Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartenmonat / Februar / Balkonarbeiten im Februar
Feb. 02
Balkonarbeiten Februar

Balkonarbeiten im Februar

  • 2. Februar 2023
  • Holger
  • Februar

In unseren Breitengraden zeigt sich der Februar von sehr unterschiedlichen Seiten. Es ich noch Hochwinter, das heißt, es kann lange Frostperioden geben, es ist aber auch möglich, dass es längere Zeit schön und relativ mild ist. Gerade dann können Sie Ihren Balkon vielleicht sogar mit einem leckeren Kaffee oder Tee genießen. Holen Sie sich einen Stuhl, nehmen Sie eine Decke mit und freuen Sie sich darauf, dass es bald wieder losgeht. Doch selbst wenn es noch viel Schnee geben sollte, gibt es einige Arbeiten, die Sie jetzt erledigen können.

Kübelpflanzen umtopfen

Kübelpflanzen umtopfenGerade in milden Wintern beginnt so manche Kübelpflanze bereits im Februar mit dem Austrieb. Kontrollieren Sie diese Gewächse darauf, ob sie einen größeren Topf benötigen. Dies erkennen Sie daran, wenn unten Wurzeln zum Abflussloch herauswachsen. Dann ist es höchste Zeit. Besorgen Sie sich neue Pflanzerde und setzen Sie die Kübelpflanzen an einem frostfreien Tag in einen größeren Topf um. Gut angießen nicht vergessen!

Schnee sammeln

Hat es ordentlich geschneit, dann können Sie Schnee in Eimern sammeln und nach drinnen bringen. Dort lassen Sie den Schnee auftauen und können ihn als kostenloses und wertvolles Gießwasser verwenden. Wenn Sie damit Zimmerpflanzen gießen, achten Sie darauf, dass das Wasser Zimmertemperatur hat. Übrigens können Sie damit auch Blätter einsprühen, da das Wasser kaum Mineralien enthält.

Blauregen zurückschneiden

Blauregen verschneidenWenn Sie den wunderbar blühenden Blauregen auf Ihrem Balkon der Ihrer Terrasse haben, dann erfolgt jetzt der erste Schnitt. Dabei werden die Triebe auf zwei bis drei Knospen eingekürzt. Sofern der Blauregen im letzten Jahr nicht mehr so üppig geblüht hat, können Sie auch alte Köpfe komplett entfernen. Da Blauregen schnell wächst, wird er schon bald wieder zur Höchstform auflaufen. Der zweite Schnitt findet dann übrigens im August statt.

Kontrolle von Kübelpflanzen

Haben Sie nicht winterharte Balkonpflanzen, die Sie in der kalten Jahreszeit nach drinnen geholt haben, sollten Sie sie jetzt auf Schädlingsbefall kontrollieren. Gerade bei trockener Raumluft können sich Übeltäter wie Woll- und Blattläuse, Thripse oder Spinnmilben breit machen. Besonders unter den Blättern und in den Blattachseln verstecken sich die Schädlinge am liebsten. Eine regelmäßige Kontrolle und eine frühzeitige Erkennung können Schäden vorbeugen.

Geranien zurückschneiden

Geranien schneidenAuch wenn Geranien leichten Frost durchaus vertragen, sollten Sie sie zur Sicherheit im Herbst ins Winterquartier bringen. Ein kühler und dunkler Ort im Keller oder in der Garage sind dafür ideal. Jetzt, im Februar, ist die beste Zeit, um Ihre Geranien zurückzuschneiden. Verwenden Sie dazu eine scharfe Gartenschere und entfernen Sie abgestorbene und kranke Pflanzteile. Die restlichen Triebe sollten Sie stark einkürzen, um das Wachstum zu fördern, eventuelle Geiltriebe werden komplett entfernt, da sich an diesen kaum Blüten bilden. Pro Stängel können bis zu vier Knospen stehen bleiben, der Rest wird entfernt.

Nun können Sie die Geranien in neue Erde setzen und sie einen hellen und warmen Standort bringen. Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig. So entwickeln sie sich prächtig und blühen bereits, wenn Sie sie nach den Eisheiligen nach draußen bringen.

Topfgehölze zurückschneiden

Haben Sie Topf- und Ziergehölze auf Balkon oder Terrasse, ist der Februar der beste Monat für einen Rückschnitt. Mit einer scharfen Garten- oder Astschere (je nach Größe der Pflanze bzw. Dicke der Äste) entfernen Sie tote Äste, hängende oder angebrochene Zweige. Lichten Sie dichte Kronen aus, damit zukünftig wieder mehr Licht an die Pflanze gelangt und der Neuaustrieb gefördert wird.

Dahlien vermehren

DahlienknollenIdealerweise verbringen die Knollen der Dahlien den Winter über ausgegraben in einer Kiste mit Sand, die an einem kühlen Ort aufbewahrt wird. Wenn Sie Ihre Pflanzen vermehren oder verjüngen möchten, ist jetzt im Februar die beste Zeit, um Stecklinge zu schneiden. Dazu werden die Knollen bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad an einem hellen Standort angetrieben. Nach sechs Wochen zeigen sich die Triebe und Sie können diese unterhalb eines Blattpaares abschneiden. Nun kommt der Trieb in Anzuchterde, wobei das untere Blattknospenpaar mit Erde bedeckt sein sollte. Halten Sie den Steckling feucht, gerne können Sie auch eine durchsichtige Plastikhaube für eine hohe Luftfeuchtigkeit über den Topf stülpen. Nach den Eisheiligen darf die junge Dahlie dann nach draußen.

Aussaat im Februar

Der Frühling ist nicht mehr fern, es wird also höchste Zeit, an die Aussaat zu denken. Bereits jetzt können Sie zahlreiche Pflanzen auf der Fensterbank vorziehen und es dürfen an frostfreien Tagen manche Samen sogar direkt in den Balkonkübel gesät werden.

Bei folgenden Gemüsesorten beginnt die Aussaat bereits im Februar:

  • Artischocken
  • Auberginen
  • Chili
  • Eisbergsalat
  • Endiviensalat
  • Frühlingszwiebeln
  • Knollenfenchel
  • Knollensellerie
  • Kohlrabi
  • Kopfsalat
  • Lauch
  • Lollo rosso
  • Paprika
  • Peperoni
  • Romana
  • Rotkohl
  • Rucola
  • Schlangengurken
  • Stangensellerie
  • Tomaten
  • Weißkohl

Sie finden, dass frischer Kräuter in jeder Küche zu finden sein sollten? Dann können Sie ab sofort Brunnenkresse, Oregano, Wilden Marjoran, Schnittknoblauch und Schnittlauch ansäen.

Blumen selber ziehen macht schon ein bisschen stolz. Möchten Sie sich daran versuchen, dann ist im Februar die Zeit, um unter anderem folgende Pflanzen auszusäen: Bartnelken, Begonien, Eisenkraut, Lavendel, Löwenmäulchen, Prachtkerze, Sonnenhut, Tagetes, Veilchen.

An milden Tagen dürfen Sie auch direkt in den Blumentopf aussäen, und zwar Bohnenkraut, Dill, Knoblauch, Petersilie, Radieschen und Schnittlauch.

Pflanzen, die im Februar blühen

Amur-AdonisröschenDie Tage werden langsam wieder länger – man bemerkt das deutlich. Draußen kann es aber weiterhin frostig sein und Schnee kann ebenso fallen. Das bedeutet nicht, dass es auf dem Balkon langweilig ist. Schließlich blühen auch im Februar Pflanzen, die Ihren Freisitz in der kalten Jahreszeit aufhübschen. Diese Pflanzen sorgen für Farbkleckse:

  • Amur-Adonisröschen
  • Christrosen
  • Duft-Fleischbeere
  • Elfen-Krokus
  • Hornveilchen / Winterveilchen
  • Kamelien
  • Leberblümchen
  • Lenzrosen
  • Palmblatt-Schneerose
  • Schneeglöckchen
  • Schneeheide
  • Stiefmütterchen
  • Vorfrühlings-Alpenveilchen
  • Winterjasmin
  • Winterling
  • Winterheide
  • Winterschneeball
  • Zaubernuss

Weitere Arbeiten

Vergessen Sie nicht die folgenden Arbeiten, die wir bereits im Januar behandelt haben – diese gelten für den Februar natürlich ebenfalls:

  • Vögel sind Ihnen auch weiterhin für eine Futtergabe dankbar. Denken Sie ans Nachfüllen des Futters und die Reinigung der Vogelhäuschen.
  • Winterharte Pflanzen brauchen in regelmäßigen Abständen Wasser, um überleben zu können. Gegossen wird dabei an frostfreien Tagen.
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Wellnhofer Designs – adobe.stock.com
  • © shocky – adobe.stock.com
  • © Tseytlin – adobe.stock.com
  • © Kathy – adobe.stock.com
  • © K.Imai – adobe.stock.com
  • © Udo Kroener – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Balkon und Terrasse – Sicherheit für Kinder und Tiere

Balkon und Terrasse – Sicherheit für Kinder und Tiere

Balkonarbeiten im Januar

Balkonarbeiten im Januar
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kübelpflanzen umtopfen
  • Schnee sammeln
  • Blauregen zurückschneiden
  • Kontrolle von Kübelpflanzen
  • Geranien zurückschneiden
  • Topfgehölze zurückschneiden
  • Dahlien vermehren
  • Aussaat im Februar
  • Pflanzen, die im Februar blühen
  • Weitere Arbeiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Knollen- und Stangensellerie: So gelingen Anzucht, Pflege und Ernte
    Knollen- und Stangensellerie: So gelingen Anzucht, Pflege und Ernte
    22. April 2021
  • Mauerspinnen – sie leben direkt unter uns
    Mauerspinnen – sie leben direkt unter uns
    21. November 2024
  • Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar
    Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar
    17. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz