Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Alpenveilchen – Anpflanzen und Pflege
Mai 15
Alpenveilchen

Alpenveilchen – Anpflanzen und Pflege

  • 15. Mai 2023
  • Stephanie
  • Blumen

Alpenveilchen (Cyclamen) werden häufig nach der Blüte entsorgt. Doch dies muss nicht sein. Mit ein wenig Pflege und Zuwendung können Sie diese problemlos wieder zum Blühen bringen. Denn insbesondere im Winter sorgen sie für einen Klecks Farbe in dem tristen Grau. Was Sie zur Anpflanzung und Pflege wissen müssen, erfahren Sie hier.

Herkunft der Alpenveilchen

AlpenveilchenlandschaftAlpenveilchen zählen zu den Primelgewächsen und bilden kugelige bis scheibenförmige Knollen aus, die an oder direkt unter der Erdoberfläche sitzen. Insgesamt gibt es rund 22 Arten, die hauptsächlich im Nahen Osten oder im Mittelmeerraum heimisch sind. Dabei können Sie auf Meereshöhen und in Lagen bis mehr als 2.000 Meter wachsen. Die Alpenveilchen, die bei uns erhältlich sind, stammen vom Cyclamen persicum ab und sind nicht winterhart, weshalb sie reine Zimmerpflanzen sind. Diese sind in verschiedenen Zuchtformen als Topfpflanze erhältlich. Doch auch für den Garten gibt es Alpenveilchen in Form von Blumenzwiebeln. Allerdings sind nur drei Arten winterhart davon.

Alpenveilchen werden bis zu 15 cm hoch und die herz- bis pfeilförmigen und fleischigen Blätter sind meist dunkelgrün und weisen eine hübsche helle Zeichnung an der Oberseite auf. Die Blüten der dekorativen Pflanzen reicht von Weiß über Rosa bis zu einer purpurroten Farbe. Die Blüten stehen dabei einzeln auf Stielen, die zwar nach unten zeigen, deren Kronblätter hingegen nach oben gebogen sind. Beim Verblühen der Blüten drehen sich die Stiele häufig spiralförmig ein und die Samenkapsel reift dann heran. Die Spirale ist deshalb so wichtig, da die Samen dann in der Erde versenkt werden können. Die Natur hat sich dabei einiges gedacht, damit sich die Alpenveilchen gut vermehren können.

Alpenveilchen anpflanzen

Leider gibt es nur drei Arten, die winterhart sind und im Garten anpflanze werden können. Die anderen Arte sind besser als Zimmerpflanze geeignet. Dabei finden sich frostempfindliche und winterharte Arten, die dann in immer-, sommer- oder wintergrün unterschieden werden.

Alpenveilchen lieben etwas lehmige, kalkhaltige und humusreiche Böden, die aber während der Ruhephase nur mäßig feucht sein sollten. Zudem sollten Sie darauf achten, dass der Boden durchlässig ist.

Die Pflanzen lieben die Sonne oder den Halbschatten. Wichtig ist jedoch, dass Sie während der Ruhephase nur mäßig gegossen werden sollten, damit sie lange Freude daran haben. Lässt man sie dann noch ungestört wachsen, säen sie sich selbst aus und die Knollen werden so dann mit den Jahren immer größer und gedeihen prächtig.

Die Alpenveilchen lieben außerdem geschützte Beete unter höheren Gehölzen. Dort bilden sie im Laufe der Jahre einen Teppich und werden ein absoluter Blickfang sein. Doch auch absonnige Steingärten sind bevorzugte Plätze der Pflanze.

Als Nachbarn des Alpenveilchens eignen sich für Winter- und Frühlingsblüher die Christ- oder Lenzrosen, Bergsegge, Leberblümchen wie auch Zwiebelblumen, die sehr früh blühen. Die Sommer-Alpenveilchen können sehr gut mit Farnen oder wintergrünen Blattschmuckstauden und Purpurglöckchen kombiniert werden. Herbstzeitlose und Krokusse hingegen sind für die Herbst-Alpenveilchen die perfekten Nachbarn. Gute Nachbarn auf Terrassen und Balkonen sind unter anderem die Besenheide, Seggen oder Purpurglöckchen.

Vorsicht: Die Blätter und Knollen von den Alpenveilchen sind giftig und sollten natürlich nicht verzehrt werden. Obendrein sollten Sie wissen, dass die Pflanzen unter Naturschutz stehen und Sie dürfen sie nicht an ihrem Wildstandort ausgegraben werden!

Verschiedene Arten der Alpenveilchen

farbenfrohe AlpenveilchenBedauerlicherweise werden die Alpenveilchen nur selten im Garten verwendet, dabei sind sie im Winter ein wahrer Blickfang, wenn alles trist und grau ist. Insbesondere die wintergrünen Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) zeigen im Februar und März ihre hübschen, bunten Blüten und der Duft ist sehr angenehm.

Doch auch die Sommer- genauer gesagt die Europäischen Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) versprühen einen zarten Duft und blühen im Juli und August. In milden Regionen behalten sie sogar im Winter ihre Blätter und treiben dann wieder neu aus.

Von August bis Oktober blühen die Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium). Die sehr dekorativen Blätter sind auch im Winter ein wahrer Augenschmaus. Im Frühling hingegen ziehen sie die Blätter ein, um sich dann wieder auf die Blüte vorzubereiten.

Wenn Sie die Alpenveilchen lieber im Haus haben, sollten Sie auf die Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum) zurückgreifen. Sie werden bis zu 30 cm hoch, vertragen aber keinen Frost. Daher können diese nur von Sommer bis Herbst im Beet gepflanzt werden und müssen bei kühleren Temperaturen wieder ins Haus.

Pflanzen von Alpenveilchen

Wenn Ihre Alpenveilchen im Februar und März blühen sollten, müssen Sie die Vorfrühlings-Alpenveilchen im Herbst einpflanzen. Die Sommer-Pflanzen werden im März und die Herbst-Alpenveilchen im April eingepflanzt. Dabei müssen die Knollen flach in die Erde gedrückt werden. Sie sollten zudem darauf achten, dass die Knollen nur maximal 10 cm tief gesetzt werden. Anschließend geben Sie etwa 2 cm Erde auf die Knollen.

Während bei den Vorfrühlings- und Sommer-Alpenveilchen die runde Seite der Knolle nach oben zeigen muss, wird die runde Seite bei den Herbst-Pflanzen nach unten gelegt. Der Pflanzabstand sollte mindestens 10 cm betragen. Die Wurzeln der Herbst-Alpenveilchen wächst dann von oben seitlich nach unten ins Erdreich. Sollten die Knollen sehe groß sein, ist es empfehlenswert diese etwas schräg zu pflanzen, damit sich kein Wasser auf der flachen Seite sammeln kann.

Alpenveilchen und Winterschutz

Winter AlpenveilchenDie meisten Alpenveilchen sind nicht winterhart, weshalb Sie sie vor Kälte und Frost schützen müssen. Die winterharten Pflanzen sollten Sie im ersten Jahr mit Herbstlaub oder Reisig abdecken, um sie zu schützen. Sind die hübschen Pflanzen in einem Topf, müssen Sie diesen drinnen überwintern, da sie deutlich empfindlicher gegen Kälte sind.

Doch auch die Zimmer-Alpenveilchen benötigen einen kühlen Platz nach der Blüte, damit sie wieder neu austreiben können. Die Ruhephase sollte eingehalten werden, damit Sie lange Freude an den farbenprächtigen Alpenveilchen haben.

Gießen und Düngen

In der Wachstumsphase der Vorfrühlings-Alpenveilchen müssen Sie in der Regel nicht gießen, da der Boden zu dieser Zeit häufig nass genug ist und das Gießen somit entfällt. Die Sommer- und Herbst-Alpenveilchen müssen Sie vor allen Dingen in trockenen Jahres gießen, damit sich die schönen Blüten ausbilden können.

Eine Düngung ist nicht unbedingt erforderlich. Es reicht, wenn Sie die Alpenveilchen alle zwei Jahre im Frühling düngen. Reifer Kompost oder eine Gabe Laubhumus, der fein gesiebt wird, sind dabei vollkommen ausreichend. Außerdem sollten Sie beachten, dass Sie zwischen den Pflanzen nicht harken. Dies liegt daran, da sich die Alpenveilchen selbst aussähen und Sie die neuen Pflanzen beschädigen könnten.

Vermehrung der Alpenveilchen

Alpenveilchen vermehrenAlpenveilchen lassen sich recht einfach vermehren. Sobald die Samen reif sind, müssen sie nur noch in die Erde gebracht werden. Hierzu füllen Sie eine Saatschale mit Anzuchterde. Diese sollte eine Mischung aus Sand und Blumenerde sein. Auf der Anzuchterde verteilen Sie die Samen und geben eine Schicht von einem Zentimeter Erde über die Samen. Anschließend müssen Sie die Samen nur noch gießen und mit einer Haube abdecken, damit die Erde schön feucht bleibt.

Die perfekte Keimtemperatur liebt bei 18 °C. Die ersten Blätter zeigen sich nach einigen Wochen. Für die erste Blüte müssen Sie allerdings Geduld aufbringen. Erst im dritten Jahr wird das Alpenveilchen das erste Mal blühen.

Des Weiteren können Sie die Alpenveilchen aber auch durch das Teilen der Knollen vermehren. Der Versuch scheitert aber oft, da diese Art der Vermehrung, da sie nur bei Efeublättrigen Alpenveilchen funktioniert. Dabei wird die flache Knolle im Spätsommer, kurz vor dem Austrieb, mit einem scharfen Messer in der Mitte durch. Beide Teile sollten noch mehrerer Triebspitzen aufweisen. Anschließend bestäuben Sie die Schnittflächen beider Hälften mit Holzkohle, um die Knolle vor Pilzinfektionen zu schützen. Jetzt muss die Knolle nur noch in die Erde gesetzt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Hauptsächlich an Jungpflanzen zeigen sich häufiger Grauschimmel, Schwarzfäule oder Cyclamenwelke. Diese Krankheiten entstehen deshalb, weil die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist oder einfach der falsche Standort gewählt wurde. Infolgedessen sollten Sie die Knolle an einen anderen Platz pflanzen, damit Sie sich wieder erholen und hervorragend gedeihen kann. Zudem achten Sie beim Gießen darauf, dass die Blätter nicht zu nass werden – dies mögen sie nämlich gar nicht.

Weiterhin machen sich gerne Dickmaulrüssler über die Alpenveilchen her. Während die Larven Wurzeln und Knollen fressen, sind die Käfer für die Oberteile der Alpenveilchen zuständig. Sie können große Schäden anrichten, weshalb Sie die Alpenveilchen immer im Blick haben sollten. Auch Blattläuse können ab und zu auftreten – aber ehr selten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © NtDanai – adobe.stock.com
  • © Guy Gor/Wirestock Creators – adobe.stock.com
  • © reznik_val – adobe.stock.com
  • © Rita – adobe.stock.com
  • © svehlik – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse

Narzissen – Farbkleckse im Frühlingsbeet

Narzissen – Farbkleckse im Frühlingsbeet

Vorsicht vor giftigen Balkonpflanzen

Vorsicht vor giftigen Balkonpflanzen

Hornveilchen – Pflanze, Pflege und Kräuterkunde

Hornveilchen – Pflanze, Pflege und Kräuterkunde

Stiefmütterchen selbst ziehen – Nachwuchs im Garten

Stiefmütterchen selbst ziehen – Nachwuchs im Garten

Barock-Garten – die Gartenkunst einer prunkvollen Zeit

Barock-Garten – die Gartenkunst einer prunkvollen Zeit
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Herkunft der Alpenveilchen
  • Alpenveilchen anpflanzen
  • Verschiedene Arten der Alpenveilchen
  • Pflanzen von Alpenveilchen
  • Alpenveilchen und Winterschutz
  • Gießen und Düngen
  • Vermehrung der Alpenveilchen
  • Krankheiten und Schädlinge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Ihre neue Wildblumenwiese
    Ihre neue Wildblumenwiese
    9. Dezember 2020
  • Zwiebelanbau im Balkonkasten
    Zwiebelanbau im Balkonkasten
    26. Juli 2021
  • Fuchsien – die hängenden Nachtkerzen
    Fuchsien – die hängenden Nachtkerzen
    17. November 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz