Biostimulanzien sind keine Pflanzenschutzmittel, aber auch keine Düngemittel. Sie verbessern die Erträge und die Qualität der Pflanzen. Auch im heimischen Garten können Sie diese Substanzen nutzen, um die Nährstoffaufnahme Ihrer Pflanzen zu verbessern und sie vor Stress wie Frost oder Trockenheit zu schützen. Was sind Biostimulanzien? Der Begriff Biostimulanzien ist breit gefächert und daher nicht so einfach definierbar. In der... Weiterlesen →
Autor: Sabine
Chinakohl ist ein schmackhaftes, zartes Gemüse, das sich durch eine kurze Kulturdauer auszeichnet. Der Kohl mit den länglichen Köpfen stellt keine hohen Ansprüche an den Anbau und gedeiht daher auch an kühleren Standorten. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die wichtigsten Sorten und bietet Ihnen Informationen zum Kauf. Chinakohl-Sorten: Unterschiede in den Eigenschaften Beim Chinakohl können Sie aus älteren und neueren Sorten... Weiterlesen →
Haben Sie eine reiche Erdbeerernte, wissen Sie mitunter nicht mehr, was Sie mit den vielen köstlichen Früchten machen sollen. Sie sind nicht nur hervorragend zum Rohverzehr, für Marmeladen und zum Einkochen geeignet. Holen Sie sich in diesem Beitrag Ideen, was Sie mit den Erdbeeren machen können. Gesunde Früchte: gerne jeden Tag essen Während der Erdbeerzeit können Sie mit ruhigem Gewissen... Weiterlesen →
Zucchini gelten als ertragreiches und schnellwachsendes Gemüse. Tragen Ihre Zucchinipflanzen keine Früchte, kann das verschiedene Ursachen haben. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was der Grund sein könnte und wie Sie noch zu einer guten Ernte kommen. Zucchini hat nur männliche Blüten: Weibliche Blüten erscheinen später Tragen Ihre Zucchinipflanzen nur männliche Blüten, heißt das nicht, dass Sie nur männliche Pflanzen haben.... Weiterlesen →
Beim Spaziergang entdecken Sie in den Sommer- und Herbstmonaten mitunter Fallobst, das von den Bäumen in Gärten der Anwohner auf den Straßenrand gefallen ist. Teilweise ist es richtig verlockend, dieses Obst von den über den Zaun ragenden Ästen zu ernten oder das Fallobst zu sammeln. Die Mitnahme von Fallobst ist nicht grundsätzlich verboten, doch kommt es darauf an, wem die... Weiterlesen →
Haben Sie keinen Komposter oder keine Zeit, eine Kompostmiete anzusetzen, ist Flächenkompost eine Alternative. Die zu kompostierenden Abfälle bringen Sie direkt auf die brachliegenden Beete, um ihnen die Nährstoffe zuzuführen. Sie sparen sich das Umschichten von Kompostmieten und das Ausbringen des fertigen Komposts. Übrigens ist eine Kompostmiete nichts anderes als der klassische Komposthaufen. Flächenkompost herstellen: Abfälle direkt auf die Beete... Weiterlesen →
Rote Bete sind recht anspruchslos und leicht zu kultivieren. Es kann aber passieren, dass sie keine Knollen ausbilden. Erfahren Sie mehr über die Ursachen dieses Problems und was Sie dagegen tun können. Vorzeitige Blütenbildung: zu niedrige Temperaturen als Ursache Die Rote Bete ist eine zweijährige Gemüsepflanze, doch wird sie nur einjährig kultiviert, da sie im ersten Jahr ihre Knollen ausbildet.... Weiterlesen →
Es gibt verschiedene Arten von Blattfleckenkrankheiten, die an ihren Symptomen leicht erkennbar sind, aber durch unterschiedliche Erreger verursacht werden. Mit der Wahl des geeigneten Standorts und der Stärkung der Pflanzen mit Pflanzenjauchen beugen Sie der Erkrankung vor. Im frühen Stadium behandeln Sie die Pflanzen, indem Sie die befallenen Pflanzenteile entfernen. Blattfleckenkrankheiten: Ausgelöst durch verschiedene Erreger Blattfleckenkrankheiten können zahlreiche Pflanzenarten befallen... Weiterlesen →
Kichererbsen haben ihren Ursprung in Kleinasien und wachsen gut bei milden Temperaturen. Sie gelten als Superfood, da sie richtig gesund sind. Kichererbsen mögen keine Feuchtigkeit und vor allem keine Staunässe. Die meisten Sorten kommen gut mit längeren Trockenperioden zurecht. Kichererbsen sind an karge Böden gewöhnt und gedeihen daher auf nährstoffarmen Böden besser auf nährstoffreichen. Der Boden sollte locker und durchlässig... Weiterlesen →
Zucchini, Kürbis, Tomaten, Paprika und andere Gemüsesorten bilden mitunter eine üppige Blattmasse aus. Einige Hobbygärtner entfernen einen Teil der Blätter, damit die Blüten und Früchte mehr Luft und Licht bekommen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, ob es sinnvoll ist, Blätter zu entfernen, und wie Sie dabei vorgehen sollten. Die Idee hinter dem Entfernen der Blätter: mehr Luft und Licht für... Weiterlesen →