Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Indoor Gardening / Alles über den EC-Wert
Aug. 15
EC-Wert

Alles über den EC-Wert

  • 15. August 2022
  • Fritz
  • Indoor Gardening

Den pH-Wert kennt man vielleicht noch aus dem Chemieunterricht in der Schule, aber EC-Wert? Nein. Was ist das, wofür brauche ich den und ist das wirklich so wichtig?

Keine Sorge – diese Fragen haben wir uns alle am Anfang unseres Indoor Growings gestellt, aber es ist nicht so kompliziert, wie es aussieht.
Wir fangen einmal ganz von vorne an, erklären alles ganz einfach und übersichtlich und beantworten all Ihre Fragen zu EC-Wert beim Growing. Falls Sie schon Erfahrung im Heimanbau haben, finden Sie hier vielleicht noch ein paar wertvolle Tipps und Tricks, die Ihren Grow noch besser machen.

Also ganz von vorne …

Was ist der EC-Wert?

Messgerät im BecherEC kommt aus dem englischen von „electrical Conductivity“ und bedeutet elektrische Leitfähigkeit. Mit ihm gibt man den Salzgehalt einer Flüssigkeit an. Die gelösten Salze (Anionen und Kationen) leiten Strom im Wasser. Je höher die Salzkonzentration, desto höher ist auch die Leitfähigkeit. Anders ausgedrückt heißt das, dass je höher der EC-Wert ist, desto besser können gelöste Stoffe durch die Flüssigkeit transportiert werden.

EC-Wert beim Pflanzenanbau

Okay, das klang jetzt doch relativ chemisch. Bleibt die Frage, wieso das für uns wichtig ist.

Dabei ist eine Information entscheidend – all unsere Pflanzennährstoffe bestehen aus Salzen.

Sprich, mit der Salzkonzentration messen wir genauer gesagt die Konzentration an Nährstoffen in unserer Nährlösung, oder auch dem Grow Substrat. Dieses Wissen ist von besonderer Wichtigkeit, um das Düngeschema perfekt an die Pflanzen anzupassen und Unter- oder Überdüngung zu vermeiden.

Eine zu hohe Salzkonzentration ist schädlich für die Pflanzen, da sie die überschüssigen Nährstoffe nicht speichern können. Die Salze lagern sich in den Blättern ab und führen dort zu Nährstoffbrand. Dieser zeigt sich in verbrannten Blattspitzen und kann zu verwelkten Blättern und abgestorbenen Blüten führen.

Ist der Wert zu niedrig, bekommen die Pflanzen nicht genügend Nährstoffe und werden in ihrem Wachstum, der Bildung von Knospen und Blüten gehemmt.

EC-Wert messen

EC-Wert ermittelnDer EC-Wert wird in der Pflanzenzucht in Milli-Siemens pro Zentimeter (mS/cm) angegeben und mit einem dafür vorgesehen EC-Messgerät gemessen. Der Wert sollte zu Beginn einmal festgestellt und regelmäßig kontrolliert werden, da sich der ideale Wert für unsere Pflanzen je nach Entwicklungsphase ändert.

Zu Beginn eines Grows sollte einmal das reine Gießwasser überprüft werden, um die Basis zu kennen, auf der das Düngeschema aufgebaut wird. Die Wasserwerte bekommt man auch, ganz ohne Messgerät, online wie offline bei der örtlichen Wasserversorgungsstelle.

Das ideale Gießwasser hat einen Wert zwischen 0,2 – 0,4 mS.

Um einen erfolgreichen Grow zu garantieren, sollte der EC-Wert regelmäßig kontrolliert werden, dabei vor allem der der Nährlösung und der des Gießwassers.

Beispiele für EC-Werte:

  • Destilliertes Wasser: 0,00005mS
  • Leitungswasser: ca. 0,3-0,7mS (⌀ in Deutschland)
  • Meerwasser: ca. 50mS

Messungen im Substrat

Um den EC-Wert des Bodes zu messen, kann an mehreren Orten, und in verschiedenen Bodenschichten, Stichproben genommen werden. Alle Proben werden zusammen mit Wasser verdünnt und gut gemischt. Die Suspension wird nun gemessen.

Diese Feldprobe gibt einen guten Überblick über die Salzkonzentration des Bodens.

Einfacher, dafür ungenauer, ist es das Drainagewasser zu messen, also das Wasser, das bei übermäßigem Gießen durch den Topf wieder herausläuft. Für genaue Messungen bräuchte man aber immer exakt gleichen Bedingungen, was so gut wie unmöglich ist, weshalb die Messungen des Drains nur eine grobe Orientierung sind.

Am besten ist, wenn der Boden am Anfang des Grows so wenig Salze wie möglich enthält.

Messungen in der Nährlösung

Sehr viel genauer und aufschlussreicher sind aber Messungen der Nährlösung. Beim Anbau mit mineralischen Düngemitteln sind diese unverzichtbar. Am besten wird der EC-Wert vor jeder Zugabe der Nährstofflösung überprüft. Die idealen Werte erhält man meist von der Herstellfirma, auf der Rückseite der Produkte, oder der Website des Unternehmens.

Wichtig ist zu beachten, dass die idealen Werte sich je nach Sorte und Entwicklungsphase ändern.

Der ideale EC-Wert

Den idealen EC-Wert gibt es nicht. Er unterscheidet sich je nach Sorte und nach Düngemittel. Als Faustregel lässt sich jedoch sagen, dass zu Beginn des Grows der Wert eher niedrig sein sollte.

Die kleinen Stecklinge brauchen noch nicht so viele Nährstoffe und haben gar nicht die Kapazität sie zu verarbeiten. Also erst mal langsam anfangen.

Mit zunehmendem Wachstum der Pflanzen steigert sich natürlich auch ihr Nährstoffbedarf. Vor allem in der Blütezeit müssen genügend Nährstoffe verfügbar sein, damit die Pflanze sich voll entwickeln kann.

Kurz vor der Ernte muss der EC-Wert drastisch gesenkt, also gar keine Salze mehr zugeführt werden.

Ein EC-Wert, wie er uns gefällt

EC-Messgerät im BecherDen EC-Wert sollte man immer im Blick haben. Er variiert stark, je nach Wasser, Boden und Düngerzugabe.

Vor dem Start des Grows sollten einmal alle Komponenten überprüft und möglichst niedrige Werte anzeigen, damit genug Luft für Düngemittel Zugaben ist. Der EC-Wert selbst wird eigentlich selten aktiv angepasst, da er von vielen anderen Faktoren abhängig ist, die einfacher zu verändern sind.

Der Vollständigkeit halber erläutern wir hier trotzdem einmal, wie der EC-Wert nach unten und oben korrigiert werden kann.

EC-Wert erhöhen

Sollte der EC-Wert zu niedrig sein, was äußerst selten vorkommt, kann man dem Gießwasser eine kleine Menge Salz hinzufügen. Das Wasser muss danach gut umgerührt und kann erst verwendet werden, wenn sich das Salz vollständig aufgelöst hat.

EC-Wert senken

Bei stark erhöhtem EC-Wert, was man oft an Überdüngungserscheinungen, wie Nährstoffbrand bemerkt, hilft nur eine Spülung.

Entweder mit reinem Gießwasser, der doppelten bis dreifachen Menge Wasser im Verhältnis zum Growmedium. Damit einmal langsam und gleichmäßig durchspülen und die Düngemittel Zugabe für ein paar Tage entsprechend senken.

Oder aber mit entsprechenden Additiven, die speziell zum Ausspülen und Entfernen von Düngemitteln, im Fall von Überdüngung oder vor der Ernte, entwickelt wurden. Wir empfehlen zum Beispiel das Canna Flush.

Spülen sollte man wirklich nur bei stark erhöhtem EC-Wert, wenn die Pflanze schon deutliche Schäden von Überdüngung aufweist. Und nur bei mineralischem Anbau.

Da das Leitungswasser stark schwankende EC-Werte hat, kann es vorkommen, dass der Wert zu Beginn des Anbaus schon zu hoch ist. Dieser kann mit Zugabe von destilliertem Wasser reguliert werden. Eine dauerhaft einfache und effektive Lösung das Gießwasser anzupassen ist eine Umkehrosmose Anlage, die das Wasser komplett rein filtert, so das danach alle Werte individuell angepasst werden können.

EC-Wert im organischen Anbau

Falls Sie für Ihren Grow ausschließlich organische Produkte verwenden, müssen Sie sich keine Gedanken um den EC -Wert machen. Organische Zusatzstoffe bestehen nicht aus Salzen und werden erst im Boden von Mikroorganismen zu für Pflanzen verwertbaren Stoffen umgewandelt. Es kann also gar keine Salzkonzentration gemessen werden, weshalb keine Messungen des EC-Werts nötig sind.

Empfehlenswert ist aber auch hier zu Beginn einmal die Werte des Gießwassers zu überprüfen, dafür braucht man nicht einmal ein Messgerät, die Werte können online oder offline beim jeweiligen Wasserversorger eingeholt werden, und diese dann gegebenenfalls auf einen Wert zwischen 0,2 – 0,4 mS zu bringen.

Beim organischen Anbau muss auch der pH-Wert seltener gemessen werden, da organische Erden eine hohe Pufferwirkung haben und Schwankungen von selbst ausgleichen können.

Noch mal im Überblick

EC-Wert ErmittlungDas waren jetzt viel Informationen zu allgemeinen und spezifischen Themen rund um den EC-Wert. Im Folgenden möchte ich alle Punkte Schritt für Schritt im Grow noch einmal zusammenfassen.

Alle Schritte gelten für den Anbau mit mineralischen Substraten und Düngemitteln, da bei einem organischen Anbau regelmäßige Messungen nicht notwendig sind.

Vor dem Grow

  • Die EC-Werte des Growmediums und des Gießwasser sollten überprüft werden – für das Gießwasser empfiehlt sich ein Wert zwischen 0,2 – 0,4 mS, der Wert des Mediums sollte so niedrig wie möglich sein
  • Sollte der Wert des Gießwassers (Leitungswassers) zu hoch oder niedrig sein, sollte er mit Hilfe oben genannter Methoden angepasst werden – siehe EC-Wert anpassen

Während dem Grow

  • Der EC-Wert des Substrats sollte regelmäßig am Drain (Ablaufwasser) kontrolliert werden
  • Der EC-Wert der Nährstofflösung sollte nach jedem Anmischen überprüft werden
  • Der EC-Wert des Gießwassers sollte regelmäßig kontrolliert werden
  • in der Anzuchtphase: 0,8 – 1,3
  • in der Wachstumsphase: 1,3 – 1,7 (die tatsächlichen Werte sind von der Pflanze und dem Düngemittel abhängig. Sie finden die Empfehlungen des Düngerherstellers auf der Verpackung oder der Website)
  • vor der Ernte: unbedingt drastisches Absenken des Werts, durch Spülung mit Wasser oder Additiven, keine Düngerzugabe mehr

Chemieunterricht Ende

Das war er, unser Ausflug ins Land des EC-Werts. Ich hoffe, der Artikel war hilfreich für Sie und Sie konnten etwas Neues mitnehmen, oder bereits vorhandenes Wissen wiederholen oder vertiefen.

Genau über den EC-Wert bescheid zu wissen ist unumgänglich für einen erfolgreichen Grow und wenn man sich erst einmal damit befasst hat, gar nicht mehr so kompliziert.

Sollten Sie noch Fragen haben, oder Feedback, Ergänzungen und Wünsche, schreiben Sie uns doch gerne eine Nachricht.

Step by step zum perfekten Grow – viel Spaß!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Thicha – adobe.stock.com
  • © rukawajung – adobe.stock.com
  • © Rattanachat – adobe.stock.com
  • © Rattanachat – adobe.stock.com
  • © rukawajung – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Umkehrosmose

Umkehrosmose

Wasseraufbereitung und Wasser anpassen

Wasseraufbereitung und Wasser anpassen

Belüftungsarten im Growbereich

Belüftungsarten im Growbereich

Aktivkohle gegen unangenehme Gerüche

Aktivkohle gegen unangenehme Gerüche

Dimmen mit der SANlight EVO Serie

Dimmen mit der SANlight EVO Serie

Mangelerscheinungen beim Grow Mikro

Mangelerscheinungen beim Grow Mikro
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist der EC-Wert?
  • EC-Wert beim Pflanzenanbau
  • EC-Wert messen
    • Messungen im Substrat
    • Messungen in der Nährlösung
  • Der ideale EC-Wert
  • Ein EC-Wert, wie er uns gefällt
    • EC-Wert erhöhen
    • EC-Wert senken
  • EC-Wert im organischen Anbau
  • Noch mal im Überblick
    • Vor dem Grow
    • Während dem Grow
  • Chemieunterricht Ende

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Leckere Rezepte mit Kohlgemüse
    Leckere Rezepte mit Kohlgemüse
    23. April 2021
  • Himbeeren pflanzen: So klappt’s mit einer großen Ernte
    Himbeeren pflanzen: So klappt’s mit einer großen Ernte
    30. April 2021
  • Geldbaum richtig pflegen – so geht es!
    Geldbaum richtig pflegen – so geht es!
    25. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz