Der Begriff Terra Preta ist portugiesisch und bedeutet schwarze Erde. In den 1960er Jahren entdeckten Forscher im Amazonasgebiet tiefschwarzen Boden und standen vor einem Rätsel. Möchten Sie bessere Erträge in Ihrem Garten erzielen, können Sie Terra Preta selbst herstellen. Was ist Terra Preta? fruchtbare Erde mit Pflanzenkohle Terra Preta wird bereits seit Jahrtausenden von indigenen Amazonasvölkern hergestellt, um Pflanzen anzubauen... Weiterlesen →
Autor: Sabine
Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten in Deutschland. Kaufen Sie Jungpflanzen, ist das Gewächshaus der beste Platz dafür, da dort die Gefahr von Krautfäule am geringsten ist. Bei der riesigen Zahl an Sorten fällt die Auswahl schwer. Wahl der richtigen Sorte: auf Wuchsform und Resistenz achten Möchten Sie Erfolg mit Ihren Tomaten haben, kommt es auf die Wahl der richtigen... Weiterlesen →
Romanesco besticht mit seiner attraktiven Form und seiner grünen Farbe und ist im Geschmack intensiver als klassischer Blumenkohl. Es gibt neben älteren Sorten auch neue Sorten als F1-Hybriden. Erfahren Sie, was Sie bei Anbau und Pflege von Romanesco beachten müssen. Romanesco: Blumenkohl in seiner schönsten Form Aufgrund seiner außergewöhnlich schönen Form, bei der die Blütenstände an kleine Türmchen erinnern, wird... Weiterlesen →
Möchten Sie sich beim Gärtnern nicht anstrengen und haben Sie keine Lust, den Boden umzugraben? Dann legen Sie doch ein No-dig-Beet an. Es kommt vollständig ohne Umgraben aus und ist mit einem Hoch- oder Hügelbeet vergleichbar, nur wird es ebenerdig angelegt. Sie benötigen Wellpappe, Grünschnitt oder Kompost, um ein solches Beet anzulegen. Die wichtigsten Fakten zum No-dig-Beet: immer wieder auffüllen... Weiterlesen →
Die Anlage und Pflege von Gemüsebeeten an einem Hang ist für Hobbygärtner eine Herausforderung. Das Wasser fließt bei Regen ab und trägt dabei die Erde ab. Mitunter sind vorbereitende Erdarbeiten erforderlich, damit das Beet den nötigen Halt hat. Gemüsegarten in Hanglage: Vor- und Nachteile Viele Hobbygärtner sehen im Anlegen eines Gemüsegartens in Hanglage eine Herausforderung, doch kann ein solcher Gemüsegarten... Weiterlesen →
Vielleicht kennen Sie noch Torf-Quelltabletten zur Anzucht von Jungpflanzen. Doch zum Schutz der Moore als wertvolle Biotope gelangt Torf beim Gärtnern mehr und mehr in den Hintergrund. Eine Alternative stellen Kokos-Quelltabletten dar, die aus Kokosfasern bestehen und ebenfalls für die Anzucht von Jungpflanzen geeignet sind. Erfahren Sie, wie die Quelltabletten funktionieren und wie Sie sie verwenden können. Was sind Kokosquelltabletten?... Weiterlesen →
Möchten Sie in das Gärtnern einsteigen, werden Ihnen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften und Ratgebern im Internet viele Begriffe begegnen, die Ihnen vielleicht wie „böhmische Dörfer“ erscheinen. Damit Sie mitreden können und wissen, was diese Begriffe gartentechnisch bedeuten, erhalten Sie hier die wichtigsten Erläuterungen. Anspruch auf Vollständigkeit besteht bei den Begriffen in alphabetischer Reihenfolge und den Erläuterungen nicht. Anzuchterde: für die Aussaat... Weiterlesen →
Um in der kommenden Saison wieder eine reiche Ernte zu erzielen, bereiten Sie den Boden rechtzeitig vor. Der Februar ist ein guter Zeitpunkt, doch können Sie die Vorbereitung auch noch im März vornehmen. Das erste Gemüse säen Sie im März ins Freiland. Vorbereitung im Spätherbst: nicht zu empfehlen, da Mutterboden zerstört wird Einige Gartenfreunde beginnen schon im Herbst mit der... Weiterlesen →
Das Svalbard Seed Vault ist die größte Samenbank der Welt und dient als Arche Noah für Saatgut. Der Samentresor auf der zu Norwegen gehörenden Insel Spitzbergen befindet sich in einem Berg und soll Samen vor dem Klimawandel schützen. Das Projekt wird vom Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt betrieben und dient dem Schutz der Arten- und Varietäten-Diversität von Nutzpflanzen. Idee für das Samenlager:... Weiterlesen →
Unkraut jäten gehört für die meisten Hobbygärtner zu den unbeliebtesten Arbeiten im Garten. Möchten Sie sich diese Arbeit ersparen, bauen Sie essbare Bodendecker an, die nicht nur dekorativ, sondern auch noch schmackhaft sind. Als Bodendecker eignen sich Kräuter und Gemüsepflanzen, aber auch Beerenobst. Eigenschaften von Bodendeckern: horizontales und schnelles Wachstum Bodendecker wachsen nur niedrig und breiten sich horizontal aus. Oft... Weiterlesen →