Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss
März 07
Asia-Salat

Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss

  • 7. März 2022
  • Sabine
  • Gemüse

Die schmackhaften Asia-Salate sind auch in deutschen Gärten eine Bereicherung. Schon wenige Wochen nach der Aussaat sind sie reif für die Ernte. Es gibt verschiedene Sorten, die mit einem pikanten, würzigen Geschmack überzeugen.

Unterschied zwischen Asia-Salaten und Asia-Gemüse: die engmaschige Aussaat

Salat AsiaAsia-Gemüse und Asia-Salate unterscheiden sich nicht in den Sorten, denn es handelt sich um Blatt- und Senfkohlarten. Der Unterschied besteht in der Aussaat. Im Gegensatz zu den Asia-Gemüsen werden Asia-Salate engmaschig ausgesät. Säen Sie die Samen mit einem Abstand von einem Zentimeter zueinander aus. Zwischen den Reihen reicht ein Abstand von zehn Zentimetern aus. Später vereinzeln Sie die Pflanzen auf einen Abstand von drei Zentimetern. Schon nach ungefähr drei Wochen können Sie die zarten Blätter ernten. Die Blätter schmecken aber auch noch, wenn sie eine Länge von 30 Zentimetern erreicht haben. Asia-Gemüse werden hingegen mit einem größeren Abstand gepflanzt, damit die Pflanzen kräftiger werden können.

Im Gegensatz zu Asia-Gemüse ernten Sie die Asia-Salate bereits als Jungpflanzen, Baby-Leafs. Das ist bereits zwei bis drei Wochen nach der Aussaat möglich, wenn die Blätter eine Länge von fünf bis zehn Zentimetern haben. Im Winter ernten Sie die jungen Blätter acht bis neun Wochen nach der Aussaat. Ernten Sie nur einzelne Blätter, um die Ernteperiode zu verlängern und mehrmals zu ernten.

Tipp: Da Asia-Salate nicht viel Platz in Anspruch nehmen, lassen sie sich hervorragend auf dem Balkon in Kübeln oder Töpfen anbauen. In einem Topf mit einem Durchmesser von zehn Zentimetern ziehen Sie Pflanzen für zwei Salatteller.

Wahl der Sorten: Mischung oder Solo-Anbau

Asia-SalatMöchten Sie möglichst viele Sorten Asia-Salate anbauen, um sie zu probieren, eignet sich für engen Raum eine Mischung. So können Sie die verschiedenen Sorten kennenlernen und die Aromen nach mildem Kohl, scharfem Senf oder würzigem Merrettich entdecken. Erlaubt es der Platz in Ihrem Garten, eignen sich verschiedene Sorten, die eine gute Mischkultur miteinander bieten. Für den Solo-Anbau eignen sich am besten Mizuna, Wasabino, Pak Choi, Red Giant und Mibuna. Mizuna ist der Hauptbestandteil von Samenmischungen.

Einige Sorten erfreuen sich aufgrund ihres Geschmacks großer Beliebtheit und sind einfach in der Pflege. Das sind die beliebtesten Sorten:

  • Red Giant ist eine milde Sorte, die im Geschmack an milde Radieschenblätter erinnert. Die fein gezahnten Blätter haben grün-goldfarbene Blattadern. Junge Blätter eignen sich als Salat, während größere Blätter wie Spinat verarbeitet werden können.
  • Wasabino ist eine pikante Sorte, deren Blätter in ihrem Geschmack an Wasabi erinnern. Die Blätter ernten Sie drei Wochen nach der Aussaat.
  • Komatsuna ist eine Sorte aus Japan, deren junge Blätter als Salat geeignet sind. Größere Blätter sind das perfekte Wok-Gemüse. Die glatten, leicht behaarten Blätter haben weiße Rippen. Der Geschmack erinnert an Kohl und Radieschen. Schon zwei Wochen nach der Aussaat schneiden Sie die Blätter zwei Zentimeter über dem Boden ab, um dann fortlaufend zu ernten. Die Sorte eignet sich hervorragend für den Winter, da sie bis minus 12 Grad Celsius frostresistent ist.
  • Mibuna wächst in kleinen Horsten mit schmalen Blättern, die im Frühjahr angenehm mild und später nach Meerrettich schmecken.
  • Gemüse-Amaranth kann das gesamte Jahr über geerntet werden. Eine Sorte ist Hon Sin Red mit roten Blattherzen.
  • Pak Choi kann in größerer Form als Kohlgemüse im Wok oder in der Pfanne zubereitet werden. Er hat rundliche, sattgrüne Blätter mit weißen, fleischigen Stielen und wächst in Rosetten. Für Salate kappen Sie die Pflanzen zwei bis drei Zentimeter über dem Boden, damit die Blätter immer wieder nachwachsen.
  • Speise-Chrysanthemen werden jung als Salat geerntet und kurz über dem Boden abgeschnitten. Die Blätter sind auch eine Bereicherung in Nudel- und Gemüsegerichten.
  • Green in Snow hat längliche Blätter mit gezackten oder gewellten Rändern, die scharf und senfähnlich schmecken.
  • Mizuna hat hellgrüne, stark gefiederte Blätter und einen milden Kohlgeschmack, der an Kohlrabi, Brokkoli und Rucola erinnert. Blattrosetten bilden sich schon vier bis sechs Wochen nach der Aussaat aus. Ernten Sie anfangs die äußeren Blätter und schneiden Sie später die Rosette kurz über dem Boden ab. Die Ernte ist möglich, bis die Pflanzen zu schossen anfangen.
  • Misome hat einen kresseartig milden bis pikanten Geschmack. Die zarten, fleischigen Blätter haben breite weiße Blattrippen. Die Sorte ist sowohl hitzebeständig als auch kälteresistent. Sie keimt zwei Wochen nach der Aussaat und kann 30 bis 40 Tage nach der Aussaat geerntet werden.

Tipp: Als Mischkultur für Asia-Salate eignen sich Pflücksalate und Tagetes, da dann die Salate weniger von Erdflöhen befallen werden.

Aussaat von Asia-Salaten: mitunter das ganze Jahr möglich

Salat AsiaDie meisten Sorten der Asia-Salate sind kälteresistent und können das gesamte Jahr über angebaut werden. Green Snow und Agano eignen sich für die Baby-Leaf-Kultur und werden spätestens im September ausgesät. In kalten Nächten schützen Sie die Pflanzen mit einem Vlies. Am Tage brauchen die Pflanzen genügend Luft und Licht. Im unbeheizten Gewächshaus, Frühbeet oder Folientunnel können Sie die Salate von September bis November alle zwei Wochen aussäen und dann von Anfang November bis ins Frühjahr ernten.

Im Frühjahr oder Frühsommer ist die Aussaat zwar möglich, aber nicht immer zu empfehlen, da Kohlfliegen, Kohlweißlinge und Erdflöhe die Pflanzen befallen können. Die Pflanzen neigen zu dieser Zeit zur Blütenbilung und sind dann nicht mehr für den Verzehr geeignet. Der Spätsommer, wenn keine große Hitze mehr herrscht, ist die beste Zeit für die Aussaat. Möchten Sie schon zeitiger ernten, säen Sie bereits im Juli aus.

Temperaturen von minus 10 Grad Celsius machen den Asia-Salaten nichts aus. Hervorragend für den Anbau im Herbst oder Winter eignen sich Komatsuna, Mizuma oder Misome.

Standort und Pflege: Halbschatten mit humosem Boden

Asia-SalateAsia-Salate brauchen einen hellen Standort, doch ist Sonne nicht immer notwendig. Ein halbschattiger Standort ist ebenfalls geeignet. Der Boden sollte humos, locker, lehmig und etwas sandig sein. Halten Sie den Boden immer feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. An die Temperatur stellen die Salate keine hohen Ansprüche, da sie gut mit Kälte zurechtkommen. Mischen Sie vor der Aussaat großzügig Kompost unter die Erde, um später auf die Düngung verzichten zu können. Die Asia-Salate sind Schwach- oder Mittelzehrer und brauchen keine zusätzliche Düngung.

Als gute Partner im Beet eignen sich Pflücksalate, Möhren, Erbsen, Bohnen, Rote Beete oder Spinat. Andere Kreuzblütler wie Kohlsorten sind keine guten Nachbarn. Bauen Sie dort, wo Asia-Salate gestanden haben, mindestens vier Jahre lang keine Asia-Salate mehr an.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © Onigiri – adobe.stock.com
  • © barmalini – adobe.stock.com
  • © kwanchaichaiudom – adobe.stock.com
  • © kim – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

Aussaat im August – ab auf die Zielgerade

Aussaat im August – ab auf die Zielgerade

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Unterschied zwischen Asia-Salaten und Asia-Gemüse: die engmaschige Aussaat
  • Wahl der Sorten: Mischung oder Solo-Anbau
  • Aussaat von Asia-Salaten: mitunter das ganze Jahr möglich
  • Standort und Pflege: Halbschatten mit humosem Boden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Indoorgarten – so wird´s grün im Haus
    Indoorgarten – so wird´s grün im Haus
    13. März 2024
  • Sternrußtau im Garten: Was Sie dagegen tun können
    Sternrußtau im Garten: Was Sie dagegen tun können
    3. Januar 2025
  • Mondkalender Mai 2023
    Mondkalender Mai 2023
    1. Mai 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz