Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen
Mai 30
Baum gießen

Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen

  • 30. Mai 2022
  • Fritz
  • Allgemein

Haben Sie schon einmal einen Baum oder einen großen Busch in Ihrem Garten gegossen? In der Regel ist das nicht notwendig, denn hier reicht der Regen vollkommen aus. Betrachtet man sich aber die sehr trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre und hört auch immer wieder davon, dass die Erde bis in eine Tiefe von 1,80 Metern ausgetrocknet ist, kann man sich vorstellen, dass auch Bäume, Sträucher und Hecken zusätzliche Wassergaben benötigen. Wir möchten uns mal näher ansehen, wann Sie Gehölze zusätzlich gießen sollten.

Junge Gehölze brauchen mehr Wasser

Baum gießen TopfBei jungen Gehölzen ist es so, wie bei allen anderen jungen Pflanzen: Sie brauchen viel Wasser, um gut einwurzeln zu können. Bei jungen Bäumen und Sträuchern kann dies mehrere Jahre dauern. Es ist dabei wichtig, dass die Wurzeln sich in tiefere Ebenen vorarbeiten können, da dort in der Regel mehr Feuchtigkeit zu finden ist. Bei Gehölzen wird angeraten, ihnen in den ersten 5 bis 8 Jahren nach der Pflanzung zusätzliche Wassergaben zu geben, selbst wenn es keine längeren Trockenperioden gibt. Erst danach sind die Wurzeln soweit vorgedrungen, dass zusätzliches Gießen nicht mehr nötig wird. Außer natürlich, es regnet wochenlang nicht. Hinzu kommt, dass sich durch zusätzliche Wassergaben die Blätter und Blüten besser entwickeln können.

Zu wenig Wasser führt zum sogenannten Trockenstress. Der wiederum begünstigt den Befall von Bakterien, Pilzen und Schädlingen. Die Folge: Ernteausfälle bis hin zum Absterben von Gehölzen.

Besonders Flachwurzler von Trockenperioden betroffen

Gießkanne BaumWie gerade gehört, graben sich die Baumwurzeln tief in die Erde, um genügend Feuchtigkeit aufnehmen zu können. Allerdings gibt es auch Gehölze, die zu den Flachwurzlern gehören und diese Möglichkeit nicht haben. Sie sollten in Trockenperioden also zusätzlich mit Wasser versorgt werden. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Ahorn
  • Birke
  • Blauregen
  • Erle
  • Essigbaum
  • Fichte
  • Forsythie
  • Hainbuche
  • Heckenkirsche
  • Holunder
  • Hortensie
  • Kastanie
  • Kiefer
  • Liguster
  • Magnolie
  • Schlehe
  • Schneeball
  • Thuja
  • Weide
  • Zypresse

Hinzu kommen die meisten Obstbäume und Obststräucher, wie etwa Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume, Himbeere, Brombeere, Johannisbeere, Stachelbeere.

Wie viel sollte gegossen werden?

Automatische BewässerungBei der Gießmenge verschätzt man sich schnell. So glauben viele, dass nach einem Regentag der Boden doch ausreichend mit Wasser vollgesaugt sein müsste. Dies ist aber bei Weitem nicht der Fall. Wenn man sich überlegt, dass ein Millimeter Regenwasser in der Erde 1 Liter pro Quadratmeter bedeutet, sieht man schon, dass man viel Gießen muss, um untere Regionen zu erreichen. Um eine Tiefe von 10 Zentimetern zu erreichen, müssten es also 100 Liter sein. Wenn wir uns dann ansehen, dass im Mittel rund 77 Liter Regen pro Quadratmeter im Monat August fallen – und das über 31 Tage hinweg – ist zu erkennen, wie wichtig es ist, Pflanzen zusätzlich zu gießen. Vor allem dann, wenn die Trockenperioden in unseren Sommern immer länger und intensiver werden.

Oberflächliches Gießen bringt nichts

Gerade bei jungen Gehölzen ist oberflächliches Gießen sinnlos. Dringt das Wasser nicht bis in die unteren Regionen vor, können sich eben keine tiefen Wurzeln bilden. Es bringt gerade bei Tiefwurzlern also wenig, mal eben 10 Liter zu gießen. Beim Gießen gilt daher immer der Grundsatz:

Wenig Wasser über längere Zeit ist besser als viel Wasser in kurzer Zeit

Damit das Gießwasser auch dem Gehölz zugutekommt, das man gießt, sollte man um die Pflanze ein Wassergraben ziehen. So wird vermieden, dass Wasser sich über das gesamte Beet verteilt und die eigentliche Pflanze weitgehend leer ausgeht.

Für dauerhafte Bewässerung sorgen

Gerade bei Gehölzen ist es daher sinnvoll, für eine dauerhafte Bewässerung zu sorgen. So könnten Sie mit der sogenannten Tröpfchenbewässerung arbeiten. Dabei werden Schläuche mit Löchern versehen und zu den Pflanzen gelegt. Das Wasser wird somit laufend und in kleinen Mengen über den Tag verteilt abgegeben, der Boden kann durchdringender gewässert werden.

Eine weitere Möglichkeit sind Bewässerungssäcke, die für Bäume bestens geeignet sind. Diese Säcke werden um den Stamm gelegt und verschlossen. Anschließend werden sie von oben mit bis zu 60 Litern Wasser befüllt. Der Boden der Säcke hat eine entsprechende Perforierung, durch die das Wasser innerhalb der nächsten 5 bis 8 Stunden nach und nach in die Erde gelangt.

Achtung: Zu viel kann aber auch wieder schädlich sein. Daher sollten Sie bei einer zusätzlichen Bewässerung immer beobachten, wie sich die Pflanze selbst verhält, also ob die Triebe und die Blätter hängen oder nicht. Außerdem sind zusätzliche Gießgaben immer abhängig von der Wetterlage, diese sollten Sie also immer im Blick haben.

Welche Gehölze brauchen viel Wasser?

Gärtner Baum gießenLassen Sie uns zum Schluss noch klären, welche Gehölze an feuchten Standorten gut gedeihen, also auch viele Wassergaben brauchen. Dazu gehören unter anderem:

  • Esche
  • Feldulme
  • Grauweide
  • Korbweide
  • Korkenzieherweide
  • Ohrweide
  • Schwarzerle
  • Schwarzpappel
  • Silberpappel
  • Silberweide
  • Traubenkirsche
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Sonja Birkelbach – adobe.stock.com
  • © photobars – adobe.stock.com
  • © Peter Atkins – adobe.stock.com
  • © Sonja Birkelbach – adobe.stock.com
  • © Carola Schubbel – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Günstig gärtnern: 10 einfache Tipps zum Sparen im Garten

Günstig gärtnern: 10 einfache Tipps zum Sparen im Garten

Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten

Blumenkästen auf dem Balkon – darauf sollten Sie achten

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Junge Gehölze brauchen mehr Wasser
  • Besonders Flachwurzler von Trockenperioden betroffen
  • Wie viel sollte gegossen werden?
    • Oberflächliches Gießen bringt nichts
    • Wenig Wasser über längere Zeit ist besser als viel Wasser in kurzer Zeit
    • Für dauerhafte Bewässerung sorgen
  • Welche Gehölze brauchen viel Wasser?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenhoroskop Zwilling
    Gartenhoroskop Zwilling
    21. Mai 2024
  • Pfingstrosen – atemberaubende Blütenpracht
    Pfingstrosen – atemberaubende Blütenpracht
    19. März 2024
  • Grünkohl anbauen im Herbst: Aussaat spätestens im August
    Grünkohl anbauen im Herbst: Aussaat spätestens im August
    30. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz