Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Birnen ernten, lagern und verarbeiten
Dez. 01
Birnen im Korb

Birnen ernten, lagern und verarbeiten

  • 1. Dezember 2021
  • Fritz
  • Allgemein

Als Anfänger stehen Sie eventuell vor Ihrem Birnbaum und fragen sich, wann die Früchte erntereif sind. Wir erklären Ihnen, woran Sie die Erntereife erkennen und wie Sie Ihre Birnen richtig lagern oder haltbar machen.

Birnen zur richtigen Zeit ernten

Birnen erntenManche Birnensorten sind bereits Mitte Juli reif. Wenn Sie die Birnen einlagern möchten, sollten Sie die Früchte bis zur Genussreife – oder auch Vollreife genannt – am Baum hängen lassen. Zum Lagern sind früh reifende Birnen nicht gut geeignet. Lagerbirnen müssen Sie bei Pflückreife ernten. Sie erkennen die Pflückreife an der heller werdenden Farbe der Früchte. Außerdem lassen sich die Birnen leicht vom Baum drehen. Zum Test können Sie eine pflückreife Birne aufschneiden. Die Frucht muss noch fest sein und die Kerne sollten eine braune Farbe aufweisen.

Der Reifeprozess von Birnen vollzieht sich von innen nach außen. Das heißt, dass die Frucht reif sein kann, obwohl sich die Birne noch fest anfühlt. Manchmal ist die Färbung der Früchte je nach Sorte kein sicheres Indiz für die Reife. Sie können am Stiel überprüfen, ob die Frucht reif ist: Drücken Sie leicht auf den Ansatz. Gibt der Stiel nach, ist die Birne erntereif. Birnen dürfen bei der Ernte nicht weich sein. In dem Fall wären sie bereits überreif und bekommen einen mehligen Geschmack.

Die Früchte an einem Birnbaum werden nie zur gleichen Zeit pflückreif. Sie können für die Erntezeit ein paar Tage einplanen und die Birnen nach und nach abpflücken. Sollte es bereits Frost gegeben haben, müssen die Birnen zunächst auftauen, bevor Sie die Früchte ernten. Ansonsten entstehen schnell Druckstellen. Darüber hinaus sollten Sie an trockenen Tagen ernten, weil sich an nassen oder feuchten Birnen rasch Schimmel bildet.

Sie erreichen die Früchte an den unteren Ästen noch ohne Leiter. Für die oberen Äste können Sie einen Pflücker nutzen. Damit erreichen Sie die Früchte selbst an verzweigten Ästen und benötigen keine Leiter. Legen Sie die Früchte in einen Korb, anstatt Sie in den Korb zu werfen.

Birnen richtig lagern

Birnen lagernSpäte Sorten sind generell besser zum Lagern geeignet. Wichtig ist, dass die Früchte keine Druckstellen haben und unbeschädigt sind. Beschädigte Birnen, überreife Früchte und Fallobst faulen schnell oder es entwickelt sich Schimmel.

Legen Sie die Birnen in einer flachen Holzkiste aus. Die Früchte dürfen nicht aufeinander liegen. Legen Sie die Birnen nebeneinander aus. Für die kurzfristige Lagerung können Sie die Früchte im Kühlschrank unterbringen. Sollen die Birnen über längere Zeit gelagert werden, muss der Lagerraum eine Temperatur von etwas über 0 Grad Celsius und eine hohe Luftfeuchtigkeit vorweisen. Außerdem muss der Raum dunkel sein. Optimal für die Lagerung von Birnen ist ein Keller.

Haben Sie keinen Kellerraum zur Verfügung, können Sie die Birnen in Holzkisten verpackt auf dem Balkon oder in einem Gartenhäuschen lagern. Kontrollieren Sie regelmäßig das Obst auf Faulstellen oder Schimmel und entfernen Sie diese Früchte sofort.

Späte Birnensorten sind bis zu zwei Monaten haltbar. Birnen reifen nach und bei späten Sorten dauert dieser Prozess länger. Bei frühen Sorten wie Williams Christ geschieht die Nachreifung relativ schnell, sodass sie sich nicht gut lagern lassen.

Birnen durch Einkochen haltbar machen

Birnen einkochenWenn Sie keine geeignete Lagermöglichkeit haben, ist das Einkochen eine Methode, um die Birnen haltbar zu machen. Eingekochte Birnen schmecken gut zu Eis oder Pudding oder Sie verwenden die Früchte zum Belegen eines Kuchens. Für ein Kilogramm Birnen benötigen Sie 500 Gramm Zucker, Wasser, etwas Zitronensaft und wenn Sie mögen Nelken oder Zimt. Außerdem brauchen Sie Einmachgläser oder Gläser mit Schraubdeckel. Birnen lassen sich im Backofen oder im Topf einkochen.

  1. Spülen Sie zunächst die Gläser mit heißem Wasser aus.
  2. Jetzt schälen Sie die Birnen und schneiden den Kern heraus.
  3. Schneiden Sie die Früchte in Stücke oder vierteln Sie die Birnen.
  4. Legen Sie die geschnittenen Birnen in eine Schüssel mit kaltem Wasser und geben Sie dem Wasser etwas Zitronensaft hinzu. Dadurch verhindern Sie, dass sich die Früchte bräunlich färben.
  5. Füllen Sie die Fruchtstücke in die Gläser um. Lassen Sie zwischen Birnen und Glasrand etwa zwei Zentimeter Platz.
  6. Bringen Sie ein Liter Wasser mit dem Zucker zum Kochen und lösen Sie den Zucker unter Rühren auf. Wenn Sie möchten, würzen Sie das Zuckerwasser mit Zimt oder Nelken.
  7. Gießen Sie die noch heiße Zucker-Wasser-Mischung über die Birnen in die Gläser. Die Gläser sollten nicht bis zum Rand mit Wasser gefüllt sein. Es sollte zwischen Glasrand und Wasser rund ein Zentimeter Platz sein.
  8. Verschließen Sie die Gläser und stellen Sie sie in den Backofen oder in einen großen Topf.

Birnen im Backofen einkochen

Stellen Sie die Gläser auf eine Fettpfanne oder in eine tiefe Auflaufform. Befüllen Sie die Form oder die Pfanne etwa zwei Zentimeter hoch mit Wasser. Stellen Sie den Ofen auf 150 Grad Celsius ein und lassen Sie die Gläser eine Stunde im Backofen. Anschließend holen Sie die Gläser heraus und lassen sie abkühlen.

Birnen im Topf einkochen

Stellen Sie die Gläser in den Topf und fügen Sie Wasser hinzu. Die Gläser sollten etwa zu drei Viertel mit Wasser bedeckt sein. Schließen Sie den Topf mit dem Deckel und lassen Sie die Früchte rund 30 Minuten bei 90 bis 100 Grad Celsius köcheln. Heben Sie anschließend vorsichtig die heißen Gläser aus dem Topf und lassen Sie diese abkühlen.

Kann man Birnen einfrieren?

Birnen einfrierenSie können Birnen einfrieren, müssen allerdings auf einige Dinge achten. Minustemperaturen verändern die Konsistenz des Fruchtfleisches. Das heißt: Nach dem Auftauen sind die Früchte weich oder sogar matschig. Sie eignen sich jetzt nicht mehr als Zutat für einen Obstsalat, sondern Sie können daraus lediglich ein Birnenmus kochen. Möchten Sie Birnen für die Zubereitung eines Kompotts haltbar machen, lohnt sich das Einfrieren.

  • Waschen und schälen Sie die Birnen und entfernen Sie das Kerngehäuse.
  • Schneiden Sie die Früchte in Viertel oder in kleinere Stücke.
  • Beträufeln Sie die Fruchtstücke mit etwas Zitronensaft, sodass die Birnen nicht braun werden.
  • Füllen Sie die Birnenstücke in Kunststoffbehälter oder Gefrierbeutel und verschließen Sie diese gut.
  • Legen Sie die verpackten Birnen in das Gefrierfach.

Eingefroren sind Birnen etwa zehn Monate haltbar. Der Geschmack lässt nach dieser Zeit deutlich nach, sodass es ratsam ist, die Früchte innerhalb dieser Zeit zu verbrauchen. Wenn Sie aus den Fruchtstücken einen Birnenkompott zubereiten möchten, geben Sie die gefrorenen Birnen in einen Topf. Fügen Sie etwas Wasser und Zucker hinzu und bringen Sie das Ganze unter Rühren zum Kochen. Nach kurzer Zeit ist Ihr Birnenmus fertig.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Beton Studio – adobe.stock.com
  • © pilipphoto – adobe.stock.com
  • © Mara Zemgaliete – adobe.stock.com
  • © tinadefortunata – adobe.stock.com
  • © Christian Jung – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten

Einkochtopf, Einkochautomaten, Backofen und Co. – Vorteile und Nachteile

Einkochtopf, Einkochautomaten, Backofen und Co. – Vorteile und Nachteile

Fermentieren: So machen Sie Gemüse länger haltbar

Fermentieren: So machen Sie Gemüse länger haltbar
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Birnen zur richtigen Zeit ernten
  • Birnen richtig lagern
  • Birnen durch Einkochen haltbar machen
    • Birnen im Backofen einkochen
    • Birnen im Topf einkochen
  • Kann man Birnen einfrieren?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Raupen – was kriecht da durch unseren Garten?
    Raupen – was kriecht da durch unseren Garten?
    10. November 2024
  • DIY – Trockenmauern als Gestaltungselement
    DIY – Trockenmauern als Gestaltungselement
    20. Juni 2022
  • Brunnen im Garten – was erlaubt ist und wie es geht
    Brunnen im Garten – was erlaubt ist und wie es geht
    27. Oktober 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz