Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartenmonat / Januar / Balkonarbeiten im Januar
Jan. 11
Balkonarbeit Januar

Balkonarbeiten im Januar

  • 11. Januar 2023
  • Holger
  • Januar

Der Januar ist ja eigentlich eine Zeit, in der wir uns selten auf Balkon oder Terrasse aufhalten. Es ist viel gemütlicher und wärmer, das Winterwetter vom Sofa aus zu beobachten. Dennoch gibt es auch im Januar Balkonarbeiten, die wir erledigen können. Zum einen draußen, manche werden aber auch in der Wohnung erledigt und sind quasi Vorarbeiten, um in der warmen Jahreszeit einen schönen Freisitz genießen zu können.

Vögelfütterung im Winter

Vögel fütternGerade in der kalten Jahreszeit finden unsere heimischen Vögel immer weniger zu fressen. Stellen Sie den Piepmätzen doch Futter zur Verfügung. Dies können Sie mit Meisenknödeln tun, die Sie an Balkonbrüstungen oder Terrassendächern anbringen. Aber auch ein oder gleich mehrere Vogelhäuschen tun gute Dienste und geben den Vögeln ein reichhaltiges Buffet.

Wichtig bei der Winterfütterung ist, dass Sie das Futter immer regelmäßig kontrollieren. Zum einen, ob noch genügend vorhanden ist, zum anderen, ob es noch in Ordnung ist und nicht etwa durch Feuchtigkeit Schimmel ansetzt. Daher ist es sinnvoll, ein Vogelhaus geschützt aufzustellen oder aufzuhängen. So wenig Wind wie möglich, damit das Futter nicht weggeweht wird, und im Idealfall vor Regen geschützt. Wichtig ist zudem, dass Sie immer für Nachschub sorgen. Die Vögel merken sich, wo es etwas zu holen gibt, also sollte auch immer genügend vorhanden sein.

Bringen Sie – gerade auf ebenerdigen Terrassen – Vogelhäuser so an, dass sie von Wildtieren oder Katzen nicht erreicht werden können. Da nicht selten Hinterlassenschaften von Vögeln zu finden sind, sind das Vogelhäuschen und auch die Umgebung regelmäßig von Vogelkot und Futterresten zu befreien.

Noch ein Tipp: Legen Sie ruhig ein paar Hasel- oder Walnüsse auf dem Balkon aus, denn dann haben auch Eichhörnchen, die gerne mal vorbeikommen, etwas zum Knabbern.

Blumenzwiebeln nach drinnen holen

Frühlingszwiebeln von Tulpen, Narzissen, Hyazinthen oder Krokussen, die Sie im Herbst in Pflanzkübel gegeben haben, damit diese im Frühling die ersten bunten Blüten auf den Balkon zaubern, können Sie ab Mitte bis Ende Januar nach drinnen holen. Durch die Wärme, die sie dadurch erhalten, treiben sie bereits zeitiger aus, sodass diese oftmals schon Anfang bis Mitte März blühen. Lassen Sie die Zwiebeln draußen, verschiebt sich die Blütezeit – je nach Witterung und Temperaturverhältnissen – mehrere Wochen nach hinten.

Übrigens: Blumenzwiebeln können sogar noch im Januar in die Erde, wenn der Boden frostfrei ist. Einzig auf die Blüten müssen Sie dann vermutlich etwas länger warten.

Gießen im Winter

Blumen WinterMüssen Pflanzen, die im Winter draußen bleiben können, in der kalten Jahreszeit gegossen werden? Ja, auch wenn diese im Winter weniger Wassergaben benötigen, sollten Sie nicht gänzlich auf das Gießen verzichten. Vor allem dann nicht, wenn die Kübel unter einem Dach stehen und Regen nicht an sie herankommt. Der größte Feind von Pflanzen, die den Winter draußen verbringen, ist im Übrigen nicht die Kälte, sondern Wassermangel. Folgende Punkte sind zu beachten:

  • Gießen Sie nur dann, wenn die Erde komplett abgetrocknet ist.
  • Gerade immergrüne Pflanzen, die über Ihre Blätter durch Verdunstung Wasser verlieren, sollten öfter gegossen werden. Trockene Pflanzen dagegen etwas sparsamer.
  • Gießen Sie ausschließlich an frostfreien Tagen, idealerweise mittags oder am frühen Nachmittag, wenn die Sonne die Erde erwärmt hat.
  • Sind die Pflanzen Regen ausgesetzt, sind weniger Wassergaben nötig (sofern es regnet – Schnee zählt nicht dazu, da hier kaum Feuchtigkeit bis zu den Wurzeln vordringt)
  • Vergessen Sie nicht, auch Pflanzkübeln, in denen Sie im Herbst Blumenzwiebeln gesteckt haben, von Zeit zu Zeit etwas Wasser zu geben.

Zu den immergrünen Pflanzen, die im Winter draußen bleiben können, aber regelmäßig gegossen werden sollten, gehören zum Beispiel Buchsbaum, Bambus, Kirschlorbeer, Lavendel und Heidekraut.

Aussaat im Januar

Gerade im Winter fiebert sicherlich jeder auf die Zeiten hin, in denen man endlich wieder frisches Gemüse auf dem Balkon anbauen kann. Die Vorarbeiten können dabei bereits im Januar beginnen. Denn wenn Sie jetzt damit anfangen, in Vorkultur zu gehen, haben Sie pünktlich zur warmen Saison kräftige Pflanzen, die viele Früchte versprechen. Bereits jetzt kann es mit der Aussaat von Tomaten, Peperoni, Chili, Auberginen oder Physalis losgehen. Die Samen werden dazu in Anzuchtschalen an einem hellen Standort auf dem Fensterbrett ausgesät und gut feucht gehalten. Wer so handelt, der wird besonders kräftige Pflanzen erhalten. Denken Sie aber daran, dass Sie die Gemüsepflanzen erst nach den Eisheiligen im Mai nach draußen bringen dürfen. Das heißt, dass diese bis dahin in der Wohnung oder in einem Wintergarten aufbewahrt werden müssen, um den immer größer werdenden Pflanzen einen ausreichenden Platz zu bieten.

Parallel zur Anzucht auf dem Fensterbrett gibt es einige Kaltkeimer, die an frostfreien Tagen direkt in den Pflanzkübel auf dem Balkon ausgesät werden können. Dazu gehören zum Beispiel Bärlauch, Waldmeister, Christrosen, Mohn, Lilien, Iris und diverse Astern.

Pflanzen, die im Januar blühen

ChristroseWer sagt denn, dass der Januar immer trüb sein muss? Wenn Sie auch im Winter ein paar Farbtupfer auf dem Balkon haben möchten, gibt es einige Pflanzen, die sich dafür eignen. So blühen im Januar unter anderem folgende Balkonpflanzen:

  • Christrosen
  • Duft-Fleischbeere
  • Hornveilchen / Winterveilchen
  • Kamelien
  • Lenzrosen
  • Schneeglöckchen
  • Schneeheide
  • Vorfrühlings-Alpenveilchen
  • Winterjasmin
  • Winterling
  • Winterschneeball
  • Zaubernuss

Neue Saison planen

Draußen ist es kalt und es schneit womöglich – dann ist jetzt die beste Zeit, um die neue Saison zu planen. Möchten Sie Terrasse oder Balkon neu gestalten? Dann machen Sie einen Plan und überlegen Sie gemeinsam mit der Familie, was alles geändert werden soll. Mögliche Veränderungen sind eine neue Sitzgruppe, das Anbringen von Rankgittern, die Verkleidung der Balkonbrüstung, das Installieren eines automatischen Bewässerungssystems, das Anlegen einer Pflanztreppe oder einer Kräuterschnecke – Sie haben es selbst in der Hand.

Ein weiterer Punkt, den Sie bereits im Januar planen können, ist die Balkonbepflanzung. Welche Blumen sollen es in dieser Saison sein? Möchten Sie diese vorgezogen kaufen oder mit Blumensamen selbst Ihr Glück versuchen? Für diese Planungen ist jetzt die beste Zeit.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Udo Kroener – adobe.stock.com
  • © oranguta007 – adobe.stock.com
  • © FotoHelin – adobe.stock.com
  • © Andie_Alpion – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Aussaat im Januar – langsam geht es wieder los

Aussaat im Januar – langsam geht es wieder los

Balkonpflanzen im Winter

Balkonpflanzen im Winter

Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig

Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Vögelfütterung im Winter
  • Blumenzwiebeln nach drinnen holen
  • Gießen im Winter
  • Aussaat im Januar
  • Pflanzen, die im Januar blühen
  • Neue Saison planen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Trauermücken in der Anzuchterde: wie Sie sie loswerden
    Trauermücken in der Anzuchterde: wie Sie sie loswerden
    6. Mai 2023
  • Herrlicher Duft – warum frisch gemähtes Gras riecht
    Herrlicher Duft – warum frisch gemähtes Gras riecht
    12. Juli 2023
  • Warum platzen Tomaten bei Regen auf?
    Warum platzen Tomaten bei Regen auf?
    17. Juli 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz