Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Balkon- und Terrassenmöbel – so geht Gemütlichkeit
Apr. 03
Balkonmöbel

Balkon- und Terrassenmöbel – so geht Gemütlichkeit

  • 3. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Gemütlich soll es sein auf dem Balkon, egal, ob für eine kurze Zigarettenpause, ein Kaffeekränzchen oder einen Grillabend. Die Wahl der Balkon- und Terrassenmöbel hängt dabei von zahlreichen Faktoren ab. Sie sollten also nicht gleich zu den erstbesten Möbeln greifen, die Ihnen gefallen, sondern mehrere Kriterien einfließen lassen:

Terrassenmöbel

  • Sind die Balkonmöbel auch für einen längeren Aufenthalt bequem genug?
  • Aus welchem Material sollen die Möbel sein?
  • Wie ist die Qualität des Materials und wie langlebig ist es?
  • Wie viel Pflege brauchen die Balkon- und Terrassenmöbel?
  • Sind sie besonders schmutzanfällig?
  • Müssen die Terrassenmöbel im Winter besonders geschützt werden und habe ich eventuell benötigten Stauraum dafür?
  • Sind sie auch für Kinder, die im Haushalt leben, geeignet?
  • Wie passen die Möbel optisch zum Freisitz und zur Umgebung?
  • Wie teuer soll bzw. darf die Ausstattung sein?
  • Welches Mobiliar und wie umfangreich sollte es sein?

Ups, das sind ja doch ganz schön viele Punkte, die man beachten sollte. Dafür werden Sie aber auch viel Freude mit Ihrem Balkonmobiliar haben.

Balkonmöbel – der Platzbedarf

Der Umfang Ihrer Balkonmöbelausstattung hängt von zwei entscheidenden Faktoren ab: Zum einen natürlich vom Platz, der zur Verfügung steht, zum anderen aber auch von der Größe der Familie bzw. wie der Freisitz genutzt werden soll. Ein durchschnittlicher Balkon einer Mietwohnung hat eine Größe von etwa 2,5 Quadratmetern. Er ist rund einen Meter tief und zwei bis zweieinhalb Meter lang. Dass Sie hier keine großen Sprünge in Sachen Möbelgarnitur für sechs Personen machen können, ist klar. Anders sieht es bei Terrassen aus. Hier liegt die durchschnittliche Größe zwischen 15 und 24 Quadratmetern, was schon deutlich mehr Möglichkeiten bietet.

Wenn wenig Platz vorhanden ist

Möbel für den BalkonDoch selbst auf einem kleinen Balkon können Sie Sitzgelegenheiten schaffen, bei denen mehrere Personen Platz finden. Hier bieten sich zum Beispiel Klapptische und Klappstühle an, die bei Nichtbenötigen einfach zusammengeklappt in die Ecke gestellt werden können. Auch Balkontische, die Sie an der Balkonbrüstung befestigen und einklappen können, bieten sich an. Ebenso wie klappbare Tischkonstruktionen für die Hauswand. Bei den Stühlen darf auch gerne gestapelt werden, was den Freiraum enorm erhöht. Und selbst wenn Sie sich für einen kleinen Bistrotisch und zwei dazu passende Stühle entscheiden, haben Sie auf Ihrem Balkon sicherlich noch genügend Platz für eine tolle Gestaltung mit Pflanzen.

Zu einem Balkon gehört für viele auch das Sonnenbad. Das genießt man gerne in einer Sonnenliege. Doch wohin, wenn kein Platz ist. Nun, sagen wir mal so: Ein Balkon ist immer so breit, dass eine Liege Platz findet. Wenn Sie sich für eine Klappliege entscheiden und diese nach dem Sonnen wieder in die Kammer stellen, können Sie selbst auf dem kleinsten Balkon braun werden.

Die etwas anderen Sitzgelegenheiten für Balkone

Wer die herkömmlichen Balkonstühle – aus welchem Material auch immer – nicht bevorzugt, für den hätten wir weitere tolle Ideen für bequeme Sitzmöglichkeiten.

  • Wie wäre es mit einer Bank, aus Holz oder Gusseisen? Sieht schön aus und nimmt gar nicht so viel Platz weg.
  • Sehr außergewöhnlich und etwas ganz Besonderes ist ein Strandkorb. Ihn gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass auch für den kleinen Balkon diese extravagante Sitzgelegenheit machbar ist.
  • Schaukeln Sie gerne? Dann ist ein Schaukelstuhl ein toller Rückzugsort auf dem Balkon.
  • Oder vielleicht ist ein Hängesessel genau das, was Sie schon lange haben wollten. Diesen gibt es mit eigenem Gestell, alternativ kann er auch an den Balkonbalken über Ihnen befestigt werden. Achtung: Achten Sie dabei immer auf die Stabilität und fragen Sie Ihre Nachbarn bzw. den Hausherren, ob eine Befestigung erlaubt ist.
  • Im Trend liegen auch Möbel aus Paletten. Wenn Sie ein wenig Platz haben, können Sie Ihr eigenes Sitzsofa selbst kreieren, indem Sie zwei oder drei Paletten übereinander stapeln und miteinander verschrauben. Darauf kommen Decken oder Auflagen, dazu noch Kissen und fertig ist die gemütliche Sitzecke.
  • Sofern Ihr Balkon etwas größer ist oder Sie eine Terrasse besitzen, bietet sich eine Hollywoodschaukel an. Diese gibt es nicht nur in der bekannten Metall-Ausführung mit Polsterauflagen, sondern auch aus optisch ansehnlichem Holz.

Balkonmöbel und die verschiedenen Materialien

Aus welchem Material sollen Ihre Balkon- und Terrassenmöbel sein? Einzig die Vorlieben sollten aber nicht entscheidend sein, denn es gibt einiges zu beachten. Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien aufgelistet.

Balkonmöbel aus Kunststoff

Vorteile Nachteile
  • Die wohl günstigste Anschaffung im Bereich Balkonmöbel
  • Pflegeleicht, schnell zu reinigen
  • Sehr leicht im Gewicht
  • Robust, gehen nicht so schnell kaputt
  • Witterungsbeständig, brauchen im Winter nicht zwingend einen Schutz
  • Je nach Ausführung gut stapelbar
  • Je nach Ausführung zusammenklappbar
  • Farbige Kunststoffmöbel können in der Sonne schneller ausbleichen
  • Einfache Balkonmöbel aus Kunststoff sind optisch nicht jedermanns Geschmack
  • Gewichtstechnisch nicht so belastbar wie andere Materialien

Balkonmöbel KunststoffBalkonmöbel aus Kunststoff eigenen auch gut als Einsteigermodell. So kann in Ruhe nach passenden Möbeln aus anderen Materialien Ausschau gehalten werden und man hat trotzdem eine Sitzgelegenheit.

 

 

 

Balkonmöbel aus Holz

Vorteile Nachteile
  • Optisch sind Balkonmöbel aus Holz ein echtes Highlight
  • Naturbelassenes Holz wird ohne Chemikalien, sondern meist nur mit Ölen wie Teaköl oder Leinöl behandelt – ein Plus für die Umwelt
  • Je nach Ausführung stapelbar
  • Je nach Ausführung zusammenklappbar
  • Bei guter Pflege lange Lebensdauer
  • Relativ teuer in der Anschaffung
  • Pflegeaufwändig, müssen durch Witterungseinflüsse immer wieder imprägniert werden
  • Sollten im Winter geschützt aufbewahrt werden
  • Ohne Auflagen auf längere Sicht nicht bequem

Sitzbank BalkonBei der Verwendung von Tropenhölzern wie Teak oder Akazie sollte die Herkunft geklärt sein und von offiziellen Plantagen stammen – dafür werden Zertifikate vergeben. Illegal geschlagenes Holz verursacht dagegen massive Umweltzerstörungen. Nicht zertifiziertes Holz kann zudem mit Pestiziden behandelt sein. Da Tropenhölzer aber eine lange Reise vor sich haben, ist immer der Umweltgedanke zu beachten und stattdessen vielleicht heimische Hölzer wie Douglasie oder Buche zu bevorzugen.

 

 

Balkonmöbel aus Metall

Vorteile Nachteile
  • Optisch sehr schöne Sitzmöglichkeiten beispielsweise aus Aluminium, Gusseisen oder Stahl
  • Möbel aus Metall sind resistent gegen UV-Strahlen
  • Durch die Beschichtung rosten Balkonmöbel aus Metall in der Regel nicht mehr
  • Möbel sind nicht witterungsanfällig und können im Winter draußen bleiben
  • Sitzflächen können ohne Auflage zu kalt, zu heiß und auf Dauer unbequem sein
  • Relativ hohe Anschaffungskosten
  • Möbel aus Eisen können rosten
  • In der Regel nicht stapelbar
  • Gewichtstechnisch recht schwer

Terrassenmöbel MetalMetallmöbel lassen sich recht einfach reinigen und benötigen kaum Pflegeaufwand. Bei Metallen ohne Beschichtung bietet sich ein Korrosionsschutzmittel an. Bei Möbeln aus Aluminium, die durch ihren Glanz überzeugen, sollten immer sanfte Reinigungsmittel eingesetzt werden, auch Bürsten haben hier nichts zu suchen, um Kratzer zu vermeiden.

 

 

Balkonmöbel aus Rattan

Vorteile Nachteile
  • Rattan ist ein Naturprodukt
  • Rattanmöbel sind besonders leicht
  • Balkonmöbel aus Rattan sehen sehr edel aus
  • Lange Lebensdauer bei besonders engmaschigem Flechtwerk
  • Rattanmöbel sind sehr stabil
  • Teuer in der Anschaffung
  • Aufwändige Pflege (Wachsschicht oder Kunststoffschicht obligatorisch)
  • Sollten im Winter geschützt werden
  • Unbehandeltes Material ist nicht wetterfest und sollte niemals im Regen stehen

RattanmöbelAuch wenn Rattan und Polyrattan optisch sehr ähnlich sind, ist der große Unterschied, dass Rattan ein Naturprodukt ist und Polyrattan aus Polyethylen künstlich hergestellt wird. Rattan ist somit umweltfreundlicher, bedarf aber auch einer intensiveren Pflege. Der Rohstoff ist übrigens besonders nachhaltig, eine Pflanze ist bereits nach fünf bis sieben Jahren nachgewachsen.

 

 

Balkonmöbel aus Polyrattan

Vorteile Nachteile
  • Sehr witterungsbeständig und langlebig
  • Muss im Winter nicht zwingend geschützt werden
  • Einfache Pflege
  • Günstiger als Rattan
  • Polyrattan ist UV-resistent und bleicht nicht aus
  • Sehr leichte Möbel
  • Das künstliche Material ist ein Kunststoff auf Mineralöl-Basis. Auch wenn es recycelbar ist, fordert es fossile Ressourcen.
  • Standfüße sind meist aus Aluminium gefertigt und mit günstigen Stopfen versehen. Hier bietet sich der Einsatz von Möbelgleitern an, um hochwertige Balkon- und Terrassenböden zu schonen.

PolyrattanPolyrattan ist eine echte Alternative zu Rattan. Günstig, besonders pflegeleicht und optisch von Rattan kaum zu unterscheiden.

 

 

 

 

Die wichtigsten Punkte im Überblick

  • Kunststoffmöbel sind besonders günstig, witterungsbeständig und pflegeleicht.
  • Holzmöbel sind – bei heimischen Hölzern – sehr umweltfreundlich, optisch edel anzusehen aber sehr pflegeaufwändig.
  • Metallmöbel sind zeitlos, dafür aber sehr schwer und ohne Auflage zu unbequem.
  • Rattanmöbel sind teuer in der Anschaffung, sehr pflegeaufwändig, dafür aber langlebig.
  • Polyrattanmöbel sind eine günstige Alternative zu Rattan, pflegeleicht und stehen optisch Rattan in nichts nach.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

3 Kommentare

  1. laura
    2. September 2023 at 18:36 · Antworten

    Wir wollen neue Gartenmöbel. Interessant, dass Team-Holz auch für den Außenbereich gut geeignet ist. Dies werde ich mir auf jedenfalls mal anschauen.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Anni
    22. September 2023 at 13:50 · Antworten

    Seit kurzem finde ich Tische mit Metallverzierungen toll. Ich finde, dass sie so schöne Schatten auf dem Boden werfen. Gibt es auch noch andere Möbel für den Garten mit Metallverzierungen?

    No votes yet.
    Please wait...
  3. Leonie
    8. Februar 2024 at 11:44 · Antworten

    Wir möchten demnächst unseren Balkon umgestalten. Deswegen sind wir auf der Suche nach neuen Möbelstücken. Zu einer gemütlichen Sitzecke gehört für uns auf jeden Fall ein passender Sonnenschirm.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © annanahabed – adobe.stock.com
  • © Stadtrandfoto – adobe.stock.com
  • © Unclesam – adobe.stock.com
  • © bignai – adobe.stock.com
  • © Photographee.eu – adobe.stock.com
  • © comex975 – adobe.stock.com
  • © rodho – adobe.stock.com
  • © Mario – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig

Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Balkonmöbel – der Platzbedarf
    • Wenn wenig Platz vorhanden ist
    • Die etwas anderen Sitzgelegenheiten für Balkone
  • Balkonmöbel und die verschiedenen Materialien
    • Balkonmöbel aus Kunststoff
    • Balkonmöbel aus Holz
    • Balkonmöbel aus Metall
    • Balkonmöbel aus Rattan
    • Balkonmöbel aus Polyrattan

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Beliebte Zimmerpflanzen für das Badezimmer
    Beliebte Zimmerpflanzen für das Badezimmer
    22. April 2021
  • Kamelien – die Teesträucher aus Fernost
    Kamelien – die Teesträucher aus Fernost
    20. Dezember 2022
  • Warum blüht die Hortensie nicht?
    Warum blüht die Hortensie nicht?
    29. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz