Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Bambus im Garten
Aug. 17
Bambus

Bambus im Garten

  • 17. August 2023
  • Stephanie
  • Allgemein

Bambus ist nicht nur ein toller Blickfang, sondern kann den Garten auf besondere Weise aufwerten. Allerdings trauen sich nur wenige Gärtner diese hübschen Pflanzen im Garten zu nutzen, da sie bekannt sind dafür, dass sie sich wie Unkraut ausbreiten. Wenn Sie jedoch auf einige Tipps achten, können Sie Ihren Garten problemlos mit Bambus bestücken und so eine Wohlfühloase schaffen.

Standort und Boden vom Bambus

Bambus GartenBambus hat keine besonderen Ansprüche und wächst auf Sand-, Lehm oder auch auf torfigen Böden. Den einzigen Anspruch, den der Bambus hat, ist, dass es nicht zu trocken und nicht zu nass ist. Auch beim pH-Wert sind die Gräser sehr tolerant. Lediglich sonnig und warm sollte es sein. Vor Ostwind geschützt, kann sich der Bambus auch im Winter gut halten.

Die Rhizomsperre

Beim Anpflanzen ist es aber zwingend notwendig, dass Sie eine Rhizomsperre nutzen, wenn der Garten nicht zugewuchert werden soll. Dabei reicht es aber nicht, eine Sperre zu setzen. Sie muss sachkundig sein, da Sie das sonst nach wenigen Jahren bereuen werden. Ideal ist es zudem, wenn die Sperre rund fünf cm aus der Erde herausschaut, da Sie so schnell erkennen können, ob sich die Wurzeln ausbreiten. Vergessen Sie Teichfolie oder Ähnliches. Diese machen dem Bambus nichts aus und selbst dort kann er sich durchkämpfen. Die Rhizomsperre sollte mindestens 65 cm in den Boden, damit Sie die Ausläufer stoppen.

Pflege von Bambus

Bambus ist äußerst pflegeleicht. Die Meisten Bambus-Arten benötigen jedoch eine recht hohen Stickstoff- und Kaliumbedarf. Im Frühling sollten Sie den Bambus mit einem speziellen Bambus-Dünger düngen, damit er genügend Nährstoffe erhält. Ziehen Sie organischen Dünger vor, sollten Sie auf reifen Kompost zurückgreifen und diesen mit ein Hornspänen kombinieren. Um die Blätter gegen Frostschäden widerstandsfähig zu machen, können Sie im August auf kaliumarmen Böden auch einen Rasen-Herbstdünger verwenden.

Ist es zu trocken im Winter oder zu heiß im Sommer, sollten Sie entsprechend wässern. Wirft der Bambus seine Blätter ab, ist es ihm zu trocken. Sobald Sie gießen, erholen sich die Gräser aber recht schnell.

Bambus im Topf sollten Sie jedoch alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger für Grünpflanzen düngen. Auch das regelmäßige Gießen ist Pflicht, wenn Sie einen schönen Bambus Ihr Eigen nennen möchten.

Schneiden von Bambus

Ein Schneiden von Bambus ist keine Pflicht. Wenn Sie jedoch die Gräser auslichten möchten, können Sie einfach die einzelnen Halme am Boden herausnehmen. Insbesondere beim Flachrohrbambus haben Sie mit den Halmen ein Allrounder. Diese können als Bambushecke oder Staudenstützen verwendet werden. Kürzen Sie die Hecke auf die gewünschte Höhe ein, sollten Sie bedenken, dass die Halme nicht nachwachsen.

Winterschutz

Hauptsächlich im ersten Jahr ist der frisch eingesetzt Bambus frostempfindlich. Daher sollten Sie die Pflanzstelle mit Vlies oder einer dicken Laubschicht abdecken.

Vermehren von Bambus

Bambus können Sie nur durch eine Teilung im Frühling vermehren. Da die Gräser in unseren Breiten eher selten blühen, ist es ein Wunder, wenn Sie eine Blüte erleben. Sollte dies der Fall sein, können Sie es auch mit der Aussaat probieren. Allerdings benötigen Sie hier einige Jahre Geduld, bis die Pflanze eine schöne Größe hat.

Krankheiten und Schädlinge beim Bambus

Die Pflanze ist sehr widerstandsfähig und kaum krankheitsanfällig. Allerdings hat sie ab und zu mit Schädlingen zu kämpfen. Vor allem Schmier-, Blatt-, Schild- und Wollläuse machen dem Bambus zu schaffen. Derzeit sind im Rhein-Main-Gebiet auch Bambusmilben zu finden.

Die fünf größten Fehler

Bambus pflanzenBambus ist immergrün, robust, aber auch sehr wuchsfreudig. Allerdings können Sie auch viele Fehler machen, die die Freude deutlich eintrüben können. Damit Ihnen dies nicht passiert, sollten Sie diese fünf Fehler tunlichst vermeiden.

Fehler 1 – Rhizomsperre vergessen

Bevor Sie den Bambus pflanzen, müssen Sie sich natürlich erst informieren, um welche Gattung es sich handelt. Es gibt wohl auch Bambus-Arten, die keine Ausläufer bilden, dies sind aber nur sehr wenige. Daher ist eine Rhizomsperre von großem Vorteil, wenn der Garten nicht zugewuchert werden soll. Insbesondere die Phyllostachys-Arten bilden Rhizome, die in alle erdenkliche Richtungen wachsen. Ist der Bambus erst mal außer Kontrolle, können Sie fast nichts mehr dagegen tun. Denn die Rhizome sind zum einen besonders wuchsfreudig und zum anderen sehr zäh. Wenn Ihnen eine Rhizomsperre zu aufwändig ist, nutzen Sie Schirmbambus (Fargesia), da diese Sorten keine Ausläufer bilden und horstig wachsen.

Fehler 2 – Rhizomsperre zu dicht gesetzt

Eine Rhizomsperre muss jedoch auch richtig gesetzte werden, dass sie hilft. Denn sie trocknet den Boden durch die Barriere deutlich leichter aus. Ist sie zu dicht gesetzt, leidet die Pflanze unter der Trockenheit und sie sucht verzweifelt nach Wasser. Dies bedeutet dann auch, dass sie Ausläufer deutlich tiefer in die Erde eindringen und so die Sperre umgehen können. Gleichzeit hat eine zu enge Rhizomsperre auch den Nachteile, dass der Bambus sie sprengen kann. Wächst die Pflanze zu dicht, ist es für den Bambus kein Problem, die Sperre einfach zu sprengen. Die Wurzelsperre sollte also mindestens einen Durchmesser von rund zwei Metern haben. Je mehr, desto besser!

Fehler 3 – Der Boden wurde nicht genug gelockert

Verfügen Sie über einen verdichteten Boden, müssen Sie diesen vor der Anpflanzung ausreichend lockern. Auch wenn der Bambus sehr anspruchslos ist und mit fast jedem Boden klarkommen, sind sie bei Staunässe nicht erfreut. Kann das Wasser nicht ordentlich abfließen, leiden die Wurzeln unter Sauerstoffmangel. Dies begünstigt dann die Wurzelfäule. Deshalb sollten Sie den Boden gut vorbereiten und auflockern, bevor Sie den Bambus in den Garten setzen. Mit einer Drainage, Sand oder Blähton sorgen Sie so dafür, dass das Wasser gut abfließen kann.

Fehler 4 – Bambus zu tief in die Erde setzen

Die Pflanze ist ein Flachwurzler, weshalb sie auch nicht zu tief in die Erde gesetzt werden sollte. Setzen Sie den Bambus zu tief, bekommt er ein Sauerstoffproblem, da es den Wurzeln an wichtigen Gasen fehlt. Sie beginnen zu faulen und sterben dann nach und nach ab. Sie pflanzen den Bambus richtig ein, wenn der obere Wurzelbereich bündig mit dem Boden abschließt.

Fehler 5 – Wurzelbereich mulchen

Auch wenn zahlreiche Pflanzen Rindenmulch lieben – nicht der Bambus. Das Gegenteil ist sogar der Fall. Da Rindenmulch Stickstoff bindet, nehmen Sie ihn der Pflanze. Denn Bambus ist nährstoffhungrig und benötigt dringend Stickstoff, um zu wachsen und zu gedeihen. Gleichzeitig sollten Sie wissen, dass unter dem Bambus so gut wie kein Unkraut wächst. Dies liegt daran, dass die abgestorbenen Blätter der Pflanze mit den Jahren eine ganz natürliche Mulchschicht bilden und so dem Unkraut den Kampf ansagen.

Wenn Sie diese kleinen Tipps beachten und die Fehler vermeiden, werden Sie viel Freude mit Ihrem Bambus im Garten haben.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ded – adobe.stock.com
  • © Massimo De Candido – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bambus im Garten – toller Sichtschutz oder Fluch?

Bambus im Garten – toller Sichtschutz oder Fluch?

Hier gibt es nichts zu sehen: Sichtschutz für den Balkon

Hier gibt es nichts zu sehen: Sichtschutz für den Balkon

Sonnenblumen im Garten

Sonnenblumen im Garten

Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz

Essbare Kletterpflanzen für Balkon und Garten: Gesunder und dekorativer Sichtschutz

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Gartenplanung – 5 Schritte zum Traumgarten

Gartenplanung – 5 Schritte zum Traumgarten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Standort und Boden vom Bambus
    • Die Rhizomsperre
    • Pflege von Bambus
    • Schneiden von Bambus
    • Winterschutz
    • Vermehren von Bambus
    • Krankheiten und Schädlinge beim Bambus
  • Die fünf größten Fehler
    • Fehler 1 – Rhizomsperre vergessen
    • Fehler 2 – Rhizomsperre zu dicht gesetzt
    • Fehler 3 – Der Boden wurde nicht genug gelockert
    • Fehler 4 – Bambus zu tief in die Erde setzen
    • Fehler 5 – Wurzelbereich mulchen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Der Garten im Alter – Gartengestaltung für Senioren
    Der Garten im Alter – Gartengestaltung für Senioren
    15. Juli 2022
  • Fischgrätenmuster – der Vorteil beim Anbau von Gurken
    Fischgrätenmuster – der Vorteil beim Anbau von Gurken
    23. April 2024
  • Lange und beschädigte Keime an Saatkartoffeln: Was tun?
    Lange und beschädigte Keime an Saatkartoffeln: Was tun?
    12. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz