Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Anbau von weißem Spargel: Edelgemüse mit sonnigem Gemüt
Aug. 06
Weißer Spargel

Anbau von weißem Spargel: Edelgemüse mit sonnigem Gemüt

  • 6. August 2022
  • Sabine
  • Gemüse

Kaum ein Gemüse ist so beliebt wie der weiße Spargel, der seine zarte Farbe erhält, weil er in Erddämmen wächst. Er ist mehrjährig und kann 10 bis 15 Jahre im Beet bleiben. Die Ernteperiode ist relativ kurz, da sonst die Spargelpflanzen schnell erschöpft wären.

Charakteristik von Spargel: männliche und weibliche Pflanzen

Spargel Bund

Bundle of white asparagus on white background

Spargel wird als Königin der Gemüse bezeichnet. Das liegt nicht nur an seinem feinen Geschmack, sondern auch daran, dass er nur eine kurze Ernteperiode hat und nicht so einfach zu kultivieren ist. Sein hoher Preis im Handel ist darin begründet, dass das Gemüse empfindlich ist und es noch keine wirtschaftlichen Methoden für eine maschinelle Ernte gibt.

Weißer Spargel wächst in Erddämmen. Er wird unterirdisch geerntet und bildet kein Chlorophyll, da er nicht mit Tageslicht in Berührung kommt. Spargelpflanzen können ein Alter von 10 bis 15 Jahren erreichen. Nur das Rhizom überwintert in der Erde. Es besteht aus Speicher- und Saugwurzeln, die über Knospen verfügen, aus denen sich die etwa fingerdicken Spargelstangen entwickeln. Treten die Spargelköpfe aus der Erde heraus, nehmen sie eine violette Farbe an. Wachsen die Spargelsprossen über der Erde, bilden sie Chlorophyll und werden grün.

Spargel zeichnet sich durch ein schnelles Wachstum aus. Die Sprossen können bei guter Witterung an einem einzigen Tag ihre volle Länge erreichen. Die Erträge hängen also stark vom Wetter ab.

Spargel ist zweihäusig, es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Lassen Sie Spargel frei wachsen, kann er bis zu 150 Zentimeter hoch werden. An den weiblichen Pflanzen bilden sich nach der Blüte rote Beeren. Die Gewinnung von Samen aus den Blüten ist nicht sinnvoll, da sie meistens nicht keimfähig sind.

Wahl der richtigen Sorte: auf Ertragsreichtum achten

Der Anbau von weißem Spargel beginnt mit der Auswahl der geeigneten Sorte. Wählen Sie gesunde, ertragreiche Sorten aus, die relativ leicht zu kultivieren sind. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in der Zeit der Ernte und der Beschaffenheit der Stangen:

  • Ramada als sehr frühe Sorte mit kräftigen Stangen
  • Grolim als sehr frühe Sorte mit schweren Stangen
  • Ravel als frühe Sorte mit gleichmäßigen Stangen
  • Gijnlim als frühe Sorte mit mittelschweren Stangen
  • Backlim als späte Sorte mit schweren Stangen

Tipp: Kombinieren Sie, wenn es der Platz erlaubt, sehr frühe mit späten Sorten. So verlängern Sie die Erntezeit.

Standort und Boden: warm und sonnig

Spargel weißSpargel liebt mildes Klima. Der Standort sollte daher möglichst vollsonnig, warm und windgeschützt sein. Halbschatten ist zu vermeiden. Der Boden muss gut durchlässig und sandig oder sandig-humos sein. Pflanzen Sie den Spargel im Frühjahr, bereiten Sie den Boden im Herbst des Vorjahres gut vor. Bei schweren Böden heben Sie 35 bis 40 Zentimeter tiefe Pflanzgräben aus. Mischen Sie Kompost mit Steinmehl und geben Sie ihn zusammen mit humoser Erde in die Gräben. Achten Sie auf einen guten Abfluss, um Staunässe zu vermeiden. Spargel kann einige Meter tief wurzeln.

Tipp: Legen Sie die Gräben in Nord-Süd-Richtung an, damit sich die Erde durch Sonneneinstrahlung besser erwärmt.

Vorfrucht und Mischkultur: Gründüngung und Hülsenfrüchte

Um dem Spargel eine gute Starthilfe zu geben, eignen sich Gründüngung oder Hülsenfrüchte als Vorfrucht. In den ersten beiden Jahren nach der Pflanzung darf Spargel nicht geerntet werden, damit er kräftige Stangen ausbildet. In dieser Zeit ist eine Mischkultur mit Bohnen, Kartoffeln oder Salat, die Sie zwischen die Reihen pflanzen, möglich. Später, wenn Sie ernten, häufeln Sie Dämme an, in denen der Spargel wächst. Eine Mischkultur ist dann nicht mehr möglich.

Spargel aussäen: Frühbeet oder Gewächshaus

Spargel ErdeMöchten Sie Spargel aussäen, ist das im März oder April im Frühbeet oder Gewächshaus möglich. Verwenden Sie Kisten mit Anzuchterde und achten Sie auf einen Reihenabstand von 20 bis 25 Zentimetern. Die Saattiefe sollte bei einem Zentimeter liegen. Der Abstand zwischen den Samen beträgt 8 bis 10 Zentimeter. Erst im nächsten Frühjahr können die Jungpflanzen an ihren endgültigen Standort in den Garten.

Jungpflanzen ins Beet bringen: März oder April

Im März oder April pflanzen Sie Spargel in das gut vorbereitete Beet. Heben Sie Gräben aus, die 30 bis 35 Zentimeter tief und 45 bis 50 Zentimeter breit sind. Die Gräben sollten zueinander einen Abstand von 120 bis 150 Zentimetern haben. Mischen Sie die Erde in der Grabensohle mit Kompost oder verrottetem Stallmist. Formen Sie im Abstand von 40 Zentimetern kleine Hügel in den Gräben und setzen Sie auf deren Spitzen die Jungpflanzen. Die Wurzeln müssen nach allen Seiten ausgebreitet und die Knospenanlagen in Längsrichtung des Grabens ausgerichtet sein.

Die Jungpflanzen bedecken Sie etwa fünf Zentimeter hoch mit Erde, die Sie gut mit Wasser einschlämmen. Die Gräben lassen Sie im ersten Jahr noch offen. Erst im zweiten Jahr füllen Sie die Gräben mit Erde auf. Im dritten Jahr legen Sie Dämme in einer Höhe und Breite von 40 bis 50 Zentimetern an. Die Erde der Dämme klopfen Sie fest.

Spargel pflegen: regelmäßig Unkraut jäten

Bund weißer SpargelDas Wichtigste bei der Pflege von Spargel ist das regelmäßige Jäten von Unkraut und die gleichmäßige Bewässerung. Bei längeren Trockenperioden im Sommer müssen Sie regelmäßig wässern. Da Spargel zu den Starkzehrern gehört, benötigt er vor allem in den ersten beiden Jahren eine Düngung mit reifem Kompost im Frühjahr. Ab dem dritten Jahr ebnen Sie die Dämme nach der Ernte ein und arbeiten reifen Kompost oder Stallmist unter die Erde. Zeigen sich im Frühjahr die ersten Knospen, legen Sie wieder neue Dämme an.

Ernte von Spargel: ab Mitte April

Reißt die Erde der Dämme, ist das ein Zeichen, dass der Spargel austreibt. Je nach Region und Klima beginnt die Ernte meistens Mitte April. Die nachwachsenden Stangen könnten theoretisch immer wieder geerntet werden, doch wären dann die Pflanzen schnell erschöpft. Eine Kultur über mehrere Jahre ist dann nicht mehr möglich. Der letzte Tag für die Ernte von Spargel ist traditionell der 24. Juni (Johannistag). Der Spargel muss nach dieser Zeit ruhen, um Kraft für die nächste Saison zu sammeln.

Der beste Zeitpunkt für die Spargelernte im Tagesverlauf sind die frühen Morgenstunden. Das ist jedoch nicht immer möglich. Auf den Spargelfeldern wird daher am frühen Morgen begonnen und bis in den Tag hinein geerntet. Den Trieb legen Sie dort, wo die Erde aufgerissen ist, vorsichtig frei. Mit einem speziellen Spargelstecher dringen Sie parallel zur Stange vorsichtig möglichst tief in die Erde ein und achten darauf, dass Sie die Knospen und Wurzeln nicht verletzen. Stechen Sie die Stange über der Wurzel ab und verschließen Sie den Damm wieder.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © karepa – adobe.stock.com
  • © karepa – adobe.stock.com
  • © tunedin – adobe.stock.com
  • © Bernd Jürgens – adobe.stock.com
  • © sp4764 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Grünen Spargel anbauen: keine hohen Ansprüche an den Boden

Grünen Spargel anbauen: keine hohen Ansprüche an den Boden

Spargel anbauen: Bedingungen für Standort, Pflanzen und Pflege

Spargel anbauen: Bedingungen für Standort, Pflanzen und Pflege

Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse

Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Charakteristik von Spargel: männliche und weibliche Pflanzen
  • Wahl der richtigen Sorte: auf Ertragsreichtum achten
  • Standort und Boden: warm und sonnig
  • Vorfrucht und Mischkultur: Gründüngung und Hülsenfrüchte
  • Spargel aussäen: Frühbeet oder Gewächshaus
  • Jungpflanzen ins Beet bringen: März oder April
  • Spargel pflegen: regelmäßig Unkraut jäten
  • Ernte von Spargel: ab Mitte April

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Containerpflanzen umtopfen: auf Zeitpunkt und Topfgröße achten
    Containerpflanzen umtopfen: auf Zeitpunkt und Topfgröße achten
    7. Dezember 2023
  • Laubkompost – Laub sinnvoll nutzen
    Laubkompost – Laub sinnvoll nutzen
    2. September 2022
  • 10 tolle Gartentrends – lassen Sie sich inspirieren
    10 tolle Gartentrends – lassen Sie sich inspirieren
    18. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz