Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Indoor Gardening / Belüftungsarten im Growbereich
März 28
Luftventilator

Belüftungsarten im Growbereich

  • 28. März 2025
  • Fritz
  • Indoor Gardening

Einer der wichtigsten und ausschlaggebendsten Punkte im Bereich der Indoor-Grow-Umgebung, ist die Belüftung. Ohne ein angemessenes Belüftungssystem ist es möglich, dass die Pflanzen mit der Zeit an Kümmerwuchs, Krankheiten oder Schädlingsbefällen leiden. Egal wo Sie Ihr neues Indoor-Growprojekt starten möchten, ob in einer Growbox, in einem 1000 qm2 Hangar oder bei Opa im Gewächshaus, es sind immer dieselben Grundlagen, die Sie zu viel Ertrag und einem qualitativ guten Ergebnis führen werden. Bei der Indoor-Grow Belüftung wird zwischen drei Arten unterschieden. Der Zuluft, der Umluft und der Abluft. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen genau diese Grundlagen näherbringen und Ihnen helfen, ein paar anfängliche Fragen zu beantworten.

Luftdurchsatz

Was für ein Maß an Lufstrom mit einem Lüfter erzeugt wird, zeigt Ihnen der Luftdurchsatz an. Im Falle von Luftreinigern gibt er an, wie viel Luft pro Zeitabschnitt angesaugt und gleichzeitig wieder abgeben wird. Meistens wird das Maß des Luftdurchsatzes mit Kubikmeter pro Stunde (m³/h) oder Kubikfuß pro Minute (cfm = cubic feet per Minute) angegeben. Beträgt der Luftdurchsatz zum Beispiel 300 m³/h heißt das, dass ein Luftreiniger 300 Kubikmeter Raumluft pro Stunde umwälzen kann.

Abluft

Es ist von großer Bedeutung, dass die verbrauchte Luft in der Growbox, oder in anderen Anzuchtstellen, durch ein Abluftsystem abgeführt und im besten Fall durch frische Luft ausgetauscht wird. Da heiße Luft nach oben steigt, wäre es am sinnvollsten, den Lüfter, der für die Abluft zuständig ist, oben im Grow Room/Zelt zu installieren. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Aktivkohlefilter an den Lüfter anzubringen. Dieser wird dafür verwendet die Ausbreitung unerwünschter Gerüche zu verhindern.

Es ist sehr wichtig die passende Größe des Abluftsystems in Ihrer Growbox zu installieren, um Erfolge zu erzielen. Deswegen haben wir für Sie die gängigsten Growboxflächen und die dafür empfohlenen Lüfterdimensionen in einer Tabelle zusammengefasst:

Growbox-Fläche/ LEDs W 125 W 200 W 250 W 400 W 600 W 800 W 1000 W
60 x 60 cm 92 m³/h 111 m³/h 124 m³/h 161 m³/h 211 m³/h 261 m³/h 311 m³/h
80 x 80 cm 105 m³/h 124 m³/h 136 m³/h 174 m³/h 224 m³/h 274 m³/h 324 m³/h
90 x 90 cm 113m³/h 131 m³/h 144 m³/h 181 m³/h 231 m³/h 281 m³/h 331 m³/h
100 x 100 cm 121 m³/h 140 m³/h 153 m³/h 190 m³/h 240 m³/h 290 m³/h 340 m³/h
120 x 120 cm 141 m³/h 160 m³/h 172 m³/h 210 m³/h 260 m³/h 310 m³/h 360 m³/h
150 x 150 cm 178 m³/h 196 m³/h 209 m³/h 246 m³/h 296 m³/h 346 m³/h 396 m³/h
200 x 200 cm 250 m³/h 275 m³/h 288 m³/h 325 m³/h 375 m³/h 425 m³/h 475 m³/h
250 x 250 cm 358 m³/h 376 m³/h 389 m³/h 426 m³/h 476 m³/h 520 m³/h 576 m³/h
300 x 300 cm 480 m³/h 500 m³/h 513 m³/h 550 m³/h 600 m³/h 650 m³/h 700 m³/h

Umluft

Axial Flow Fan 3D modelEin weiterer essenzieller Punkt neben der Ab- und Zuluft, ist die dauerhafte Umluft durch einen Ventilator. Am besten wird die Umluft durch Ventilatoren mit Schwenkfunktion gewährleistet, da diese für eine noch bessere Luftzirkulation sorgen. Die Umluft sorgt dafür, dass die Luft im Schrank nicht stehen bleibt, sich keine zu heißen Stellen, sogenannte „Hotspots“, bilden und die Pflanzen keine Verbrennungen bekommen. Außerdem wird die Schimmelgefahr reduziert und durch die Bewegung der Pflanzen werden die Stämme dicker und stärker.

Zuluft

Im Gegensatz zu den anderen Belüftungsarten braucht man die Zuluft nur in wenigen Fällen. Ist der Abluftventilator im Verhältnis zu der Growbox zu groß, besteht die Möglichkeit, dass sich in der Growbox ein Vakuum bildet und die Seitenwände nach innen gezogen werden. Oder man hat einen zu langen Weg für die Zuluft, wenn man sie zum Beispiel mit einem Rohr/Schlauch aus dem Nachbarraum holt. In solchen Fällen ist es gut, wenn man einen Zuluftventilator verbaut, der die Luft in die Growbox hineinbläst, um das Vakuum wieder auszugleichen und die Luftzirkulation optimiert. Es besteht auch die Möglichkeit einen Zuluftventilator entgegengesetzt zu verbauen, um ihn als Abluftventilator zu verwenden oder aber man legt sich einen Mixed In-Line Ventilator zu, der die Eigenschaft besitzt Luft anzuziehen oder raus zu blasen.

Fazit zur Belüftung

Die Belüftung kann gerade für Anfänger:innen ziemlich kompliziert wirken –  das muss es aber nicht. Sobald Sie die Basis verstanden haben und unsere Tipps befolgen, ist es ziemlich einfach. Wenn Sie darauf achten, die Luft in Ihrem Zelt oder Growraum konstant auszutauschen, bieten Sie Ihren Pflanzen den optimalen Lebensraum, um wachsen zu können und Ihnen eine ertragreiche und qualitativ hochwertige Ernte zu bescheren.

Wir hoffe, dieser Beitrag hat Ihnen geholfen. Wenn Sie noch mehr zum Thema Belüftung lesen möchten, finden Sie hier unseren Artikel über Aktivkohlefilter. Oder haben Sie schon einmal über Dimmer nachgedacht?

Viel Spaß!

No votes yet.
Please wait...
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Nomad_Soul – adobe.stock.com
  • © ahammadullah – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Aktivkohle gegen unangenehme Gerüche

Aktivkohle gegen unangenehme Gerüche

Alles über den EC-Wert

Alles über den EC-Wert

Bewässerungssysteme im Überblick

Bewässerungssysteme im Überblick

Dimmen mit der SANlight EVO Serie

Dimmen mit der SANlight EVO Serie

Einschaltstrombegrenzer von SANlight

Einschaltstrombegrenzer von SANlight

Optimale Luftfeuchtigkeit bei Ihrem Grow

Optimale Luftfeuchtigkeit bei Ihrem Grow
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Luftdurchsatz
  • Abluft
  • Umluft
  • Zuluft
  • Fazit zur Belüftung

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Selbstversorgung mit Gemüse im Winter: überwintern und einkochen
    Selbstversorgung mit Gemüse im Winter: überwintern und einkochen
    2. November 2022
  • Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?
    Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?
    3. Juli 2022
  • 10 faszinierende Fakten – was Sie noch nicht über Speisepilze wussten
    10 faszinierende Fakten – was Sie noch nicht über Speisepilze wussten
    25. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz