Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?
Mai 06
Selbstversorgung Garten

Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?

  • 6. Mai 2022
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Selbstversorgung ist mehr als nur ein kurzfristiger Trend, denn angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Zerstörung der Umwelt wird sie immer beliebter. Sie erfordert Zeit, doch entscheiden Sie selbst, in welchem Umfang Sie sich selbst versorgen möchten. Auch dann, wenn Sie einem Vollzeitjob nachgehen, ist die Selbstversorgung bis zu einem bestimmten Grad möglich.

Selbstversorgung und Vollzeitarbeit: Planen Sie, wie weit Sie gehen möchten

Garten SelbstversorgerSie selbst können entscheiden, in welchen Lebensbereichen Sie sich selbstversorgen müssen. Ein Selbstversorgerdasein bedeutet nicht automatisch, dass sie vollständig von Ihrer Umwelt autark sein müssen. Entscheiden Sie selbst, ob Sie

  • Ihren eigenen Strom mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugen wollen.
  • Kleidung nähen oder stricken können.
  • Quark und Joghurt selbst zubereiten wollen.
  • Tiere halten und schlachten möchten.

Es reicht aber auch aus, einen Gemüsegarten anzulegen und Obstbäume zu pflanzen, damit Sie mit Obst und Gemüse versorgt sind. Es wäre für die meisten Hobbygärtner gar nicht möglich, Kühe und Schweine zu halten, um sich vollständig selbst mit Fleisch und Milchprodukten zu versorgen. Würden Sie dann noch Ihre Kleidung selbst herstellen, wäre das tatsächlich ein Vollzeitjob und nebenbei nicht zu bewältigen.

Legen Sie einen Garten an, sollten Sie planen, welche Gemüse- und Obstsorten Sie anbauen möchten, um möglichst das gesamte Jahr über versorgt zu sein. Haben Sie die richtigen Vorbereitungen getroffen und in geeignete Geräte für die Arbeitserleichterung investiert, bewältigen Sie die Selbstversorgung mit dem Garten trotz Ihrer beruflichen Tätigkeit.

Arbeitserleichterung: In die richtigen Geräte investieren

Für die Selbstversorgung und Arbeitserleichterung im Garten kommen Sie nicht um die Investition in verschiedene Geräte herum, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Sinnvoll sind etwa:

  • Zeitschaltuhr und Bewässerungscomputer, um die Zeit für die Bewässerung einzustellen
  • Motorhacke, um den Boden aufzulockern und Flächen urbar zu machen
  • Tropfbewässerung, um Pflanzen im Gewächshaus und empfindliche Gewächse zu bewässern
  • Komposter, der in verschiedenen Ausführungen verfügbar ist.

Zusätzlich benötigen Sie verschiedene Gartengeräte wie Spaten, Hacken, Grabegabel, Grubber, Harke und Pflanzkelle. Achten Sie darauf, dass diese Geräte immer im guten Zustand sind. So können Sie sie lange nutzen und erleichtern sich die Arbeit dauerhaft.

Tipp: Besorgen Sie sich einen Einkochautomaten, um sich das Einkochen zu erleichtern. Sie stellen nur die Zeit ein, die für das jeweilige Obst oder Gemüse benötigt wird. Der Einkochvorgang erledigt sich damit so gut wie von allein.

Größere Projekte: Zeitaufwand, der sich auf Dauer auszahlt

Selbstversorger GartenhausArbeiten Sie in Vollzeit und möchten trotzdem zum Selbstversorger werden, müssen Sie verschiedene größere Projekte angehen:

  • Gewächshaus bauen
  • Beete einteilen oder Garten neu gestalten
  • Bewässerung bauen
  • Obstbäume pflanzen

Solche Projekte lassen sich gut an Wochenenden mit der Hilfe von Freunden verwirklichen. Auch ein paar Tage Urlaub sind geeignet, um größere Projekte abzuarbeiten. Haben Sie diese erst einmal realisiert, sind wichtige Grundlagen für die Selbstversorgung geschaffen. Sie müssen dann nur noch hin und wieder Reparaturen oder eine Umstrukturierung vornehmen. Das ist meist innerhalb weniger Stunden erledigt.

Zeit sparen mit den richtigen Anbautechniken: Hochbeete und Gewächshaus

Mit der richtigen Anbautechnik sparen Sie Zeit, verlängern die Ernteperiode und erzielen eine bessere Ernte. Ein Hochbeet ist eine gute Anbautechnik, da Sie schon frühzeitig Gemüse ernten können. Es versorgt die Pflanzen gut mit Nährstoffen und Wärme von unten und schont bei der Arbeit den Rücken. Haben Sie das Hochbeet erst einmal angelegt, ist es schnell bepflanzt. Sie müssen nur hin und wieder Unkraut jäten und in der warmen Jahreszeit regelmäßig bewässern. Zum Ende der Saison entfernen Sie die abgeernteten Pflanzen und können schon die Vorbereitung für die kommende Saison beginnen. In der neuen Saison füllen Sie Erde und Kompost auf.

Ein Gewächshaus ist mit wenig Arbeit verbunden, wenn Sie es mit einer Tröpfchenbewässerung ausstatten. Es versorgt Sie mit Tomaten, Auberginen, Gurken oder Paprika. Es eignet sich für wärmeliebende und empfindliche Pflanzen und verlängert die Ernteperiode bis in den Winter hinein.

Mischkultur: bessere Erträge und Arbeitserleichterung

Selbstversorger MischkulturMischkultur ist Voraussetzung für erfolgreiches Gärtnern und erleichtert Ihnen die Arbeit im Gemüsegarten. Mit einer guten Nachbarschaft versorgen sich die Pflanzen gegenseitig mit Nährstoffen und halten Schädlinge voneinander fern. Während verschiedene Sorten überhaupt nicht miteinander auskommen, ergänzen sich andere Pflanzen perfekt.

Viele Gemüsepflanzen wie Kartoffeln, Buschbohnen oder Grünkohl machen nicht viel Arbeit und sorgen, da sie sich gut ausbreiten, auch dafür, dass Sie nur selten Unkraut jäten müssen. Arbeit im Garten sparen Sie auch mit der richtigen Fruchtfolge. Achten Sie darauf, was für die verschiedenen Gemüsesorten gut als Vorfrucht geeignet ist, um gute Bedingungen für den Anbau zu schaffen.

Tipp: Legen Sie einen Plan für die Mischkultur an und bewahren Sie ihn als Grundlage für die kommenden Jahre auf. So sehen Sie, welche Gemüsesorten an welchem Ort gestanden haben und im nächsten Jahr einen anderen Platz benötigen.

Ökologisch Gärtnern: Zeit sparen mit natürlichem Dünger und Nützlingen

Den Aufwand für die Bewirtschaftung Ihres Gartens halten Sie in Grenzen, wenn Sie ökologisch gärtnern, was ja eine wichtige Voraussetzung für die Selbstversorgung ist. Bauen Sie Unterschlüpfe aus Steinen, Reisig und Laub, in denen sich in der kalten Jahreszeit Igel, Kröten und nützliche Insekten ansiedeln. Diese Tiere sind nützliche Helfer im Garten, da sie Schädlinge vertilgen oder Blüten befruchten. Sie müssen sich dann nicht um die Schädlingsbekämpfung kümmern und profitieren von einer reicheren Ernte.

Haben Sie Brennnesseln im Garten, müssen Sie sich nicht um deren Vernichtung kümmern, da Sie daraus Brennnesseljauche als wertvollen Dünger bereiten können. Brennnesseljauche hält bestimmte Schädlinge von den Pflanzen fern und eignet sich nahezu für alle Gemüsepflanzen. Das Ansetzen von Brennnesseljauche nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, da Sie lediglich Brennnesseln grob zerkleinern, sie mit Wasser ansetzen und täglich umrühren müssen. Die Jauche wenden Sie verdünnt an, da sie sonst zu scharf für die Pflanzen ist.

Zeit für die Gartenarbeit einplanen: durchschnittlich eine Stunde

Selbstversorger GartenarbeitFür die Gartenarbeit planen Sie täglich ungefähr eine Stunde ein, wenn Sie Selbstversorger sein möchten und in Vollzeit arbeiten. Im Winter müssen Sie nicht jeden Tag in den Garten, doch gibt es auch dann verschiedene Arbeiten, die erledigt werden sollten, beispielsweise an frostfreien Tagen der Obstbaumschnitt. Mehr Arbeit bringt das Frühjahr mit, doch mit täglich einer Stunde schaffen Sie schon viel. Im Sommer sollten Sie mehr Zeit einplanen, doch sind die Abende länger, sodass Sie auch mehr schaffen. Mit der Investition in eine gute Bewässerung sparen Sie auch im Sommer viel Arbeit.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Halfpoint – adobe.stock.com
  • © HollyHarry – adobe.stock.com
  • © Jacob Lund – adobe.stock.com
  • © Ingo Bartussek – adobe.stock.com
  • © marcantabrico – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Selbstversorger Balkon – Platz ist in der kleinsten Hütte

Selbstversorger Balkon – Platz ist in der kleinsten Hütte

Die Voraussetzungen: Bin ich zum Selbstversorger geeignet?

Die Voraussetzungen: Bin ich zum Selbstversorger geeignet?

4-Jahres-Plan für den Selbstversorgergarten: Garten anlegen und vergrößern

4-Jahres-Plan für den Selbstversorgergarten: Garten anlegen und vergrößern
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Selbstversorgung und Vollzeitarbeit: Planen Sie, wie weit Sie gehen möchten
  • Arbeitserleichterung: In die richtigen Geräte investieren
  • Größere Projekte: Zeitaufwand, der sich auf Dauer auszahlt
  • Zeit sparen mit den richtigen Anbautechniken: Hochbeete und Gewächshaus
  • Mischkultur: bessere Erträge und Arbeitserleichterung
  • Ökologisch Gärtnern: Zeit sparen mit natürlichem Dünger und Nützlingen
  • Zeit für die Gartenarbeit einplanen: durchschnittlich eine Stunde

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kräuter für Frauenleiden
    Kräuter für Frauenleiden
    24. Mai 2023
  • Azaleen – die kleine Schwester der Rhododendren
    Azaleen – die kleine Schwester der Rhododendren
    26. März 2024
  • Bauernregeln – wenn Landwirte das Wetter vorhersagen
    Bauernregeln – wenn Landwirte das Wetter vorhersagen
    25. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz