Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Auf diese Faktoren sollten Sie beim Pflanzenkauf achten
März 24
Pflanzen kaufen

Auf diese Faktoren sollten Sie beim Pflanzenkauf achten

  • 24. März 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Möchten Sie Ihr Gemüse oder Ihre Zierpflanzen nicht selbst aus Samen ziehen, kaufen Sie Pflanzen in der Gärtnerei Ihres Vertrauens oder im Gartenmarkt. Neben dem richtigen Zeitpunkt für den Pflanzenkauf kommt es auf gesunde, kräftige und qualitativ hochwertige Pflanzen an. Weiterhin beachten Sie die Ansprüche der Pflanzen an den Standort.

Zeitpunkt für den Kauf: auf die Pflanzzeit achten

Kaufen GemüsepflanzenSchon im Winter werden in den Bau- und Gartenmärkten zahlreiche Pflanzen angeboten. Auch wenn die Auswahl schon groß sein mag, sollten Sie nicht zu früh kaufen. Viele Gemüsepflanzen wie

  • Rhabarber,
  • Tomaten,
  • Paprika,
  • Auberginen,
  • Gurken und
  • Zucchini

sind empfindlich und können erst nach den Eisheiligen ins Freie. Haben Sie kein Gewächshaus, sollten Sie die Pflanzen nicht vor den Eisheiligen kaufen. Die Pflanzen könnten unter Lichtmangel leiden, wenn Sie sie bereits vorher kaufen und an einem frostfreien Platz aufbewahren.

Obstbäume sind im Frühjahr und im Herbst erhältlich. Am besten kaufen Sie sie unmittelbar vor der Pflanzung. Wurzelnackte Obstbäume, aber auch Rosen und andere wurzelnackte Ware kaufen Sie im Herbst, denn dann kommen die Pflanzen frisch vom Feld. Pflanzen Sie sie gleich nach dem Kauf, wachsen sie gut an und kommen gut durch den Winter. Im Frühjahr sollten Sie Obstbäume, Rosen und andere Gehölze nur kaufen, wenn sie einen Topfballen haben. Auch dann ist jedoch der Herbst eine gute Zeit für den Kauf.

Auf Ansprüche der Pflanzen achten: Standort und Klima

Bevor Sie Pflanzen kaufen, informieren Sie sich über deren Ansprüche:

  • Standort
  • Klima mit Temperaturen, Wind und Niederschlägen
  • Boden
  • Pflege

Nur dann, wenn Sie den Pflanzen diese Bedingungen tatsächlich bieten können, sollten Sie kaufen. Mitunter gibt es Alternativen zu empfindlichen Pflanzen. Möchten Sie beispielsweise Paprika kaufen und haben Sie kein Gewächshaus, können Sie sich für Sorten entscheiden, die für das Freiland geeignet sind. Ähnlich sieht es mit empfindlichen Obstsorten wie Pfirsichen aus. Einige Sorten bevorzugen warme, geschützte Standorte, während andere Sorten robuster sind.

Lassen Sie sich nicht von Fotos mit prallen, appetitlichen Früchten oder wunderschönen Blüten blenden – oft genug werden diese ohnehin durch Bildbearbeitung erzeugt. Informieren Sie sich genau über die Ansprüche der Pflanze, damit Sie tatsächlich Freude daran haben.

Auf Herkunft achten: möglichst kurze Wege

Pflanzen EinkaufstaschePflanzen mögen keine langen Transportwege. Kaufen Sie am besten in einer Gärtnerei oder in einem Gartenmarkt. Der Online-Kauf ist nicht zu empfehlen, da die Pflanzen oft weite Wege zurücklegen. Bedenken Sie auch, dass die Pflanzen während der Auslieferung in Verteilzentren zwischengelagert werden und austrocknen oder Transportschäden erleiden können. Die Pflanzen sollten möglichst in der Gärtnerei, in der Sie kaufen, gezogen worden sein oder aus der Region kommen.

Eine gute Wahl treffen Sie mit Pflanzen in Bio-Qualität, bei denen Sie sich sicher sein können, dass sie nicht mit Pestiziden belastet sind. Das ist vor allem bei Gemüsepflanzen und Kräutern wichtig, da die Pestizide und andere Schadstoffe noch einige Zeit in den Pflanzen verbleiben.

An das Pflanzenwachstum denken: Platzbedarf beachten

Gerade dann, wenn Sie Obstbäume, Ziergehölze oder Rosen kaufen, sollten Sie an den Platzbedarf der Pflanzen denken. Einige Sorten wachsen stark. Bei einem starken Rückschnitt können sich die Pflanzen nicht frei entwickeln und verlieren ihre natürliche Wuchsform. Die Pflanzen sind dann anfälliger für Krankheiten. Haben Sie nur einen kleinen Garten, finden Sie Alternativen zu kräftig wachsenden Sorten. Anstelle von Obstbäumen mit Viertel- oder Halbstamm kaufen Sie Säulenobst oder Zwergbäume, die mit wenig Platz auskommen.

Beim Kauf von Gemüsepflanzen achten Sie auf mögliche Erträge. Bei vielen Gemüsesorten, beispielsweise Paprika oder Tomaten, gibt es ertragreiche Sorten, von denen Sie nur wenige Pflanzen benötigen.

Auf Zustand der Erde achten: Inhaltsstoffe und Schädlinge

Pflanzen ErdeAchten Sie beim Kauf von Pflanzen auf das Substrat, das nicht zu nass, aber auch nicht ausgetrocknet sein darf. Trockene Erde stellt nicht unbedingt ein Problem dar, doch deutet sie darauf hin, dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum nicht gegossen wurde. Die Erde sollte kein Torf enthalten, denn durch die Entnahme von Torf werden die Moore als wertvolle Biotope für Pflanzen und Tiere sowie für den Klimaschutz zerstört. In der Erde sollten sich keine Trauermücken und andere Schädlinge befinden. Bemerken Sie Schädlinge im Substrat, kann das schon ein Hinweis auf geschädigte Wurzeln sein.

Tipp: Bevor Sie die gekauften Pflanzen in die Erde bringen, wässern Sie sie mindestens eine Stunde lang. Ist die Erde des Topfballens minderwertig, entfernen Sie sie und tauschen sie gegen hochwertige Pflanzerde aus.

Auf gesunde und kräftige Pflanzen achten: Wurzeln und Wuchs beachten

Nehmen Sie sich für den Pflanzenkauf genügend Zeit, um die Pflanzen genau zu betrachten. Kaufen Sie nur, wenn die Pflanzen gesund und kräftig genug erscheinen. Schädlinge bemerken Sie mitunter erst auf den zweiten Blick. Nehmen Sie den Wurzelballen und die Blätter genau in Augenschein. Achten Sie bei Obstbäumen auch auf möglicherweise schon vorhandene Blüten oder Früchte und deren Qualität.

Wurzelballen betrachten: frische Spitzen für aktives Wachstum

Der Wurzelballen lässt Rückschlüsse auf die Qualität und Gesundheit einer Pflanze zu. Vor allem bei Stauden und Obstbäumen ist er ein wichtiger Hinweis auf die Gesundheit der Pflanze. Ziehen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf. Riecht die Erde faulig und nach Morast, können Teile der Wurzel bereits verfault sein. Fäulnis kann sich zusätzlich mit gelben Blättern an der Pflanze bemerkbar machen. Auf eine Vernässung und Fäulnis deuten auch viele braune Wurzeln hin.

Das Wurzelwerk ist gesund und zeigt aktives Wachstum, wenn junge, weißliche Wurzelspitzen vorhanden sind. Aus den Drainagelöchern des Topfes dürfen feine Wurzelfasern herausragen. Befinden sich viele weiße Wurzelstränge am unteren Topfrand, muss das nicht auf eine schlechte Qualität hindeuten. Die Pflanze wurde aber lange nicht umgetopft und könnte Schwierigkeiten beim Anwachsen im Garten haben.

Auf Blätter und Triebe achten: Zustand und möglicher Schädlingsbefall

Hat eine Pflanze einige abgeknickte Blätter, ist das kein Grund, sie nicht zu kaufen, wenn sie ansonsten kräftig und gesund wirkt. Sind jedoch viele gelbe oder welke Blätter vorhanden, ist die Pflanze nicht widerstandsfähig. Lange, dünne Triebe deuten darauf hin, dass die Pflanze an einem ungünstigen Platz gestanden hat. Sie hat nur wenig Kraft, um sich am neuen Standort zu entwickeln.

Achten Sie auch auf die Unterseiten der Blätter und die Blattachseln, da sich dort Gespinste und Flecken befinden könnten. Sie sind ein eindeutiges Zeichen für einen Schädlingsbefall. Kaufen Sie die betroffene Pflanze und auch die benachbarten Pflanzen nicht.

Zeigt eine Pflanze viele neue Triebe und Knospen und wirkt sie gesund, können Sie sie ruhigen Gewissens kaufen. Haben Obstbäume oder Gemüsepflanzen schon Blüten oder Fruchtansätze, sollten Sie auf deren Form und Zustand achten. Sind die Blüten oder Fruchtansätze ungleichmäßig geformt, kann das ein Hinweis auf Schädlingsbefall sein.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ronstik – adobe.stock.com
  • © photoguns – adobe.stock.com
  • © encierro – adobe.stock.com
  • © Maree – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Pflanzenkauf vs. Säen: Vor- und Nachteile

Pflanzenkauf vs. Säen: Vor- und Nachteile

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitpunkt für den Kauf: auf die Pflanzzeit achten
  • Auf Ansprüche der Pflanzen achten: Standort und Klima
  • Auf Herkunft achten: möglichst kurze Wege
  • An das Pflanzenwachstum denken: Platzbedarf beachten
  • Auf Zustand der Erde achten: Inhaltsstoffe und Schädlinge
  • Auf gesunde und kräftige Pflanzen achten: Wurzeln und Wuchs beachten
    • Wurzelballen betrachten: frische Spitzen für aktives Wachstum
    • Auf Blätter und Triebe achten: Zustand und möglicher Schädlingsbefall

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Erkältung ade – Zwiebelsaft selbst herstellen
    Erkältung ade – Zwiebelsaft selbst herstellen
    10. April 2023
  • DIY-Garten 2022: 10 kleine Projekte für Ihren Garten
    DIY-Garten 2022: 10 kleine Projekte für Ihren Garten
    22. November 2022
  • Essig selber machen: mit Früchten aus dem Garten
    Essig selber machen: mit Früchten aus dem Garten
    24. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz