  • © kazakovmaksim – adobe.stock.com
  • © Mira Drozdowski – adobe.stock.com
  • © Irina – adobe.stock.com
  • © Татьяна Кропотова – adobe.stock.com
  • © debbie – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © reimax16 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen

Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Pflanzenkohle, Kalk und Urgesteine: Besonderheiten und Verwendung

Pflanzenkohle, Kalk und Urgesteine: Besonderheiten und Verwendung

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde

Bodenprobe richtig nehmen: Ermittlung der Bodenqualität

Bodenprobe richtig nehmen: Ermittlung der Bodenqualität

Bodentextur ermitteln: Grundlage für Bodenverbesserung

Bodentextur ermitteln: Grundlage für Bodenverbesserung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Moorbeetpflanzen und der richtige pH-Wert
  • Moorbeetpflanzen: Wie wird der Boden sauer?
  • Die Pflege von Moorbeetpflanzen
  • 20 Moorbeetpflanzen für Ihren Garten
    • Rhododendron
    • Azalee
    • Heidelbeere
    • Moosbeere (Cranberry)
    • Preiselbeere
    • Erika
    • Besenheide
    • Fuchsie
    • Sumpfschwertlilie
    • Astilbe
    • Heidekraut
    • Kamelie
    • Sumpfvergissmeinnicht
    • Tränendes Herz
    • Hortensie
    • Bergenie
    • Pfingstrose
    • Kalmien
    • Arnika
    • Torfmyrte

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tomaten richtig ausgeizen: So fördern Sie die Fruchtbildung
    Tomaten richtig ausgeizen: So fördern Sie die Fruchtbildung
    21. Oktober 2021
  • Die 12 Rauhnächte – 1. Rauhnacht (25.12.)  und die Wintersonnenwende
    Die 12 Rauhnächte – 1. Rauhnacht (25.12.) und die Wintersonnenwende
    23. Dezember 2022
  • Vorsicht Strafe – Bußgelder bei der Gartenarbeit
    Vorsicht Strafe – Bußgelder bei der Gartenarbeit
    8. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz