Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Artikel geschrieben von Sabine / Seite 21

Autor: Sabine

Sabine

Über Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.
Gartenjahr früher beginnen

Früher ins Gartenjahr starten? Diese Möglichkeiten gibt es!

  • 7. Januar 2023
  • Sabine
  • Allgemein
Im Februar werden die Tage bereits spürbar länger, die Sonne gewinnt an Kraft. Sie verspüren wieder Lust, im Garten zu arbeiten. Mit verschiedenen Möglichkeiten können Sie schon früher ins Gartenjahr starten und die Ernte verfrühen. Früher Start ins Gartenjahr: Verlängern Sie die Ernteperiode Die Ernteperiode verlängern Sie nicht nur, indem Sie Gemüse zeitversetzt aussäen und im Herbst für einen Frostschutz... Weiterlesen →
Pflaumen

Pflaume ist nicht gleich Pflaume: Arten und Unterschiede

  • 29. November 2022
  • Sabine
  • Allgemein
Pflaumen sind ein beliebtes Obst, von dem es viele alte Sorten gibt. Zahlreiche Neuzüchtungen kamen im Laufe der Zeit dazu. Was sind eigentlich die Besonderheiten der Sorten und was ist der Unterschied zwischen Pflaume und Zwetschge? Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen: festeres Fruchtfleisch bei Zwetschgen Immer wieder kommt bei Hobbygärtnern die Frage auf, was der Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen... Weiterlesen →
Blattläuse

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

  • 28. November 2022
  • Sabine
  • Gartentipps
Blattläuse können mit ihren stechend-saugenden Mundwerkzeugen die Blätter der Pflanzen empfindlich schädigen. Sie tauchen im Frühjahr wie aus dem Nichts auf und wachsen oft zu stattlichen Kolonien heran. Erfahren Sie, wie Sie Blattläuse natürlich und ohne Chemie bekämpfen. Blattlausbefall erkennen: welke oder abfallende Blätter Blattläuse erkennen Sie an welkenden und abfallenden Blättern, gelben Flecken oder Braunfärbung der Blätter, aber auch... Weiterlesen →
Kokoserde

Kokoserde als Alternative zu Pflanzerde: Rein organisches Produkt in verschiedenen Formen

  • 27. November 2022
  • Sabine
  • Gartentipps
Eine Alternative zu Pflanzerde kann Kokoserde sein, da sie rein organisch ist und keinen Torf enthält. Genau genommen ist sie keine Erde, sondern es handelt sich um Kokosfasern. Erfahren Sie mehr über die Verwendungsmöglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile von Kokoserde. Was ist Kokoserde: getrocknete Kokosfasern Kokoserde ist streng genommen keine richtige Erde, da sie aus den getrockneten Fasern von... Weiterlesen →
Kompost

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

  • 26. November 2022
  • Sabine
  • Gartentipps
Kompost ist für die Bodenverbesserung unverzichtbar, da er wertvolle Nährstoffe für die Pflanzen liefert. Im Komposter werden Abfälle von Obst und Gemüse sowie Gartenabfälle von Mikroorganismen zu Kompost zersetzt. Hin und wieder kann es jedoch Probleme beim Kompostieren geben. Übler Geruch des Komposts: Sauerstoffmangel als Ursache Eines der häufigsten Kompost-Probleme ist ein übler Geruch Ihres Komposts. Da er nicht genügend... Weiterlesen →
Mediterrane Pflanzen

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

  • 25. November 2022
  • Sabine
  • Allgemein
Möchten Sie in Ihrem Garten mediterrane Pflanzen anbauen, benötigen Sie dafür nicht immer ein Gewächshaus oder einen anderen wärmeren Ort, um sie zu überwintern. Mit Kleinklimazonen schaffen Sie kleine Bereiche, die ein anderes Klima als der übrige Garten aufweisen. Frost und andere harte Bedingungen lassen sich reduzieren. Was sind Kleinklimazonen? In Ihrem Garten schaffen Sie mit Kleinklimazonen abweichende klimatische Bedingungen... Weiterlesen →
Gemeinschaftsgarten Stadt

Gemeinschaftsgarten: Funktionsprinzip und Erfolgsfaktoren

  • 24. November 2022
  • Sabine
  • Allgemein
Wer in der Stadt wohnt und keinen Garten hat, kann sein eigenes Gemüse in einem Gemeinschaftsgarten anbauen. Er funktioniert wie ein Verein, in dem jeder, der Freude am Gärtnern hat, willkommen ist. Allerdings müssen einige Regeln beachtet werden. Gemeinschaftsgarten: Gartenprojekte in der Stadt Eine einheitliche Definition, was ein Gemeinschaftsgarten ist, gibt es nicht. Die Idee für Gemeinschaftsgärten entstand in den... Weiterlesen →
Wurzelgemüse

Wurzelgemüse: Bekannte und exotische Sorten, deren Anbau sich lohnt

  • 23. November 2022
  • Sabine
  • Gemüse
Bei Wurzelgemüse handelt es sich um Gemüsepflanzen, die eine verdickte, essbare Wurzel haben. Neben vielen bekannten Sorten gibt es auch einige exotische Wurzelgemüse, deren Anbau sich aber nicht weniger lohnt. Lernen Sie die besten Wurzelgemüse-Sorten von A bis Z kennen. Haferwurzel: fast vergessenes Wurzelgemüse Die Haferwurzel ist als Wurzelgemüse schon fast in Vergessenheit geraten. Sie wird auch als Bocksbart oder... Weiterlesen →
kleine DiY-Projekte

DIY-Garten 2022: 10 kleine Projekte für Ihren Garten

  • 22. November 2022
  • Sabine
  • DIY Garten
Haben Sie für das kommende Jahr schon etwas geplant, was Sie auf Ihrem Grundstück oder im Garten machen möchten? Vielleicht ist unter den folgenden zehn Projekten auch etwas für Sie dabei. Sie sind schnell zu verwirklichen, tragen zu mehr Nachhaltigkeit bei oder ziehen Nützlinge an. #1 Wildpflanzen anbauen: viel Nutzen ohne großen Aufwand Haben Sie ein freies Plätzchen im Garten,... Weiterlesen →
Sonnenblume

Sonnenblumen ansäen: Sortenüberblick & richtige Verwendung

  • 21. November 2022
  • Sabine
  • Blumen
Sonnenblumen erfreuen mit ihren wunderschönen großen Blüten und können ähnlich wie eine Hecke Schatten spenden oder als Begrenzung genutzt werden. Es gibt verschiedene Sorten mit Blüten in unterschiedlichen Farben und Formen. Die Kerne eignen sich zum Essen, aber auch als Vogelfutter. Aussaat von Sonnenblumen: Standort, Boden und Zeitpunkt Sonnenblumen ziehen die Blicke an und erfreuen sich großer Beliebtheit als Schnittblumen,... Weiterlesen →
  • 1
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • ...
  • 42

« Vorherige Seite — Nächste Seite »

Kategorien

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tolle Spinat-Ausbeute: So bauen Sie die grüne Vitaminbombe an
    Tolle Spinat-Ausbeute: So bauen Sie die grüne Vitaminbombe an
    25. Januar 2022
  • Waschbären im Garten: Was Sie tun können, um sie loszuwerden
    Waschbären im Garten: Was Sie tun können, um sie loszuwerden
    20. September 2022
  • Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
    Futterpflanzen für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen
    23. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz