Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Aussaaterde selbst herstellen – Geld sparen mit dieser Anleitung
Jan. 23
Erde Aussaat

Aussaaterde selbst herstellen – Geld sparen mit dieser Anleitung

  • 23. Januar 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Samen und Jungpflanzen benötigen noch keine nährstoffreiche Erde. Die besten Bedingungen bietet Aussaaterde, die steril sein sollte. Sie müssen nicht viel Geld dafür ausgeben, da Sie Aussaaterde selbst herstellen können.

Aussaaterde verwenden: gute Bedingungen für die Wurzelbildung

AussaaterdeFür Samen, Keimlinge und Jungpflanzen bietet Pflanzenerde noch keine guten Bedingungen, da sie zu schwer und mitunter zu lehmig ist. Die besten Bedingungen bietet Aussaaterde, da sie locker und humusreich ist und die Wurzelbildung fördert. Die wichtigsten Bestandteile dieser Erde sind Humus und Sand, weshalb sie luftig und locker ist, aber auch viel Wasser speichern kann. Die Jungpflanzen werden optimal mit Feuchtigkeit und Sauerstoff versorgt.

Damit die Jungpflanzen nicht durch Schädlinge oder Keime geschädigt werden, muss die Erde steril sein. Da die Keimlinge noch keine Abwehrkräfte haben, werden sie sonst schnell von Schimmel oder Pilzen befallen. Da die Aussaaterde weniger Nährstoffe als normale Pflanzerde enthält, werden die Jungpflanzen dazu angeregt, selbst nach Nährstoffen zu suchen und Wurzeln auszubilden. Pflanzen Sie die Jungpflanzen später in nährstoffreiche Erde um, bilden sie kräftige Wurzeln aus und können die Nährstoffe gut aufnehmen.

Aussaaterde mit Kompost herstellen: auf gute Gartenerde achten

Auf Kompost sollten Sie bei der Herstellung von Aussaaterde nicht verzichten, doch muss er reif sein. Die Mischung sieht folgendermaßen aus:

  • ein Teil Sand
  • ein Teil reife Komposterde
  • zwei Teile Gartenerde

Kompost ist reich an organischem Material und Mikroorganismen, um den Jungpflanzen die wichtigsten Nährstoffe zu liefern. Verwenden Sie nur Kompost, ist der Nährstoffgehalt zu hoch für die Jungpflanzen, was zu ungünstigen Wachstumsbedingungen führt. Kompost lockert die Erde, sorgt für ein gutes Bodenklima und hält die Feuchtigkeit besser. Auf keinen Fall darf die Gartenerde lehmig sein, da sie dann im trockenen Zustand sehr hart wird und den Jungpflanzen keine Chance für die Wurzelbildung bietet. Ist die Gartenerde zu sandig, trocknet sie ebenfalls schnell aus. Mitunter wird Torf als Bestandteil für Aussaaterde empfohlen, doch sollten Sie auf diesen Bestandteil unbedingt verzichten, da dessen Abbau die wertvollen Moore schädigt. Besser als Torf ist Perlite-Granulat geeignet, das ebenfalls die Erde auflockert.

Tipp: Maulwurfserde ist locker und erfüllt alle Eigenschaften für gute Gartenerde. Sie ist für die Herstellung von Aussaaterde hervorragend geeignet.

Vorgehensweise bei der Herstellung: Sieben und sterilisieren

Aussaaterde herstellenSieben Sie alle Bestandteile für die Aussaaterde, damit sie locker sind und sich gut mischen lassen. Vermischen Sie alle Bestandteile und sterilisieren Sie die Erde. Nachdem die Erde abgekühlt ist, kann sie sofort für die Aussaat von Gemüse verwendet werden. Sie müssen nichts weiter dazugeben, da die Erde alles enthält, was die Jungpflanzen benötigen. Nach der Aussaat gießen Sie die Erde an und halten sie gleichmäßig feucht.

 

Aussaaterde mit Kokosfasern: lockere und luftige Bodenstruktur

Als Alternative zu der zuvor beschriebenen Aussaaterde können Sie auch mehrere Jahre alte Komposterde verwenden und auf Gartenerde verzichten. Die abgelagerte Komposterde hält nicht mehr so gut die Feuchtigkeit und wird daher mit Kokossubstrat gemischt, das die Erde lockerer macht und die Feuchtigkeit besser hält. Komposterde und Kokossubstrat verwenden Sie zu gleichen Teilen. Zuvor sieben und sterilisieren Sie die Komposterde, um die Keime abzutöten. Das Kokossubstrat ist in Form von Ziegeln erhältlich, die Sie einweichen müssen, bevor Sie das Substrat unter die Komposterde mischen.

Sterilisieren von Aussaaterde: Abtöten von Keimlingen

AussaaterdeDie Jungpflanzen sind empfindlich gegen Schädlinge und Keime, weshalb Sie die Aussaaterde unbedingt sterilisieren müssen. Sie töten

  • Samen anderer Pflanzen,
  • Pilzsporen,
  • Schnecken- oder Fliegeneier,
  • Insektenlarven sowie
  • weitere schädliche bodenbewohnende Organismen

ab, doch werden auch nützliche Bodenbewohner vernichtet. Für das Sterilisieren bestehen verschiedene Möglichkeiten.

Zum Sterilisieren im Backofen geben Sie die Erde in einen alten Bräter oder auf ein Backblech und dämpfen sie ungefähr 45 Minuten bei 120 Grad Celsius. Alternativ dazu eignet sich auch ein Erddämpfer oder eine Dampfschubkarre zum Sterilisieren. Auch einen feuerfesten Kessel über einem Lagerfeuer können Sie zum Dämpfen verwenden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Katarzyna Krociel – adobe.stock.com
  • © Andreas – adobe.stock.com
  • © Silvia Beres – adobe.stock.com
  • © mintra – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Aussaat, Pflege und Ernte: Was Sie rund um den Kohl wissen sollten

Aussaat, Pflege und Ernte: Was Sie rund um den Kohl wissen sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Aussaaterde verwenden: gute Bedingungen für die Wurzelbildung
  • Aussaaterde mit Kompost herstellen: auf gute Gartenerde achten
  • Vorgehensweise bei der Herstellung: Sieben und sterilisieren
  • Aussaaterde mit Kokosfasern: lockere und luftige Bodenstruktur
  • Sterilisieren von Aussaaterde: Abtöten von Keimlingen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Reiche Zucchiniernte – wohin mit dem ganzen Gemüse?
    Reiche Zucchiniernte – wohin mit dem ganzen Gemüse?
    17. Oktober 2023
  • Im Winter Gemüse anbauen – so geht´s auf der Fensterbank
    Im Winter Gemüse anbauen – so geht´s auf der Fensterbank
    8. Dezember 2022
  • Svalbard Seed Vault – ultimatives Samenlager in der Arktis
    Svalbard Seed Vault – ultimatives Samenlager in der Arktis
    29. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz