Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Barbarazweige – die Hommage an die Heilige Barbara
Dez. 03
Barbaratag

Barbarazweige – die Hommage an die Heilige Barbara

  • 3. Dezember 2021
  • Fritz
  • Allgemein

Den Brauch, am 04. Dezember Zweige zu schneiden und in die Vase zu stellen, gibt es schon lange. Der Brauch geht auf eine Überlieferung zurück, in der von der Heiligen Barbara berichtet wird. In vielen Haushalten wird der Brauch heute noch gepflegt, auch, wenn die Bedeutung nicht mehr überall bekannt ist. Mit etwas Glück erblühen die Zweige zum Weihnachtsfest und verheißen Glück fürs nächste Jahr.

Woher kommt der Brauch von der Barbarazweigen?

BarbararzweigEiner alten Legende nach soll Barbara von Nikomedien eine Märtyrerin aus dem 3. Jahrhundert gewesen sein. Die Kaufmannstochter hatte sich heimlich taufen lassen. Barbara sollte gezwungen werden, ihren christlichen Glauben aufzugeben und ihre jungfräuliche Hingabe zu Gott. Ihr Vater Dioscuros ließ sie dafür einsperren und schließlich enthaupten. Auf ihrem Weg zum Gefängnis blieb ihr Gewand an einem Zweig hängen, den Barbara abbrach und in ein Gefäß mit Wasser stellte. An dem Tag, an dem sie zum Schafott geführt wurde, erblühte der Zweig.

Glück und Liebe im nächsten Jahr

Barbarazweig KugelDer Brauch, am 04. Dezember Zweige in die Vase zu stellen, hat je nach Region unterschiedliche Bedeutungen. In den meisten Regionen soll er Glück fürs nächste Jahr verheißen. Teilweise ist es aber auch Brauch, dass die jungen Mädchen des Hauses, die die Zweige geschnitten haben, die Namen ihrer Liebsten an die Zweige hängen. Der Zweig, der zuerst erblüht, verrät den Namen des zukünftigen Bräutigams. Anderenorts verrät die Blütenanzahl die Größe der nächsten Ernte oder wird als Orakel verwendet.

Welche Zweige eignen sich als Barbarazweige?

blühende ZweigeBesonders gut geeignet sind die Zweige verschiedener Obstbäume. Kirschen und Pflaumen sind ebenso geeignet wie die Blutpflaume. Aber auch die Zweige des Mandelbäumchens, der Forsythie oder vom Duftenden Schneeball eignen sich. Ebenso die Zaubernuss oder der echte Jasmin. In der Tat ist fast jedes Obstholzgewächs geeignet.

Achten Sie beim Schneiden genau auf die Auswahl der Zweige. Nehmen Sie lieber Zweige von älteren Bäumen, denn junge Bäume bilden oft nur wenige Blüten aus. Am besten ist es, wenn Sie die Blühfreudigkeit des Baumes bereits im Frühjahr erlebt haben. Die Zweige sollen viele rundliche Knospen haben. Schlanke Knospen treiben nicht so gut aus.

So blüht der Barbarazweig in Ihren Räumen

weißer BarbarazweigSchneiden Sie den Zweig um den 04. Dezember. Wichtig ist, dass der Zweig vorher winterliche Temperaturen bekommen hat. In zu warmen Wintern blühen die Zweige nur schwer im Raum. Dann hilft es, wenn Sie die Zweige etwas eher schneiden und eine Nacht einfrieren. Sie können die Zweige auch ein paar Tage in den Kühlschrank legen. Nur so treiben die Zweige in der warmen Wohnstube.

Stellen Sie nun die Zweige in eine Vase. Schneiden Sie die Barbarazweige vorher unten schräg an. Wählen Sie keinen zu warmen Standort. Bei trockener Heizungsluft und hohen Temperaturen vertrocknen die Blütenknospen. Wählen Sie am besten einen mäßig warmen Raum. Erneuern Sie das Wasser in der Vase regelmäßig. Das Wasser sollte nicht zu kalkhaltig sein. Bei trockener Heizungsluft sollten Sie auch die Knospen täglich besprühen.

Mit etwas Glück erblühen die Barbarazweige zum Weihnachtsfest und verheißen Ihnen Glück fürs kommende Jahr.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © PhotoSG – adobe.stock.com
  • © apcefoto – adobe.stock.com
  • © PhotoSG – adobe.stock.com
  • © reinhard sester – adobe.stock.com
  • © pusteflower9024 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

12 Stauden für den Gehölzrand

12 Stauden für den Gehölzrand

Gräser – die pflegeleichten Pflanzen für Garten und Balkon

Gräser – die pflegeleichten Pflanzen für Garten und Balkon

Warum blüht die Hortensie nicht?

Warum blüht die Hortensie nicht?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Woher kommt der Brauch von der Barbarazweigen?
  • Glück und Liebe im nächsten Jahr
  • Welche Zweige eignen sich als Barbarazweige?
  • So blüht der Barbarazweig in Ihren Räumen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bienen selbst halten: Blüten befruchten und Honig produzieren
    Bienen selbst halten: Blüten befruchten und Honig produzieren
    3. Juli 2022
  • Wintergemüse – die wichtigsten Sorten für den Garten
    Wintergemüse – die wichtigsten Sorten für den Garten
    8. Oktober 2024
  • Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus
    Landhausgarten – Romantik pur vorm Haus
    29. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz