Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Asche als Dünger: Wann ist sie geeignet und wann nicht?
Okt. 25
Asche Dünger

Asche als Dünger: Wann ist sie geeignet und wann nicht?

  • 25. Oktober 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Für viele Hobbygärtner mag es sinnvoll erscheinen, Asche als Dünger zu verwenden, da sie preiswert und schnell verfügbar ist. Es kommt jedoch darauf an, was in der Asche enthalten ist. Nicht alle Pflanzen und Böden können sie als Dünger vertragen.

Asche als natürliches Düngemittel: einfach herzustellen

AscheWer einen Kachelofen oder Kamin hat, denkt vielleicht daran, die Asche als Dünger zu verwenden, da sie ohnehin als Abfallprodukt anfällt. Holzasche enthält viele Nährstoffe wie Kalk, Kalium, Eisen und Phosphat, die wertvoll für die Pflanzen sind und von ihnen gut aufgenommen werden. Bei der Verbrennung bleiben organische Stoffe in der Asche zurück, während das Kohlendioxid entweicht.

Asche ist mit einem pH-Wert von 11,0 bis 13,00 stark basisch und eignet sich, um übersäuerte Böden zu neutralisieren. Allerdings vertragen nicht alle Pflanzen diesen Dünger und können durch eine Überdüngung stark geschädigt werden. Es kommt auf die Qualität der Asche an, also darauf, was Sie verbrannt haben. Gut geeignet ist Holzasche, die von unbehandeltem Holz stammt, während Asche von Briketts, lackiertem Holz oder Kohle stark mit Schwermetallen belastet sein kann, die Pflanzen und Boden schädigen.

Der unbekannte Dünger: Welche Schadstoffe sind enthalten?

Greifen Sie zu Asche als Pflanzendünger, wissen Sie oft nicht, mit welchen Schadstoffen sie belastet ist. Jede Asche ist anders zusammengesetzt und hat einen unterschiedlich hohen Anteil an Schwermetallen und Mineralstoffen. Sie laufen Gefahr, giftige Substanzen in den Boden zu bringen und ihn dauerhaft zu schädigen.

In Holz sind von Natur aus Schwermetalle enthalten, da sie von den Bäumen während des Wachstums aus der Umgebung aufgenommen werden. Noch stärker als Holzasche kann Asche von Briketts oder Kohle mit solchen Schwermetallen belastet sein. Blei, Cadmium oder Chrom und teilweise sogar Spuren von radioaktiven Elementen werden nur äußerst langsam abgebaut und können den Boden regelrecht vergiften. Grillasche ist zusätzlich mit Fettrückständen belastet und kann schädliches Acrylamid enthalten.

Sind Sie sich nicht sicher, wie stark die Asche mit Schwermetallen und anderen Schadstoffen belastet ist, können Sie im Labor einen Test vornehmen lassen. Das steht jedoch in keinem günstigen Verhältnis zu einem möglichen Nutzen, denn je nach Labor müssen Sie mit Kosten von 100 bis 150 Euro rechnen.

Ungeeignete Asche: auf das Brennmaterial kommt es an

Asche ungeeignetes MaterialUm zu wissen, ob die Asche als Dünger für Ihren Garten geeignet ist, kommt es auf die Kenntnis des Brennmaterials an. Nicht geeignet als Brennmaterial sind

  • Kohle
  • Briketts
  • Holzbriketts
  • lackiertes oder anderweitig behandeltes Holz
  • Tabak
  • Holzpellets
  • Vertäfelungen
  • Spanplatten
  • behandeltes Recyclingholz
  • farbig bedrucktes Papier und Hochglanzpapier
  • Pappe und Kartonagen
  • Grillkohle und Grillbriketts

Zeitungspapier können Sie zum Anzünden von Kaminholz verwenden, doch achten Sie darauf, dass es nicht farbig bedruckt ist, wenn Sie die Asche für den Garten verwenden möchten.

Tipp: Entsorgen Sie Asche von ungeeigneten Materialien, aber auch Grillasche stets im Hausmüll, damit keine Schadstoffe in den Boden gelangen.

Brennmaterial, das sich für Düngerasche eignet: Holz, Stroh und Pflanzenteile

Während sich viele Materialien überhaupt nicht für Düngerasche eignen, da sie den Boden schädigen, sind andere Materialien gut geeignet. Am besten wählen Sie unbehandeltes Holz, aber auch Stroh. Pflanzenteile bringen nährstoffreiche Asche, doch kommt es darauf an, dass diese Bäume, Sträucher und anderen Pflanzen gesund und an einem sauberen Standort gewachsen sind. Mit Papier, das frei von bedenklichen Substanzen ist, zünden Sie das Brennmaterial an. Haben Sie Brennholz in einer größeren Charge gekauft und möchten Sie die Asche als Dünger verwenden, ist ein Labortest sinnvoll. Da ein solcher Test teuer ist, sollten Sie überlegen, ob es vielleicht günstiger ist, Dünger zu kaufen.

Holzasche besteht bis zu 45 Prozent aus Calcium oder Calciumoxid, das auch als Branntkalk bekannt ist. Darüber hinaus enthält sie Magnesium, Phosphorpentoxid und Kalium. Weitere Bestandteile sind Eisen, Natrium, Mangan und andere mineralische Spurenelemente.

Tipp: In einem Eimer lagern Sie Asche, die im Winter anfällt, bis zur nächsten Gartensaison. Der Behälter muss unbedingt laugenbeständig sein. Decken Sie ihn ab, damit die Asche nicht feucht wird.

Warum auch Holzasche schädlich sein kann: aggressiv durch hohen pH-Wert

Nicht immer ist Holzasche als Dünger vorteilhaft, da sie Pflanzen und Boden auch schädigen kann. Der Grund dafür ist der stark alkalische pH-Wert, der durch den hohen Anteil an Branntkalk entsteht. Für die Pflanzen ist diese alkalische Asche außerordentlich aggressiv. Gelangt die Asche auf das Laub, kann es zu schweren Verbrennungen der Blätter kommen. Auf leichten Böden mit hohem Sandanteil kann die Asche das Bodenleben schädigen.

Garten mit Asche düngen: mehrere Möglichkeiten

Asche ErdeMöchten Sie Asche als Gartendünger verwenden, gibt es mehrere Möglichkeiten, abhängig davon, wofür Sie sie nutzen möchten. In jedem Fall kommt es auf die richtige Dosierung an, um eine gefährliche Überdüngung zu vermeiden.

Verstreuen

Große Flächen versorgen Sie mit Düngemittel, indem Sie die Asche verstreuen. Damit sie nicht vom Wind weggeweht wird, harken Sie sie oberflächlich ein. Die Dosis hängt vom pH-Wert der Asche und des Bodens ab. Bei einem pH-Wert des Bodens von 4 bringen Sie pro Quadratmeter 200 bis 400 Gramm Asche aus. Ist der Boden weniger sauer, benötigen Sie pro Quadratmeter nur 20 bis 100 Gramm Asche.

Mischen mit Kompost

Für die Düngung können Sie Asche mit Kompost mischen und dafür in kleinen Mengen schichtweise in den Kompost einbringen. Geben Sie eine dünne Schicht Asche auf den Kompost, die Sie dann wieder mit einer dickeren Schicht von organischem Abfall bedecken.

Mischen mit Erde

Als Substrat für Pflanzkübel eignet sich eine Mischung aus Erde und Asche. Eine Überdüngung vermeiden Sie, indem Sie die Asche zuvor mit Steinmehl oder Sand vermengen, bevor Sie sie in die Erde einarbeiten.

Gießen

Ihre Pflanzen können Sie düngen, indem Sie etwas Asche ins Gießwasser geben. Achten Sie darauf, dass die Blätter der Pflanzen möglichst nichts von der Flüssigkeit abbekommen.

Pflanzen, die Aschedüngung vertragen: basische und neutrale Böden bevorzugt

Asche PflanzenAufgrund ihres hohen pH-Wertes kann Asche Moose und Algen, aber auch einige Wurzelunkräuter abtöten. Pflanzen, die basische oder neutrale Böden bevorzugen, profitieren von Asche. Vor allem bei Obst- und Gemüsepflanzen ist es wichtig, dass Sie über die Herkunft der Asche Bescheid wissen, damit keine Schwermetalle und andere Schadstoffe enthalten sind. Asche eignet sich für die meisten Obst- und Gemüsepflanzen, aber auch für einige Zierpflanzen. Diese Pflanzen profitieren davon:

  • Obstbäume wie Apfel, Birne, Kirsche oder Pflaumen
  • Himbeeren
  • Stachelbeeren
  • Sellerie
  • Möhren
  • Lauch
  • Zwiebeln
  • Tomaten
  • Geranien
  • Fuchsien
  • Chrysanthemen
  • Nelken

Tipp: Bei diesen Pflanzen können Sie auch Asche auf den Boden streuen, um Schnecken fernzuhalten.

Pflanzen, die keine Asche vertragen

Einige Pflanzen können durch Asche stark geschädigt werden, da sie keinen alkalischen Dünger vertragen. Dabei handelt es sich um Pflanzen, die sauren Boden bevorzugen oder Moor an ihrem natürlichen Standort haben. Heidelbeeren und Preiselbeeren, aber auch Pfingstrosen, Azaleen, Kamelien oder Rhododendren gehören zu dieser Gruppe.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

9 Kommentare

  1. Albert Ziegler
    3. Mai 2024 at 09:22 · Antworten

    Kann ich Brombeeren mit Asche düngen?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      7. Mai 2024 at 09:49 · Antworten

      Beim Düngen mit Asche sollte man sehr vorsichtig sein, da der ph-Wert des Bodens schnell verändert wird. Bei Brombeeren würde ich davon abraten.

      No votes yet.
      Please wait...
  2. Pibert
    16. Oktober 2024 at 22:33 · Antworten

    Ist es möglich eine Bananenstaude (Ph-6) mit reiner Holzasche (aus eigenem Anbau) zu düngen? Ich habs schon gemacht und sie wächst besser als vorher

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      17. Oktober 2024 at 06:30 · Antworten

      Prinzipiell ist das möglich. Allerdings sollte man nur sehr wenig Asche geben. Und Asche ist kein vollwertiger Dünger für Bananenpflanzen. Asche allein reicht also nicht aus.

      No votes yet.
      Please wait...
  3. angelika
    5. März 2025 at 19:07 · Antworten

    Hallo, wie verhält es sich das mit der Asche bei vermoosten Wiesen/Rasen?
    Danke

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      10. März 2025 at 07:21 · Antworten

      Asche lässt sich gut gegen Moos einsetzen. Bei einer starken Vermoosung, sollten Sie vorher vertikutieren. Beachten Sie aber, dass Asche schnell den ph-Wert des Bodens verändert. Das sollten Sie immer im Blick haben.

      No votes yet.
      Please wait...
  4. Timo
    21. März 2025 at 12:33 · Antworten

    Warum ist Asche von Holzbriketts oder Holzpellets ungeeignet? Nach meinem Verständnis handelt es sich dabei einfach nur um stark komprimiertes Holz, die chemische Zusammensetzung sollte also identisch sein mit naturbelassenem Holz.
    Was ist das Problem beim Anzünden mit farbig bedrucktem Zeitungspapier? Meines Wissens enthalten Druckfarben heutzutage keine Schwermetalle mehr. Zudem ist die Menge, die sich auf ein paar bedruckten Zeitungsseiten befindet, minim.

    No votes yet.
    Please wait...
  5. Johanna
    23. April 2025 at 13:09 · Antworten

    Mein Hybiscus am Balkon ist total verlaust obwohl ich ihn sehr stark zurück geschnitten habe… würde Holzasche helfen?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      5. Mai 2025 at 12:23 · Antworten

      Holzasche kann helfen, muss aber nicht. Da wäre ich etwas vorsichtig. Besser ist eine Lösung aus Wasser und Spüli. Immer wieder einsprühen, bis die Läuse weg sind.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Caroline Birkás-Paffrath – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Dünger, Schädlinge, Krankheiten – 10 Hausmittel für den Garten

Dünger, Schädlinge, Krankheiten – 10 Hausmittel für den Garten

Düngen mit Schafwolle – ökologisch und nachhaltig

Düngen mit Schafwolle – ökologisch und nachhaltig

Mineralisch oder organisch? So düngen Sie ihren Garten richtig

Mineralisch oder organisch? So düngen Sie ihren Garten richtig
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Asche als natürliches Düngemittel: einfach herzustellen
    • Der unbekannte Dünger: Welche Schadstoffe sind enthalten?
    • Ungeeignete Asche: auf das Brennmaterial kommt es an
    • Brennmaterial, das sich für Düngerasche eignet: Holz, Stroh und Pflanzenteile
    • Warum auch Holzasche schädlich sein kann: aggressiv durch hohen pH-Wert
  • Garten mit Asche düngen: mehrere Möglichkeiten
  • Pflanzen, die Aschedüngung vertragen: basische und neutrale Böden bevorzugt
  • Pflanzen, die keine Asche vertragen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Teichbau – welche Gefäße dafür geeignet sind
    Teichbau – welche Gefäße dafür geeignet sind
    13. Juni 2023
  • Die 12 Rauhnächte – 11. Rauhnacht (04.01.)
    Die 12 Rauhnächte – 11. Rauhnacht (04.01.)
    2. Januar 2023
  • Tipps für die Birnenernte: richtiger Zeitpunkt und Lagerung
    Tipps für die Birnenernte: richtiger Zeitpunkt und Lagerung
    3. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz