Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Obst / Avocado – Superfood mit Superkern?
Jan. 31
Avocados

Avocado – Superfood mit Superkern?

  • 31. Januar 2024
  • Caroline
  • Obst

Avocados sind nicht jedermanns Sache, aber viele schwören auf das gesunde Obst, denn Sie lassen sich vielseitig in der Küche verwenden. Ob als Guacamole, in den Salat oder einfach aufs Butterbrot, die Frucht macht einiges mit. Nervig ist nur oft dieser Kern, den man meist schwer herausbekommt. Doch zugegeben, wer hat sich nicht schon einmal die Mühe gemacht, eine Avocadopflanze groß zu ziehen? Aber scheinbar kann man aus dem Kern noch einiges mehr machen. Das Avocadokernpulver wird heiß angepriesen. Doch was steckt genau dahinter?

Die Avocado

Avocados am BaumUrsprünglich stammt die Avocado aus Südmexiko. Die birnenförmige Frucht wurde schon von den Azteken kultiviert. In die Karibik, Chile und Madeira kam sie durch die Spanier und verbreitete sich von da aus. Seit dem 20. Jahrhundert wird sie im Mittelmeerraum angebaut. Nach Europa kam die Avocado erst nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Frucht ist eigentlich eine Beere und zählt somit zum Obst. Die Avocado wächst am Avocadobaum, welcher zu den Lorbeergewächsen zählt. Aufgrund ihres Aussehens und der Konsistenz des Fruchtfleisches wird sie auch Alligatorbirne oder Butterbirne genannt.

Der Name stammt übrigens vom aztekischen Namen ahuacatl. Da es dem spanischen Wort abogado (Anwalt) ähnelt, haben die Spanier die Frucht danach benannt.

Das gesunde Innere

Von der Schale bis zum Kern wird das Fruchtfleisch immer heller. Dabei ist vor allem das Dunkelgrüne an der Schale besonders gesund. Das butterweiche Innere hat es in sich, denn es steckt voller ungesättigter Fettsäuren und Nährstoffen. Die Liste ist lang, denn die Avocado punktet mit Vitamin B, C, E und K, außerdem sind Kupfer, Kalium und Folsäure enthalten. Zudem ist die Frucht sehr sättigend. Die ungesättigten Fettsäuren sind gut für das Herz. Spannend ist auch, dass Vitamine, welche Fett benötigen, um richtig vom Körper aufgenommen zu werden, besser in Kombination mit Avocados aufgenommen werden. Die Fette sorgen für eine bessere Zellbildung. Auch die enthaltenen Ballaststoffe helfen dem Körper. Sie sorgen für eine normale Darmfunktion. Die Haut profitiert ebenfalls von den Inhaltsstoffen. Die Reparatur wird beschleunigt und die Elastizität wird erhöht, was wiederum Hautfältchen mindert.

Die schlechte Ökobilanz

Avocado PlantageIrgendein Haken muss es ja geben. So super gesund die Avocado für uns Menschen ist, für unser Klima ist sie es leider nicht. Das liegt an ihrem Anbau und den langen Transportwegen. Für ein Kilogramm Avocados werden bis zur Ernte 1500 Liter Wasser verbraucht. Wenn man bedenkt, dass die Bäume in Ländern wie Peru und Chile angebaut werden, wo es eh schon an Wasser mangelt, dann ist der Anbau doch sehr bedenklich. Da Avocados auch immer beliebter werden, müssen Flächen für den Anbau her. Zum Leidwesen der Artenvielfalt, da Wälder für die Anbaufläche gerodet werden. Um seinen Fußabdruck möglichst gering zu halten, was die Avocados betrifft, haben Sie drei Möglichkeiten:

  1. Kaufen Sie Avocados aus Spanien. Der Weg ist wesentlich kürzer als aus anderen Anbauländern.
  2. Kaufen Sie unreife Avocados. Damit die Avocados in den Läden reif verkauft werden können, werden Sie nach dem Transport in große Halle zum Nachreifen gelagert. Das benötigt viel Energie. Die Avocados können Sie auch zu Hause nachreifen lassen. Lassen Sie die Früchte einfach ein paar Tage bei Zimmertemperatur liegen.
  3. Kaufen Sie Alternativen. Avocados enthalten viele Nährstoffe, aber es gibt genügend Varianten. Kombinieren Sie diese einfach, dann haben Sie eine schöne Abwechslung. Spinat, Chicorée, Karotten, Walnüsse und Leinsamen sind deutlich nachhaltiger.

Was hat der Avocadokern in sich?

Dass das Fruchtfleisch der Avocado gesund ist, wissen wir bereits und ist auch wissenschaftlich bewiesen. Der Kern soll ebenfalls super gesund sein. Auch er enthält viele Vitamine, wie A, B1 und E. Ballaststoffe, Eisen, Zink und ungesättigte Fettsäuren sind ebenfalls im Avocadokern enthalten. Damit kann er Entzündungen hemmen, den Stoffwechsel anregen und die Abwehrsysteme stärken. Das klingt doch erst mal soweit gut. Aber es gibt derzeit keine Langzeitstudien zur Wirkung des Kerns. Außerdem enthält er, neben den ganzen Nährstoffen, auch noch Bitterstoffe und Persin. Dies ist vor allem für Hunde, Katzen und Geflügel giftig. Aber auch für uns ist es nicht ganz ungefährlich. Beim Verzehr wird durch das enthaltene geringe Vitamin B17 die giftige Blausäure freigesetzt.

Dennoch gibt es einige, die den Avocadokern verzehren. Der Kern wird dabei vor allem zu Pulver verarbeitet und zum Beispiel als Topping für Salate oder Suppen verwendet. Auch in Smoothies wird er verwendet. Doch nicht nur zur Einnahme wird der Kern benutzt. Mit ihm werden auch Haarkuren hergestellt. Diese machen das Haar elastischer.

Verbraucherzentrale warnt

AvocadokerneDas Avocadokernpulver wird auf diversen Plattformen verkauft. Heilende Wirkungen und das neue Superfood werden groß angepriesen. Vor allem auch der Trend zum Upcycling wird bei den Kunden angesprochen. Doch die Verbraucherzentrale warnt ganz klar vor dem Verzehr des Avocadokernpulvers. Denn die fehlenden Studien können im Ernstfall zu gesundheitlichen Risiken führen. Zudem ist das Produkt noch neu und fällt unter die Novel-Food-Verordnung. Diese Verordnung regelt die Zulassung von neuen Lebensmitteln. Eine Kommission überwacht die Liste und aktualisiert diese. Dabei werden nur Lebensmittel zugelassen, welche nach wissenschaftlichen Daten kein gesundheitliches Risiko bringen. Das heißt, dass das Pulver nicht verkauft werden darf und auch krankheitsbezogene Werbeaussagen verboten sind.

Fazit: Der Avocadokern und das daraus entstehende Pulver steckt in der Forschung noch in den Kinderschuhen. Deshalb sollten Sie mit dem Verzehr des Kerns warten, bis eindeutige Ergebnisse feststehen. Währenddessen können Sie auch auf andere Möglichkeiten zurückgreifen oder den Kern einfach einpflanzen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Caroline

Caroline

Im Garten meiner Großeltern habe ich mit meinen Schwestern schon genascht und auch heute wird ab und zu der Garten meiner Mutter geplündert. Im eigenen Garten probiere ich viel aus und gehe meine ersten Gartenschritte. Gemüse, Blumen und Kräuter müssen dann für meine Leidenschaft der Fotografie als Fotomodelle herhalten.

1 Kommentar

  1. Fabienne
    12. Februar 2024 at 14:30 · Antworten

    Mega interessanter Beitrag, und wieder etwas gelernt 🙂

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Yaruniv-Studio – adobe.stock.com
  • © barmalini – adobe.stock.com
  • © Alexey Protasov – adobe.stock.com
  • © Fotema – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Avocado selbst ziehen – die exotische Pflanze fürs Wohnzimmer

Avocado selbst ziehen – die exotische Pflanze fürs Wohnzimmer

Diese exotischen Obstsorten können Sie auch in Deutschland anbauen

Diese exotischen Obstsorten können Sie auch in Deutschland anbauen

Exoten im Garten: Was Sie beachten müssen und ob sie sich lohnen

Exoten im Garten: Was Sie beachten müssen und ob sie sich lohnen

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

7 Superfoods aus dem eigenen Garten: mehr Gesundheit auf dem Teller

7 Superfoods aus dem eigenen Garten: mehr Gesundheit auf dem Teller

Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet

Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Avocado
  • Das gesunde Innere
  • Die schlechte Ökobilanz
  • Was hat der Avocadokern in sich?
  • Verbraucherzentrale warnt

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz
    Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz
    10. Juni 2023
  • Pflanzen gegen Schädlinge im Blumen- und Gemüsebeet
    Pflanzen gegen Schädlinge im Blumen- und Gemüsebeet
    26. Januar 2022
  • Nachbars Katze im Gemüsebeet – wie kann man das verhindern?
    Nachbars Katze im Gemüsebeet – wie kann man das verhindern?
    27. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz